Prof. Dr. Wolf O. Bechstein (Frankfurt) im Interview – Frankfurter Symposium 2019
Die Inzidenz an Leber-, Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsenkarzinomen wird in nächsten zehn bis zwanzig Jahren überproportional steigen. Welche aktuellen Entwicklungen in der chirurgischen Behandlung zu beobachten sind und welche Herausforderungen in Zukunft auf Ärzte zukommen, erläutert Prof. Dr. Bechstein im Interview.
Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt) im Interview – Frankfurter Symposium 2019
Als wissenschaftlicher Leiter beschreibt Prof. Al-Batran die Besonderheiten des Frankfurter Symposiums, das demnach alle wichtigen Formen einer Fortbildung zusammenfasst und eine Diskussion auf Augenhöhe erlaubt. Zudem fasst der Experte wesentliche Aspekte zu Cholangio-, Pankreas- und Magenkarzinomen zusammen, die im Rahmen der Veranstaltung besprochen wurden.
PD Dr. Thorsten Götze (Frankfurt) im Interview – Frankfurter Symposium 2019
PD Dr. Götze erläutert im Interview zunächst aktuelle Daten zum perioperativen Management der biliären Tumoren ein. Im Weiteren beschreibt der Experte neue Erkenntnisse in der palliativen Therapie, so betont er die Bedeutung der molekularen Analyse, denn möglicherweise können zielgerichtete Therapien zum Einsatz kommen. Aber auch die Immuntherapie ist ein Thema.
Prof. Dr. Markus Möhler (Mainz) im Interview – ASCO-GI 2019
Prof. Möhler stellt Studien zur Wirksamkeit von Pembro vs. Chemo beim Ösophaguskarzinom, erste Phase-1-Daten aus der Kombi von lokaler Ablation/Bestrahlung + Chemo und Immuntherapie beim Pankreaskarzinom sowie Immuntherapie des mikrosatelliteninstabilen Kolonkarzinoms vor. Daten zu CPI + Chemo beim Magenkarzinom werden zum nächsten Kongress erwartet.
COLOPEC-Studie zur Effizienz der adjuvanten Therapie – – ASCO-GI 2019
Adjuvante hypertherme intraperitoneale Chemotherapie könnten das Risiko von Peritonealmetastasen bei Patienten mit Kolonkarzinomen verringern – so die Theorie. In der COLOPEC-Studie zeigte sich allerdings, dass zumindest eine HIPEC dafür nicht geeignet zu sein scheint. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
KEYNOTE-181-Studie vergleicht Pembrolizumab mit Chemotherapie – ASCO-GI 2019
Pembrolizumab könnte möglicherweise als Standard-Zweitlinientherapie bei Patienten mit PD-L1-hochexprimierenden Ösophaguskarzinomen werden. Hintergrund sind die Ergebnisse einer neuen Phase III-Studie. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Japanische Studie zur Effizienz der neoadjuvanten Therapie – ASCO-GI 2019
Bisher ist unklar, ob eine neoadjuvante Therapie bei Patienten mit resektablem Pankreaskarzinom sinnvoll ist oder nicht. Eine japanische Studie lieferte nun erste vielversprechende Ergebnisse und zeigte einen Überlebensvorteil für Patienten, die sich einer neoadjuvanten Therapie unterzogen hatten. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO-GI 2019
Beim ASCO-GI 2019 standen u.a. neue Daten zur adjuvanten HIPEC-Therapie beim fortgeschrittenen Hochrisiko-Kolonkarzinom im Stadium 3 sowie zum Stellenwert der Immuntherapie beim Ösophagus- und HER2-positiven Magenkarzinom im Fokus. Prof. Lordick resümiert die wichtigsten Studien im Interview.
