Podcast OnkoImpuls – Expertise für unterwegs | DKG
Podcast OnkoImpuls – Expertise für unterwegs | DKG
OnkoImpuls – Expertise für unterwegs
OnkoImpuls – Expertise für unterwegs ist ein monatlicher Podcast zu allen Themen rund um die Onkologie. Jeden letzten Donnerstag im Monat tauschen sich hier zwei Expert*innen der Onkologie aus. In den kollegialen ca. 15-minütigen Gesprächen werden verschiedenste Themen besprochen, wie z.B. der Einsatz der Immuntherapien, die Rolle von Biomarkern oder wie die Lebensqualität der Patient*innen verbessert werden kann. Außerdem geben wir auch Einblicke in die neusten Daten wichtiger Krebskongresse, wie dem ASCO oder ESMO. Steigen Sie mit uns tief in die Welt der Onkologie ein!
In dieser Episode unseres PodcastOnkoImpuls berichtet Prof. Dr. Rachel Würstlein vom AGO Mammakarzinom State of the Art Meeting 2025. Die Expertin erklärt, warum Interdisziplinarität in der Behandlung von Brustkrebs-Metastasen im ZNS unerlässlich ist; zudem geht sie auf lokale und systemische Therapien ein und gibt einen Überblick über die Behandlung der Meningiosis.
Folge 16 | Podcast mit Prof. Dr. Jörg Trojan und Prof. Dr. Jens Marquardt
24.04.2025 – In der 16. Episode unseres PodcastOnkoImpuls besprechen Prof. Dr. Jörg Trojan und Prof. Dr. Jens Marquardt eine aktuelle Indikationserweiterung in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen HCC. Die Experten erörtern die Studienergebnisse, die zur Indikationserweiterung dieser Immuntherapie geführt haben und für welche Patient*innen sie geeignet ist.
Folge 15 | Podcast mit Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz und Prof. Dr. Florian Lordick
27.03.2025 – In der 15. Episode unseres PodcastOnkoImpuls diskutieren Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz und Prof. Dr. Florian Lordick die Highlights des ASCO-GI 2025. Sie tauschen sich über neue Studien zu Magen-, Kolorektal- und Leberkarzinomen aus, mit einem besonderen Fokus auf Immuntherapien.
Folge 14 | Podcast mit Manuela Müller und PD Dr. Alexander König
27.02.2025 – In dieser Episode von OnkoImpuls diskutieren die ErnährungsberaterinManuela Müller und der Onkologe Dr. Alexander König die optimale Ernährung bei Gastrointestinal-Tumoren. Die Expert*innen erklären die Bedeutung individueller Ernährungspläne und wie dadurch häufige Beschwerden vermieden werden können. Außerdem erörtern sie die Grundzüge der Ernährung während einer Chemotherapie.
30.01.2025 – In dieser Episode von OnkoImpuls berichtet Prof. Dr. Nina Ditsch über neue Daten vom SABCS 2024. Die Expertin erklärt Studienergebnisse zur Notwendigkeit der Axilla-Chirurgie, sowie zur risikoreduzierenden Operation bei BRCA-mutierten Patientinnen. Außerdem spricht Ditsch über einen neuen, oral verfügbaren SERD.
Folge 12 | Podcast mit Prof. Dr. Martin Reck und PD Dr. Philipp Ivanyi
19.12.2024 – In der 12. Episode des Podcasts OnkoImpuls blicken Prof. Dr. Martin Reck (Großhansdorf) und PD Dr. Philipp Ivanyi (Hannover) auf das Jahr 2024 zurück. Sie diskutieren den Stellenwert der Immuntherapie bei Lungen- und GU-Tumoren, teilen ihre Kongresshighlights und besprechen wichtige Studienupdates.
Folge 11 | Podcast mit Prof. Dr. Peter Borchmann (Köln)
28.11.2024 – In der dieser Episode des OnkoImpuls unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Peter Borchmann (Köln) auf dem DGHO 2024. Der Experte hebt eine Studie hervor, die die Standard-Erstlinientherapie revolutionieren könnte. Zudem berichtet er über eine Analyse des metabolischen Tumorvolumens und eine Meta-Analyse zur Korrelation verschiedener Studienendpunkte.
Folge 10 | Podcast mit Prof. Carola Berking und Prof. Wolfgang Schütte
31.11.2024 – In der 10. Episode des PodcastsOnkoImpuls sprechen Prof. Dr. Carola Berking (Erlangen) und Prof. Dr. Wolfgang Schütte(Halle) über den ESMO 2024. Sie ordnen über ihre persönlichen Studien-Highlights ein und präsentieren unter anderem die 10-Jahresupdates der Immuntherapie beim Melanom sowie den Einsatz von zielgerichteten Therapieoptionen beim NSCLC.