TRIBE2: FOLFOXIRI/bev versus Wirkstoffsequenz beim mCRC – ESMO-Kongress 2018
Die Kombination FOLFOXIRI/bev bei der Behandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) zeigte in der TRIBE-Studie eine bessere Wirksamkeit gegenüber FOLFIRI/bev. Die TRIBE2-Studie untersucht, ob diese Intensivkombination auch der sequentiellen Verabreichung der Substanzen in Erst- und Zweitlinie überlegen ist. Eine Interimanalyse wurde beim ESMO 2018 vorgestellt. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Nivolumab plus Ipilimumab beim mCRC mit MSI-H/dMMR – ESMO-Kongress 2018
Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) und Defekt im DNA-Mismatch-Repair-System (dMMR) sowie hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) haben eine besonders schlechte Prognose. Auf dem diesjährigen Europäischen Krebskongress wurden erste Studiendaten einer Kombination von Nivolumab und niedrig dosiertem Ipilimumab in der Erstlinientherapie dieser Patientengruppe vorgestellt.Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Geringeres Toxizitätsrisiko durch Dosisminderung bei DPD-Defekt – ESMO 2018
Inwieweit lässt sich das Risiko des Auftretens von schweren Toxizitäten bei Behandlung mit Fluoropyrimidinen beim Kolorektalen Karzinom (CRC) durch prospektive Genotypisierung und gezielte Dosisminderung individuell reduzieren? Daten einer niederländischen Studie zu dieser Fragestellung wurden auf dem diesjährigen Europäischen Krebskongress in München präsentiert. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Studie zum Potenzial von Bevacizumab/Atezolizumab beim HCC – ESMO 2018
Auf dem ESMO wurde eine neue Studie vorgestellt, in der die Kombination aus Bevacizumab und Atezolizumab bei Patienten mit nicht-reserzierbaren oder metastasierten hepatozellulären Karzinomen (HCC) untersucht wurde. Die Kombitherapie erreichte dabei gute Ansprechraten bei einem akzeptablen Sicherheitsprofil. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
In einer doppelblinden Phase III-Studie verlängerte die Kombination aus Trifluridin/Tipiracil (TAS-102) das Gesamtüberleben von Patienten mit stark vorbehandeltem metastasiertem Magenkarzinom. Unerwartete Nebenwirkungen traten dabei nicht auf. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Studie zum Einfluss des Geschlechts auf Chemotherapien – ESMO 2018
Männliche und weibliche Patienten mit ösophaogastrischen Karzinomen reagieren unterschiedlich auf Chemotherapien, wie eine neue Studie zeigt. Zwar waren das Gesamtüberleben sowie das progressionsfreie Überleben bei beiden Geschlechtern ähnlich, bei der Art der Nebenwirkungen und der Gesamtansprechrate gab es jedoch deutliche Unterschiede. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt) im Interview – AIO-Herbstkongress 2018
Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die nicht im Rahmen von Studien behandelt werden, starten oft mit einem schlechteren Allgemeinzustand und niedrigerem Lebensqualitäts-Score in die initiale Chemotherapie als die Patientengruppen, die in prospektive Studien eingeschlossen werden. Wie Prof. Salah-Eddin Al-Batran im Interview erläutert, lieferte die QuoliXane-Studie nun erstmals Real-Life-Daten zum Gesamtüberleben und zur Lebensqualität unter einer Therapie mit nab-Paclitaxel plus Gemcitabin.
Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt) im Interview – ESMO 2018
Kombinationstherapien nach dem FOLFORINOX-Schema oder mit Gemcitabin plus nab-Paclitaxel sind mittlerweile Standard in der Erstlinientherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms. Ungeklärt war allerdings bisher, ob die positiven Daten aus prospektiven Studien auch auf die tatsächliche Versorgungssituation (mit tendenziell schwächeren Patienten) übertragbar sind und wie sich diese Therapien auf die Lebensqualität auswirken. Antworten darauf geben nun die Auswertungen groß angelegter Real-Life-Studien, deren Ergebnisse u. a. beim ESMO-Kongress 2018 präsentiert wurden. Prof. Al-Batran erläutert die Details und Hintergründe.
Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt) im Interview – AIO-Herbstkongress 2018
Warum für Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt) der AIO-Herbstkongress der wichtigste Deutsche Kongress für solide Tumoren ist, erläutert der Experte im Interview. Außerdem stellt Al-Batran einige Studien der AIO aus dem Bereich hepatobiliäre Tumoren sowie Ösophagus- und Magenkarzinom vor.
Update zu klinischen Studien und zum State-of-the-Art
Im Rahmen des Herbstkongresses der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in Berlin stellen die Arbeits- und Studiengruppen der AIO ihre aktuellen onkologischen Studien im Kontext internationaler Forschungsergebnisse vor. In Interviews vom Kongress geben wir einen Einblick in viel diskutierte Themen und spannende Studien aus der klinischen Onkologie.
Von den inzwischen mehr als 200 bekannten seltenen Krebserkrankungen sind viele im oberen, mittleren oder unteren Verdauungstrakt lokalisiert. Aufgrund ihrer Seltenheit stellen diese Tumorerkrankungen die Ärzte vor besondere Herausforderungen bei der Früherkennung und Therapie. In Ausgabe 5/2018 von Der Gastroenterologe stellen S. Krug und P. Michl die aktuelle Therapie adenoneuroendokriner Mischtumoren des Gastrointestinaltrakts vor.
Jeder zweite Patient mit einem kolorektalen Karzinom entwickelt im Laufe der Erkrankung Lebermetastasen. Im Interview erklärt Prof. Bechstein was bei der Behandlung von Lebermetastasen zu beachten ist. Er betont, dass die Resektion der Lebermetastasen bei mindestens einem von fünf Patienten möglich ist und das Leben entscheidend verlängern kann.
Interview mit Prof. Michael Geißler (Esslingen)– ASCO Annual Meeting 2018
Professor Michael Geißler fasst für uns die wichtigsten Ergebnisse des ASCO-Kongresses zum Pankreaskarzinom, zum hepatozellulärem Karzinom sowie zu Neuroendokrinen Tumoren zusammen. Beim Pankreaskarzinom war FOLFIRINOX dem alten Standard Gemcitabin überlegen und wird sich als neuer Standard in der adjuvanten Situation etablieren, so Geißler. Zum Leberzellkarzinom geht der Experte u. a. auf die positiven Ergebnisse der REACH-Studie ein. Patienten mit pankreatischen neuroendokrinen Tumoren mit einem hohen medical need können auf eine vielversprechende Phase-II-Studie mit Telozomomid hoffen.
Was Sie auf dem ASCO Annual Meeting 2018 erwartet und wo Sie sich Ihren persönlichen Kalender für den größten Krebskongress der Welt zusammenstellen können, haben wir für Sie recherchiert. Außerdem geben wir einen Ausblick auf den Schwerpunkt des amerikanischen Krebskongresses.
Besteht der Verdacht auf Leberkrebs, stehen dem Arzt verschiedene Diagnoseverfahren zur Verfügung. Erfahren Sie hier alles über die einzelnen Methoden.
Interview mit Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt/Main) - Amerikanischer Krebskongress 2017
Die Kombination aus nab-Paclitaxel und Gemcitabin stellt auch weiterhin die Standardtherapie in der Erstlinie bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms bei der Mehrheit der Patienten dar. Dies bestätigen aktuelle Daten, die kürzlich auf dem amerikanischen Krebskongress 2017 vorgestellt wurden. Mit freunldlicher Unterstützung der Celgene GmbH.
Leben mit Darmkrebs - das bedeutet für manche Patientin und manchen Patienten auch Leben mit einem künstlichen Darmausgang. In Deutschland leben geschätzt etwa 150.000 Menschen mit einem Stoma. Was zunächst eine große Herausforderung darstellt, lässt sich heutzutage dank moderner Hilfsmittel und mithilfe von Routine und Tipps – gerade auch von Mitbetroffenen – sehr gut in den Alltag integrieren.
Im Rahmen des Herbstkongresses der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in Berlin stellen die Arbeits- und Studiengruppen der AIO ihre aktuellen onkologischen Studien im Kontext zu international relevanten Forschungsergebnissen sowie ihre aktuellen und in Planung befindlichen Studienkonzepte in zeitlich kompakten Plenarsitzungen vor. In Experteninterviews und Kongressberichten berichten wir darüber und geben einen Überblick über die behandelten Aspekte der klinischen Onkologie.
CPI-613 ist eine neue Substanz, die mit dem mitochondrialen Stoffwechsel interagiert. Sie könnte somit Vorteile bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms bringen. Ziel einer Phase 1- Studie war es, die optimale Dosis von CPI-613 für die Kombinationstherapie mit modifiziertem FOLFIRINOX zu finden. Des Weiteren wurden Sicherheit und Effizienz ermittelt. Fachberatung: Prof. Michael Geißler, Esslingen.
Ösophagus- und Magenkarzinome sind häufige Tumoren des Gastrointestinaltrakts. Jeder zehnte Krebstote weltweit stirbt an deren Folgen. In ihrem Artikel diskutieren C. Roderburg und C. Trautwein Therapiemöglichkeiten und ihre spezifischen Indikationen im interdisziplinären Kontext. Lesen Sie hier den kompletten Artikel aus Ausgabe 5/2017 von Der Gastroenterologe.
Das durchschnittliche Sterbealter der Krebserkrankten ist mit 73,4 Jahren das höchste bislang gemessene. Durch bessere Versorgung und neue Therapieoptionen kann ein großer Teil der Patienten heute sogar geheilt werden. Der Literatur-Tipp widmet sich diesmal den Folgezuständen, psychosozialen Belastungen und Spätfolgen, denen die Krebspatienten ausgesetzt sind. Ein wichtiges Thema ist dabei die „Strukturierte onkologische Nachsorge“.
PD Dr. Dominik Modest (München) im Interview – WCGIC 2017
Beim WCGIC Kongress gab es auch in diesem Jahr wieder viele spannende Daten zu unterschiedliche Indikationen. PD Dr. Modest stellt u.a. erste Ergebnisse einer gepoolten Analyse zur Dauer einer adjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Kolonkarzinom sowie Daten zu neuen Therapieoptionen beim Pankreas-, Magen- und Cholangiokarzinom (CCA) vor.
FLOT vs. ECF - Vergleich perioperativer Therapiestrategien – ASCO 2017
FLOT4-Studie: Perioperative FLOT-Therapie verbessert Gesamtüberleben und progressionsfreies Überleben gegenüber ECF-Therapie deutlich und wird damit den Therapiestandard verändern. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig).
Ansprechen und Toxizität von Pembrolizumab an großer Patientenkohorte bestätigt – ASCO Annual Meeting 2017
Im Anschluss an die Keynote-012-Studie konnte nun die Keynote-059- Studie an einem großen Patientenkollektiv mit mindestens zwei Vorbehandlungen die Wirksamkeit und Tolerierbarkeit von Pembrolizumab zur Behandlung von Magen- und Speiseröhrenkrebs erneut bestätigen. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
FLOT beim Magenkarzinom bald neuer Standard? – Daten vom ASCO Annual Meeting 2017
Das FLOT-Regime wird nach den beim ASCO-Kongress 2017 präsentierten Ergebnissen wohl ein neuer perioperativer Therapie-Standard beim resektablen Magenkarzinom werden – so der Konsens unserer Expertenrunde zu gastrointestinalen Tumoren. Weitere Themen der Runde sind: Studien u. a. zum Kolonkarzinom, Ergebnisse zum Plattenepithelkarzinom des Ösophagus und zum Pankreaskarzinom sowie neue Daten zu Gallenwegskarzinomen.