Folge 9 | Podcast mit Prof. Jessica Hassel und Prof. Uwe Martens
26.09.2024 – In der neunten Episodedes PodcastsOnkoImpuls sprechen Prof. Dr. Jessica Hassel (Heidelberg) und Prof. Dr. Uwe Martens(Heilbronn)über das Nebenwirkungsmanagement unter Immuntherapie, deren Anfänge und heutigen Stellenwert in der Onkologie. Sie diskutieren häufige Nebenwirkungen, deren Behandlung und die Bedeutung guter Kommunikationmit Patient*innen.
29.08.2024 – In der dieser Episode des OnkoImpuls unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Lisa Zimmer (Essen) auf dem Post-Chicago Melanoma über ihre Studienhighlights vom ASCO 2024. Im Podcast spricht die Expertin über die neoadjuvante und adjuvanteTherapie des Melanoms und die Bedeutung dieser neuen Studien für den klinischenAlltag.
25.07.2024 – In dieser Episode des OnkoImpuls sprechen wir mit Prof. Dr. Christoph Röllig (Dresden) im Rahmen des EHA 2024 in Madrid über neue Studiendaten zur akuten myeloischen Leukämie (AML). Im Interview geht der Experte auf die Rolle der molekularen Diagnostik ein und bespricht verschiedene Therapieansätze zur Behandlung der AML sowie der akuten Promyelozytenleukämie (APL).
Folge 6 | Podcast mit Prof. Christian Schumann und Dr. Jens Kisro
27.06.2024 – In dieser Episode des OnkoImpuls sprechen die Onkologen Prof. Christian Schumann (Kempten) und Dr. Jens Kisro (Lübeck) über den ASCO 2024. Dabei berichten sie über ihre persönlichen Studienhighlights im Bereich Lungenkarzinom und GI-Tumoren. Außerdem diskutieren die Experten auch über neue Daten zu dualen Immuntherapien.
Folge 5 | Podcast mit Dr. Susanne Pfitzner-Dempfle und Urs Münch
30.05.2024 – In dieser Episode des OnkoImpuls sprechen die Onkologin Dr. Susanne Pfitzner-Dempfle und der Psychoonkologe Urs Münch über den Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten. Dabei betonen sie die Wichtigkeit des Patientengesprächs und geben Tipps wie Ärztinnen und Ärzte im Praxisalltag ein gutes Gespräch führen können.
Folge 4 | Podcast mit Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing und Prof. Dr. Christina Rieger
25.04.2024 – In dieser Episode von OnkoImpuls sprechen der Medizinethiker Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing und die Onkologin Prof. Dr. Christina Rieger über den Parameter Lebensqualität in der Onkologie und wie dieser sich durch die Einführung neuerer Therapieansätze wie Checkpoint-Inhibitoren verändert hat. Dabei beleuchtet Prof. Wiesing das Thema aus medizinethischer und Prof. Rieger aus onkologischer Sicht.
Folge 3 | Podcast mit Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz und Prof. Dr. Timo Gaiser
28.03.2024 – In dieser Folge von OnkoImpuls tauschen sich der Onkologe Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz und der Pathologe Prof. Dr. Timo Gaiser zum ASCO-GI 2024 aus. Die Experten diskutieren aktuelle Studiendaten zu Tumoren des oberen GI-Traktes und tauschen sich über neue Biomarker aus. Darüber hinaus besprechen sie wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Onkologie und Pathologie gelingen kann.
Folge 2 | Podcast mit Dr. Marit Ahrens und Dr. Stefanie Zschäbitz
29.02.2024 – In dieser Folge von OnkoImpuls tauschen sich die Onkologinnen Dr. Marit Ahrens und Dr. Stefanie Zschäbitz zu den neusten Studiendaten zum mRCC vom ASCO-GU 2024 aus und besprechen, wie sie die Behandlung des mRCC mit einer dualen Immuntherapie bzw. einer Immuntherapie in Kombination mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor abwägen.
Folge 1 | Podcast mit Prof. Dr. Christoffer Gebhardt und Dr. Claas Wesseler
25.01.2024 – In dieser Folge von OnkoImpuls tauschen sich der Dermatoonkologe Prof. Dr. Christoffer Gebhardt und der Pneumologe Dr. Claas Wesseler darüber aus, wie eine langfristige Wirksamkeit (Durability) durch eine duale Immuntherapie erreicht werden kann. Die Experten berichten über ihre Erfahrungen mit der dualen Immuntherapie beim Melanom und NSCLC.