Dr. Reichardt spricht auf dem ArcheoloGIST 2017 in Berlin zu GIST-Therapien
Privatdozent Dr. Peter Reichardt, Chefarzt der Klinik für Interdisziplinäre Onkologie und Leiter des Onkologischen Zentrums Berlin-Buch, berichtet im Interview über die Entwicklung zielgerichteter Therapien bei der Behandlung von GIST und betont die Bedeutung der Mutationsanalyse und des Therapiemanagements für eine erfolgreiche Behandlung. Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH
Alles was Sie auf dem ASCO Annual Meeting 2017 erwartet und wo Sie sich Ihren persönlichen Kalender für den größten Krebskongress der Welt zusammenstellen können berichten wir hier. Außerdem geben wir einen Ausblick auf den Schwerpunkt des amerikanischen Krebskongresses.
Prof. Dirk Arnold (Lissabon) zu ASCO-Highlights bei gastrointestinalen Tumoren
Kann die Dauer der adjuvanten Therapie des kolorektalen Karzinoms möglicherweise halbiert werden? Wie wirkt sich die Tumorlokalisation auf molekulare Analysen aus? Hat eine bessere Kontrolle der Lebermetastasierung eine Auswirkung auf das Gesamtüberleben von CRC-Patienten? Antworten darauf erwartet Prof. Arnold beim ASCO Annual Meeting 2017. Im Interview gibt er außerdem einen Ausblick auf Studien-Highlights beim Magen-, Gallengang- und hepatozellulären Karzinom.
Die Therapiemöglichkeiten beim Kolonkarzinom verändern sich schnell. Die Patienten werden in immer kleinere Subgruppen – je nach Fitness und Histologie - unterteilt und für jede Gruppe gibt es passende Therapien. Anhand der ESMO-Guidelines gibt Prof. Seufferlein auf dem Frankfurter Symposium eine Übersicht über die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten.
Während des Frankfurter Symposiums Gastrointestinale Tumoren spricht Prof. Jörg Trojan im Interview über Risikofaktoren und kurative sowie palliative Therapien des Leberzellkarzinoms. Dabei erläutert er die Bedeutung einer multidisziplinären Behandlung sowie die Notwendigkeit der Früherkennung, besonders für Personen mit erhöhtem Risiko.
Wie PD Dr. Lorenzen in Frankfurt erläuterte, besteht ein hoher Bedarf an neuen Therapieoptionen beim Magenkarzinom nach Versagen der Erstlinientherapie. Die Expertin erörtert den gegenwärtigen Stand der Therapie und gibt einen Ausblick zu neuen zielgerichteten oder immuntherapeutischen Therapiemöglichkeiten.
Während des Frankfurter Symposiums Gastrointestinale Tumoren spricht Prof. Jörg Trojan im Interview über kurative und palliative Therapiekonzepte des Pankreaskarzinoms und geht dabei auf aktuelle Studiendaten ein. Er betont den dringenden Bedarf an wirksamen neoadjuvanten und palliativen Therapieoptionen und nennt neue Substanzen.
Im Gespräch: Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt/Main) - ASCO-GI 2017
Prof. Al-Batran (Frankfurt/Main) berichtet von neuen Studien, die auf dem Gastrointestinal Cancers Symposium 2017 vorgestellt wurden - u. a. zu stark vorbehandelten Magenkrebs-Patienten. Untersucht wurde, ob Nivolumab auch bei dieser Zielgruppe wirksam ist. Außerdem kommentiert Prof. Al-Batran die wichtigsten neuen Ergebnisse zu Ramucirumab und Everolimus.
PD-1-Inhibitor beim fortgeschrittenen Magenkarzinom - ASCO-GI 2017
Ist Nivolumab wirksam für die Salvage-Therapie nach Zweitlinien- oder späterer Chemotherapie des fortgeschrittenen Adenokarzinoms des Magens einschließlich des gastroösophagealen Überganges (GEJ)? Eine doppelt-blinde, randomisierte Phase-III-Studie, die auf dem ASCO-GI 2017 vorgestellt wurde, liefert interessante Erkenntnisse. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen