Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Über 70.000 Mal im Jahr stellen Ärztinnen und Ärzte aktuell die Diagnose „Mammakarzinom“ bei einer Frau, über 17.000 Frauen sterben jährlich daran. Wenn auch die häufigste, so ist Brustkrebs in der Regel nicht die gefährlichste Krebsart bei Frauen. Rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die meisten Erkrankungen heilbar.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Derzeit erkrankt eine von acht Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Dabei steigt das Risiko mit zunehmendem Alter. Jüngere Frauen sind nur selten betroffen, erst ab dem 40. und besonders ab dem 50. Lebensjahr erhöht sich das Risiko, um ab ca. 70 Jahren wieder abzusinken. Wir haben für Sie Informationen zu Diagnose, Therapie und Nachsorge von Brustkrebs zusammengestellt.
Neue Option für das frühe HER2+/HR+ Hochrisiko-Mammakarzinom – SABCS 2022
Dr. Tio und Prof. Lux sprechen über die neue Option für Patientinnen mit einem frühen Mammakarzinom, die ein hohes Risiko für ein Rezidiv haben. Sie gehen dabei auf den medizinischen Bedarf in dieser Situation ein, den Nutzen durch die extendierte Adjuvanz mit einem Tyrosinkinaseinhibitor und auch, welches Nebenwirkungsmanagement zu beachten ist.
Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) im Interview – SABCS 2022
Die Erstlinientherapie des HR-positiven, HER2-negativen metastasierten Mammakarzinoms erfolgt heute in der Regel mit endokriner Therapie in Kombination mit einem CDK4/6-Inhibitor. Nach welchen Faktoren sich die Zweitlinientherapie bei mit CDK4/6-Inhibitoren vorbehandelten Patientinnen richtet und welche Therapieoptionen in Frage kommen, erläutert Prof. Wöckel im Interview.
Interview mit Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) – SABCS 2022
Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) kommentiert im Interview ihre Highlights vom SABCS, darunter ein Update der monarchE-Studie sowie die RIGHT Choice-Studie – für Lüftner eine der spektakulärsten Studien der letzten Jahre. Eine der wichtigsten Fragen auf dem diesjährigen SABCS war, ob eine Unterbrechung der endokrinen Therapie beim frühen HR+ Mammakarzinom zur Ermöglichung einer Schwangerschaft onkologisch sicher ist.
Interview mit Prof. Dr. Jens Huober (St. Gallen) – SABCS 2022
Prof. Dr. Jens Huober (St. Gallen) kommentiert im Interview Updates von zwei großen Phase-III-Studien zur endokrinbasierten adjuvanten Therapie bei Frauen mit HR+/HER2-negativem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko, die auf dem SABCS präsentiert wurden.
Prof. Dr. Michael Untch (Berlin) im Interview – SABCS 2022
Prof. Dr. Michael Untch (Berlin) präsentiert seine Highlights vom SABCS 2022, die überwiegend im Zeichen der Therapie-Deeskalation stehen und sowohl die operative und Strahlentherapie, als auch die Therapie des frühen und des metastasierten Mammakarzinoms umfassen. Unter anderem nennt er die POLAR-Studie, die SOFT-Studie und die OMAR-Studie. Darüber hinaus stellt er das Langzeit-Follow-up der Studien TAILORx und MonarchE vor.
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss (Heidelberg) im Interview – Praxiswochen 2022
Für Patient*innen mit frühem, triple-negativem Brustkrebs und hohem Rezidivrisiko steht mittlerweile eine Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie zur neoadjuvanten Behandlung vor der Operation und anschließend als Monotherapie zur adjuvanten Weiterbehandlung nach der Operation zur Verfügung. Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, Heidelberg, erläutert im Interview die Ergebnisse der Zulassungsstudie sowie deren Bedeutung für die klinische Praxis.
Überzeugende Evidenz bei HR+/HER2+ Tumoren – Senologiekongress 2022
Im Rahmen eines Symposiums wurde deutlich, dass die Therapie in der klinischen Praxis gut handhabbar ist und bei unterschiedlichen Risikokonstellationen sinnvoll sein kann. Sie bietet die Option, das Rezidivrisiko nach Trastuzumab-basierter adjuvanter Therapie signifikant zu reduzieren und das iDFS sowie das Gesamtüberleben zu verlängern. Mit freundlicher Unterstützung der Pierre Fabre Pharma GmbH
Dr. Manfred Welslau (Aschaffenburg) und Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt) im Dialog
Dr. Manfred Welslau, Aschaffenburg, und Prof. Dr. Marc Thill, Frankfurt, sprechen über die Relevanz der Patientenkommunikation bei der Versorgung von Brustkrebspatient*innen. Dabei werden u.a. die Rolle von PRO’s (Patient-reported Outcomes) und DiGA’s (digitale Gesundheitsanwendungen) eingeordnet. Bei der Verbesserung könnten qualifizierte, nicht-ärztliche Mitarbeiter*innen die Lösung sein.
Umfassende Real-World-Daten ergänzen Erkenntnisse aus klinischen Studien
Zu einem CDK4/6-Inhibitor plus endokrine Therapie liegen besonders viele Real-World-Daten (RWD) für das HR+/HER2- lokal fortgeschrittene oder metastasierte Mammakarzinom vor. Sie belegen in der realen Welt i. Vgl. zur endokrinen Monotherapie eine längere progressionsfreie Zeit unter Erhalt der Lebensqualität – auch bei Leber-/Lungenmetastasen und im höheren Lebensalter. Mit freundlicher Unterstützung Pfizer Pharma GmbH
Prof. Volkmar Müller (Hamburg) im Interview – AGO State of the Art Meeting 2022
Die Entwicklungen in der Behandlung des fortgeschrittenen triple-negativen Mammakarzinoms sind vielseitig und führen zu einer deutlich verbesserten Therapiesituation. Prof. Müller erläutert Neuerungen in den AGO-Empfehlungen und geht dabei besonders auf die Therapie mit zwei neu zugelassenen Checkpoint-Inhibitoren ein.
Im Medizin Talk diskutierten Professor Volkmar Müller (Hamburg), Dr. Juliane Ebert (Lüneburg), Tobias Hesse (Rotenburg) und Privatdozentin Dr. Rachel Würstlein (München) die Therapieoptionen für das triple-negative, hormonrezeptor-positive oder HER2-positive metastasierte Mammakarzinom. In den letzten zwei Jahren gab es einige vielversprechende Zulassungen. Besonders Checkpoint-Inhibitoren und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate standen hier im Fokus.
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss (Heidelberg) im Interview – SABCS 2021
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, Heidelberg, gibt einen Überblick über die wichtigsten neuen Daten vom SABCS 2021 von der Neoadjuvanz bis zur metastasierten Situation. Er diskutiert diese mit Blick auf die klinische Praxis. Sein besonderer – aber nicht ausschließlicher – Fokus dabei: Das Triple-negative Mammakarzinom.
Während andere Krebspatient*innen eher unter einer Gewichtsabnahme und dem Risiko einer Mangelernährung leiden, kommt es bei Patient*innen mit Brustkrebs eher zu einer Gewichtszunahme während oder auch nach der Erkrankung. Die Gründe dafür erläutert Christine Reudelsterz, Diplom-Oecotrophologin und Ernährungsberaterin, Berlin, und wirft einen Blick auf die Situation in Deutschland.
Kommentar von Oecotrophologin & Ernährungsberaterin Christine Reudelsterz (Berlin)
Welchen Beitrag kann die Ernährung bei einer Krebserkrankung leisten? Christine Reudelsterz, Berlin, klärt auf. Bei einer Vielzahl von Tumoren kommt es während der Erkrankungs- und Therapiephase zu einer Gewichtsabnahme und ggf. einer Mangelernährung. Das Gegenteil ist bei Patient*innen mit Brustkrebs der Fall. Etwa die Hälfte ist von einer Gewichtszunahme betroffen. Warum ist das so und was kann man dagegen tun?
PD Dr. Rachel Würstlein (München) im Interview - Herbstkongresse 2021
Welche Faktoren spielen bei der Therapieentscheidung eine Rolle? Inwieweit ist die Interdisziplinarität bei der Behandlung von TNBC-Patientinnen von Bedeutung und was ist in der jeweiligen Therapielinie mit unterschiedlichen Substanzklassen zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet PD Dr. Rachel Würstlein im Interview.
Prof. Dr. Michael Lux (Paderborn) im Interview – Senologiekongress 2021
Welche Therapieoptionen haben Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs? Prof. Lux berichtet von etablierten Standardverfahren sowie viel versprechenden Wirkstoffen in Studien, wie den CDK4/6 Inhibitoren. Aktuell diskutierte Frage: Welchen Frauen kann eine Chemotherapie erspart bleiben und welche Multigentests eignen sich für die Therapieentscheidung?
Aktuelle Forschung und Stellenwert in der onkologischen Versorgung
Bewegungstherapie als Supportivtherapie ist in der Onkologie mittlerweile anerkannt. Der Sportwissenschaftler und Leiter der Arbeitsgruppe Onkologische Bewegungsmedizin am Universitätsklinikum Köln, Prof. Dr. Freerk Baumann, erläutert Studien, die die Wirksamkeit physischer Aktivität belegen. Er geht dabei speziell auf Brustkrebs ein und gibt auch einen Ausblick auf die aktuelle Forschung.
Viele Studien belegen die hohe Wirksamkeit von Sport als Supportivtherapie bei Krebs. Prof. Baumann geht speziell auf die Erkenntnisse bei Brustkrebs ein: Fatigue, Osteoporose oder Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie sind mit gezielten Bewegungsübungen gut therapierbar. Baumann gibt im Interview auch Ratschläge, wie Ärzte ihre Patienten zu mehr Bewegung ermutigen können.
Unsere Experten berichten umfassend vom SABCS 2022 über neue Erkenntnisse zum Mammakarzinom
Unsere Experten diskutieren anlässlich des SABCS 2022 ausführlich über neue Studien zur Therapie beim Mammakarzinom. Eine wichtige neue Erkenntnis: Keiner Patientin mit Hormonrezeptor-positivem metastasiertem Mammakarzinom sollte derzeit in der Erstlinientherapie die CDK4/6-Hemmertherapie vorenthalten werden.
Neue Therapien beim Mammakarzinom – ASCO Annual Meeting 2022
Unsere Expert*innen diskutieren die wichtigsten Erkenntnisse vom ASCO-Kongress 2022 zur Therapie beim frühen und metastasierten Mammakarzinom. Das vielleicht überraschendste Ergebnis lieferte die PALOMA-2-Studie zur CDK4/6-Inhibition, das Highlight des Kongresses die DESTINY-Breast04-Studie mit der Erkenntnis, dass eine Einteilung des HER2-Status in positiv und negativ künftig nicht mehr ausreichen wird.
Neue Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie – AGO 2022
Die neuen Erkenntnisse des letzten Jahres und deren Auswirkungen auf die Therapieempfehlungen erläutern die Experten der AGO Mamma: Prognostische und prädiktive Faktoren, Neoadjuvanz und Adjuvanz, Operation, Strahlentherapie, Nebenwirkungsmanagement sowie die Algorithmen in der metastasierten Situation.
Unsere Experten berichten umfangreich vom SABCS über neue Erkenntnisse zum Mammakarzinom
Auf dem SABCS 2021 wurden aktuelle Ergebnisse zur Therapie beim Mammakarzinom vorgestellt. Viele positive Entwicklungen sind darunter, aber auch negative Studienergebnisse wie zum Palbociclib beim frühen Mammakarzinom sind zu berichten. Die personalisierte Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Adjuvanz, Neoadjuvanz, Postneoadjuvanz und metastasierte Situation beim Mammakarzinom - ASCO Annual Meeting 2021
Auf dem ASCO Kongress 2021 wurden aktuelle Ergebnisse bereits laufender Studien zur Therapie beim Mammakarzinom in der Adjuvanz, Neoadjuvanz, Postneoadjuvanz und im metastasierten Stadium vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei endokrine Therapien und die PARP-Inhibition. Ein weiteres Highlight: Eine Studie aus den USA zur Dosisanpassung, um die Lebensqualität zu optimieren.
Interview mit Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) – SABCS 2022
Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) kommentiert im Interview ihre Highlights vom SABCS, darunter ein Update der monarchE-Studie sowie die RIGHT Choice-Studie – für Lüftner eine der spektakulärsten Studien der letzten Jahre. Eine der wichtigsten Fragen auf dem diesjährigen SABCS war, ob eine Unterbrechung der endokrinen Therapie beim frühen HR+ Mammakarzinom zur Ermöglichung einer Schwangerschaft onkologisch sicher ist.
Interview mit Prof. Dr. Jens Huober (St. Gallen) – SABCS 2022
Prof. Dr. Jens Huober (St. Gallen) kommentiert im Interview Updates von zwei großen Phase-III-Studien zur endokrinbasierten adjuvanten Therapie bei Frauen mit HR+/HER2-negativem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko, die auf dem SABCS präsentiert wurden.
Dr. Steffen Wagner (Saarbrücken) im Interview – SABCS 2022
Dr. Wagner erläutert im Interview die aus seiner Sicht wichtigen neuen Studiendaten vom SABCS und welche Bedeutung sie für die Anwendung im klinischen Alltag haben. Es geht um Therapieentscheidungen bei viszeraler Krise, Hochrisikopatientinnen in der Adjuvanz und sekundärpräventive Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem stellt er neue Daten für Patientinnen mit Kinderwunsch vor.
Frauen mit Mammakarzinom haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose. Welche Faktoren dieses beeinflussen, wie diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, darüber berichtet Prof. Schütz aus Speyer. Er geht auch auf das erforderliche Therapiemanagement ein.
Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) im Interview – ESMO 2022
Die Behandlung beim fortgeschrittenen Hormonrezeptor-positiven (HR+) Mammakarzinom zielt auf eine optimale Erhaltung der Lebensqualität bei gleichzeitig verbessertem Gesamtüberleben ab. In der Erstlinie konnten sich bereits CDK4/6-Inhibitoren als Alternative zur Chemotherapie etablieren. Für spätere Linien stehen derzeit ADC-Kandidaten auf dem Prüfstand. Ein Blick auf die aktuelle Studienlage.
Prof. Marc Thill (Frankfurt) im Interview – ESMO 2022
Professor Thill erläutert neue Daten zur adjuvanten Therapie beim Mammakarzinom vom ESMO 2022. Er stellt Daten aus der DATA-Studie vor zur erweiterten adjuvanten Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms. Weiterhin gibt Thill seine Einschätzung zu Ergebnissen der ADAPT und ADAPTcycle Studie. Abschließend stellt er Ergebnisse der BELLINI-Studie zum Triple-negativen Mammakarzinom vor.
Prof. Dr. Frederik Marmé (Mannheim) im Interview – ASCO Annual Meeting 2022
Der Experte berichtet über enttäuschende Überlebensdaten aus der PALOMA-2-Studie. Vielversprechend waren dagegen Ergebnisse zu verschiedenen Antikörper-Drug-Konjugaten (ADC) aus den Studien DESTINY-Breast04 und TROPICS-02. Prof. Marmé erläutert relevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie das Potenzial von ADC in früheren Therapielinien.
Prof. Dr. Christian Jackisch (Offenbach) im Interview – Senologie Kongress 2022
Im Interview resümiert Prof. Jackisch die 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. In den Fokus legt er wichtige Beiträge und Diskussionen zu den Anforderungen an die moderne Personalisierte Medizin in der Brustkrebstherapie. Daneben findet er lobende Worte zu den Arbeiten diesjähriger DGS-Preisträger und zieht insgesamt ein positives Fazit.
Prof. Dr. Diana Lüftner (MHB Campus Rüdersdorf) im Interview – ASCO Annual Meeting 2022
Auf dem ASCO-Kongress gab es spannende neue Daten zu CDK4/6-Inhibitoren und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten, berichtete Prof. Dr. Diana Lüfter. Sie präsentierte in diesem Zusammenhang die Ergebnisse von vier Studien: PALOMA-2, MAINTAIN, TROPiCS-02 und DESTINY-Breast04. Gerade letztere bringe aber auch neue Herausforderungen mit sich.
Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt) im Interview – ESMO Breast Cancer 2022
Prof. Thill spricht über aktuelle Themen im Bereich der Brustkrebstherapie. Er betont die anhaltende Datenkonsistenz zu den CDK4/6-Inhibitoren. Daneben bieten Antikörper-Wirkstoffkonjugate (ADC) nun auch bei triple-negativem Mammakarzinom neue Behandlungsperspektiven. Im Fokus der Diskussion steht dazu das Antikörper-Target TROP2, und auch die therapeutische Einordnung von HER2-low Patient*innen.
Prof. Dr. Jens Huober (St. Gallen) im Interview – AGO 2022
Prof. Dr. Huober berichtet über die neuesten Entwicklungen und Standards zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms. Mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und Checkpoint-Inhibitoren bieten sich neue Perspektiven für die Behandlung bei HER2-positivem bzw. triple-negativem Brustkrebs. Für Patient*innen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs ist die Kombination aus CDK4/6-Hemmern und endokriner Therapie etablierter Standard in der Erstlinie.
Professor Witzel erklärt welche Rolle CDK4/6-Inhibitoren als Ergänzung zur endokrinen Therapie spielen. Beim HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom und BRCA 1- oder 2-Mutation können Patientinnen von einer zielgerichteten Therapie mit einem PARP-Inhibitor profitieren. Für die Zukunft erwartet Prof. Witzel, dass mehr orale Therapien ermöglicht werden können .
Professor Thill gibt einen Einblick in die neuen Entwicklungen in der Behandlung des Mammakarzinoms. Platinhaltige neoadjuvante Chemotherapien zeigen deutliche Vorteile im Gesamtüberleben. Auch mit einem Checkpoint-Inhibitor konnten gute Ergebnisse in der neoadjuvanten Therapie erzielt werden. In der post-neoadjuvanten Therapie wiesen zwei Substanzen vielversprechende Ergebnisse auf.
PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski (Lübeck) im Interview – AGO 2022
Die Entwicklung der Therapieempfehlungen der AGO geht in Richtung (De)-Eskalation für ausgewählte Patientinnengruppen. PD Banys-Paluchowksi berichtet über die derzeitige Situation in der Postneoadjuvanz für TNBC und HER2-positive Patientinnen. Sie gibt auch einen Ausblick auf zukünftige Therapiekonzepte.
Dr. Friederike Hagemann (München) im Interview – Münchner Symposium 2021
Nicht nur die systemischen Therapien, sondern auch die operativen Verfahren verändern sich. Im Rückblick auf das Münchner Symposium zur Frauenheilkunde berichtet Dr. Hagemann von neuen Entwicklungen in der Mammachirurgie. Das größte Ziel sei aktuell die operative Therapie zu deeskalieren, um Komorbiditäten zu vermeiden. Hiervon ist besonders die Axilla-Chirurgie betroffen.
Prof. Dr. Christian Schem (Hamburg) im Interview – SABCS 2021
Prof. Schem gibt einen Überblick vom SABCS zu den wichtigsten Entwicklungen bei den drei Typen des Mammakarzinoms: Triple-negativ, Hormonrezeptor-positiv und HER2-positiv. Innovative Wirkstoffe, Deeskalation und die bessere Charakterisierung von Tumoren mittels Gentests und Liquid Biopsy stehen dabei im Fokus.
PD Dr. Rachel Würstlein (München) im Interview – SABCS 2021
Es war ein spannendes Jahr im Bereich der Therapie des metastasierten Brustkrebs. Die Expertin PD Dr. Rachel Würstlein, München, stellt die wichtigsten Punkte im Interview vor. Dabei spricht sie neben Studien (-Updates) zu verschiedenen Tumortypen, auch Faktoren wie die Lebensqualität, das Nebenwirkungsmanagement und die interdisziplinäre Zusammenarbeit an.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – SABCS 2021
Prof. Dr. Nadia Harbeck war vor Ort in San Antonio und berichtet von ihren Eindrücken. Bei einem Update zu neuesten Entwicklungen bei der Therapie des Mammakarzinoms werden u.a. folgende Punkte angesprochen: Immuntherapie beim TNBC, Hirnmetastasen beim HER2+ Brustkrebs sowie SERDs beim luminalen Mammakarzinom.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – Münchner Symposium 2021
Prof. Dr. Nadia Harbeck, München, erläutert, warum das Wintersymposium nun Münchner Symposium heißt und welche Themen und Daten bei der Veranstaltung im Fokus standen. Dabei geht die Expertin besonders auf die Behandlung von Patient*innen mit einem frühen Mammakarzinom ein und stellt Studienergebnisse sowie in Deutschland aktuell laufende Studien vor.
Prof. Dr. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview – SABCS 2021
Die Immunonkologie schreitet beim Mammakarzinom mit großen Schritten voran, sagt Prof. Tesch im Tesch im Interview. Neue Ergebnisse gäbe es auch zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und CDK4/6-Inhibitoren. Der Experte berichtet weiterhin von den Daten der RxPONDER-Studie und geht auf die Bedeutung von molekularen Tumorboards ein.
Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) im Interview – SABCS 2021
Im Rückblick auf das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) berichtet Prof. Lüftner von neuen Studiendaten zum Hormonrezeptor-positiven (HR+) Mammakarzinom. Einerseits spricht sie über die adjuvante Therapie und diskutiert die RxPONDER- und PALLAS-Studie. Anderseits berichtet Prof. Lüftner von neuen Erkenntnissen beim metastasierten Setting und warum Testen entscheidend ist.
Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt) im Interview – SABCS 2021
Was tut sich bei der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms? Prof. Marc Thill, Frankfurt, gibt einen Überblick vom SABCS. Dabei geht er auf Studienupdates ein und stellt neue Ansätze wie die ADC’s (Antibody-drug-Conjugates) und SERDS (selektive ER-Degrader) genauer vor. Welche Rolle könnte zirkulierende Tumor-DNA zukünftig spielen?
Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) im Interview – SABCS 2021
Möglicherweise ergeben sich zukünftig neue Optionen für die Therapie des HR-positiven metastasierten Mammakarzinoms. Prof. Wöckel spricht über einen selektiven ER-Degrader (SERD), der in der EMERALD-Studie geprüft wurde. Der Experte präsentiert weiterhin Daten zur zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) und erläutert, was diese und weitere Daten für die klinische Praxis bedeuten.
Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) im Interview – SABCS 2021
Im Interview präsentiert Prof. Kümmel neue Daten zur Therapie des Mammakarzinoms. Er geht unter anderem auf ein Update der PALLAS-Studie ein und erläutert die Ergebnisse der MONARCHE-Studie. Der Experte sprach weiterhin über die RxPONDER-Studie, in der geprüft wurde, ob man Frauen unter bestimmten Voraussetzungen eine Chemotherapie ersparen kann.
Ende November hat der AIO-Herbstkongress stattgefunden. Dort hat sich die AIO-Arbeitsgruppe Mammakarzinom und gynäkologische Tumore getroffen und aktuelle Entwicklungen diskutiert. Im Interview blickt die stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe, PD. Dr. Welt, auf den Kongress zurück und berichtet von denPlänen der Arbeitsgruppe für 2022.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – ESMO 2021
Prof. Harbeck berichtet über Biomarker-Daten zur WSG ADAPT-TP-Studie. Die Analyse zeigte, dass die Immunogenität des Tumors mit hohen pCR-Raten und einem besseren Langzeitüberleben assoziiert war. Als „absolutes Highlight in der metastasierten Situation“ bezeichnet sie die PFS-Daten der Studie DESTINY-Breast03.
Prof. Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Essen) im Interview – ESMO 2021
Prof. Kolberg-Liedtke stellt auf dem ESMO präsentierte Ergebnisse aus der Studie KEYNOTE-355 vor und ordnet diese ein. In der Studie wurde ein Checkpoint-Inhibitor kombiniert mit Chemotherapie in der Erstlinie beim metastasierten triple-negativen Brustkrebs (TNBC) überprüft. Zudem geht die Expertin auf Resultate der MONALESSA-2-Studie ein. In der Untersuchung stand die Erstlinientherapie mit einem CDK4/6-Inhibitor beim Hormonrezeptor (HR)-positiven Mammakarzinom im Fokus.
Prof. Sara Brucker (Tübingen) im Interview – Senologiekongress 2021
Der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie fand virtuell statt. Prof. Brucker berichtet, inwiefern er dennoch erfolgreich war. Sie spricht auch über Schwerpunkte wie die Personalisierung von Therapie und Prävention, sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Die Besonderheit der Senologie sei ihre hohe Interdisziplinarität, so Brucker.
Prof. Dr. Peter Fasching (Erlangen) im Interview – Senologiekongress 2021
Prof. Fasching spricht in seiner Funktion als Kongresspräsident über die Besonderheiten des diesjährigen virtuellen Senologiekongresses. Er betont die Bedeutung der Interdisziplinarität, mit der „neue Erkenntnisse gemeinsam praktisch bewertet werden“. Fasching berichtet auch, welche Themen im Fokus standen, und was seine persönlichen Highlights waren.
Prof. Christian Jackisch (Offenbach) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Prof. Christian Jackisch, Offenbach, berichtet im Interview von neuen wichtigen Erkenntnissen zum frühen Mammakarzinom vom ASCO-Kongress 2021. Hierbei spricht er vor allem über das molekulare Management. Welche Patientengruppen profitieren vom molekularen Management und für welche Therapieformen ist es angebracht oder gar erforderlich? Dabei fließen auch die wichtigsten Daten der OlympiA-Studie ein.
Prof. Dr. Jens Huober (Ulm) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
CDK4/6-Inhibitoren sind fester Bestandteil der Therapie des HR+ metastasierten Mammakarzinoms, sagt Prof. Huober. Auf dem ASCO wurden Updates zu den Studien PALOMA-3 und MONALEESA-3 präsentiert. Im längeren Follow-up zeigte sich in beiden Studien ein Überlebensvorteil bei Patientinnen, die mit einer Kombination aus einem Anti-Östrogen und einem CDK4/6-Inhibitor behandelt worden waren.
Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Im Interview spricht Prof. Thill über neue Daten zum triple-negativen Mammakarzinom. Er geht u.a. auf die Ergebnisse der OlympiA-Studie ein, in die BRCA-Keimbahn-mutierte Patientinnen eingeschlossen worden waren. Geprüft wurde adjuvantes Olaparib gegen ein Placebo. Weiterhin präsentiert der Experte die Ergebnisse der Studien NEOTALA, GeparNUEVO, ECOG-ACRIN, IMPASSION130 und FUTURE-C-PLUS.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Im Interview berichtet Prof. Harbeck über zwei wichtige Studien der WSG-Studiengruppe zum Mammakarzinom, die auf dem ASCO Annual Meeting präsentiert wurden. Zum einen beleuchtet sie die Ergebnisse der ADAPT-Studie beim HR+ HER2- Brustkrebs, zum anderen die Daten zu HER2+ HR- Frauen.
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss (Heidelberg) im Interview – SABCS 2020
Prof. Schneeweiss (Heidelberg) stellt spannende Studien zur adjuvanten Therapie des luminalen Brustkrebs vor: RESPONDER und ADAPT setzen hinsichtlich der Entscheidung zur Chemotherapie neue Standards. Bei Hochrisikopatienten kamen zwei Studien mit CDK4/6-Inhibitoren (MONARCH-E und PENELOPE-B) zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt am Main) im Interview zum SABCS 2020
Zur Therapie des metastasierten Mammakarzinoms (mBC) gab es in den letzten Jahren eine Reihe von positiven Studien. Für Patientinnen mit dem vergleichsweise schwer zu behandelnden metastasierten triple-negativen Mammakarzinom (mTNBC) haben sich die Therapieoptionen in den letzten Jahren jedoch kaum verbessert. Prof. Thill spricht über aktuell laufende Studien, wie die IMpassion130 und die KEYNOTE-355, und über die Bedeutung dieser Studien für die Behandlung des mTNBC.
Prof. Dr. Michael Patrick Lux (Paderborn) im Interview – AGO State of the Art Meeting 2021
Prof. Dr. Lux, Paderborn, erläutert den Stellenwert der Immuntherapie beim mTNBC. Gibt es dennoch Patientinnen, bei denen in der Erstlinie eine Chemotherapie eingesetzt werden sollte? Welche Chemotherapien stehen in den Folgelinien zur Verfügung und wodurch zeichnen sie sich aus? Der Experte geht auf diese und weitere Fragen genauer ein und stellt ein neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat vor.
Prof. Nadia Harbeck im Interview – St.Gallen Intern. Breast Cancer Conf. 2021
Prof. Nadia Harbeck gibt einen Überblick über die Highlights von der St.Gallen International Breast Cancer Conference. Sie geht dabei unter anderem auf die systemische Therapie beim HER2+ Mammakarzinoms und die Risikoeinschätzung bei luminalem Brustkrebs ein. Weiterhin spricht sie über die Rolle der CDK4/6-Inhibitoren sowie über den Trend zur Anthrazyklin-freien Chemotherapie.
Prof. Jörg Heil im Interview – St. Gallen Intern. Breast Cancer Conf. 2021
„Die St. Gallen Konferenz ist eine besondere Konferenz“, berichtet Prof. Jörg Heil im Interview. Er erläutert die Besonderheiten der Veranstaltung und geht im Anschluss auf die Herausforderungen bei der lokalen Therapie von Brustkrebs ein. Unter anderem sei es essenziell, bei den Behandlungen stets das bestmögliche Nutzen-Risiko-Profil im Blick zu haben.
Interview mit Prof. Dr. Florian Schütz (Speyer) für Patient*innen
Frauen mit Brustkrebs haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose. Welche Faktoren das beeinflussen und was Sie selbst unternehmen können, um Ihre Knochen zu schützen, das erklärt Prof. Schütz aus Speyer.
Interview mit Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) für Patientinnen – Europäischer Krebskongress 2022
Das primäre Therapieziel im fortgeschrittenen/metastasierten Stadium beim HR+ Mammakarzinom ist die Erhaltung einer hohen Lebensqualität. Alternativen zur belastenden Chemotherapie bieten die bereits etablierten CDK4/6-Inhibitoren und der neuartige Therapieansatz der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Für beide Gruppen wurden nun neue positive Studiendaten zum Gesamtüberleben präsentiert.
Prof. Marc Thill (Frankfurt) im Interview für Patientinnen – Europäischer Krebskongress 2022
Professor Thill erläutert neue Daten zur adjuvanten Therapie beim Mammakarzinom vom ESMO 2022. Er stellt Daten aus der DATA-Studie vor zur erweiterten adjuvanten Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms. Weiterhin gibt Thill seine Einschätzung zu Ergebnissen der ADAPT und ADAPTcycle Studie. Abschließend stellt er Ergebnisse der BELLINI-Studie zum Triple-negativen Mammakarzinom vor.
Interview mit Prof. Dr. Christian Jackisch (Offenbach) – Senologiekongress 2022
Im Interview spricht Prof. Jackisch über den Dialog mit Patient*innen und Patientenvertreter*innen auf dem diesjährigen Senologiekongress in Stuttgart. Im interaktiven Symposium standen die Themen Postneoadjuvante Therapie, Paneldiagnostik, digitale Kommunikationsformate und ADC auf dem Programm. Er resümiert die Diskussionen und ermutigt Patient*innen auch zukünftig zur Teilnahme.
Interview mit Prof. Dr. Diana Lüftner (MHB Campus Rüdersdorf) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2022
Bestimmte Brustkrebs-Patientinnen haben die Möglichkeit, mit einer neuen Medikamentenklasse, den Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten, behandelt zu werden. Auf dem amerikanischen Krebskongress wurden dazu neue Daten präsentiert. Prof. Diana Lüftner sprach im Interview unter anderem über die Wirkweise der Medikamente und deren Vorteile.
Interview mit Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt) für Patientinnen – ESMO-BC 2022
Prof. Marc Thill spricht über aktuelle Entwicklungen und Weichenstellungen im Bereich der Brustkrebstherapie. Neue Studiendaten zu CDK4/6-Hemmern bestätigen die gängige Behandlungspraxis bei HR-positiven Patientinnen. Er erklärt zudem die Wirkungsweise von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) und erläutert die Aussicht auf eine erweiterte und differenziertere Testung von Biomarkern wie HER2.
Interview mit Prof. Dr. Jens Huober (St. Gallen) für Patient*innen – AGO 2022
Prof. Huober spricht über neue Behandlungsmöglichkeiten bei metastasiertem Brustkrebs. Zielgerichtete Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Immuntherapien bieten Perspektiven für Patient*innen mit HER2-positivem bzw. triple-negativem Brustkrebs. Für Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs verfestigt sich die Kombination aus CDK4/6-Hemmern und Anti-Hormontherapie als Standardbehandlung nach der erstmaligen Streuung des Tumors.
Interview mit Prof. Isabell Witzel (Hamburg) für Patient*innen – AGO 2022
Frau Professor Witzel erklärt welche Rolle CDK4/6-Inhibitoren als Ergänzung zur endokrinen Therapie in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms spielen. Diese Kombination führt zu einer Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens. Dabei sollten CDK4/6-Inhibitoren unbedingt möglichst früh nach Diagnose einer Metastasierung eingesetzt werden.
Interview mit Prof. Marc Thill (Frankfurt) für Patient*innen – AGO 2022
Professor Till erklärt die neoadjuvante und post-neoadjuvante Therapie und welche neuen Möglichkeiten es hier für die Behandlung des Mammakarzinoms gibt. Er berichtet von vielversprechenden Therapieoptionen für Triple-negative und HR-positive Patientinnen und stellt neue Checkpoint-Inhibitoren, Medikamenten für die endokrine Therapie und einem PARP-Inhibitor vor.
Interview mit PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski (Lübeck) für Patient*innen – AGO 2022
Dr. Banys-Paluchowski berichtet von den neuen Entwicklungen medikamentöser Therapien vor und nach Operation und die diesbezüglichen aktuellen Empfehlungen der AGO. Sie spricht über die Möglichkeit einer Immuntherapie sowie einen PARP-Inhibitor für ausgewählte Patientinnengruppen.
Dr. Friederike Hagemann (München) im Interview – Münchner Symposium 2021
Im Rückblick auf das Münchner Symposium zur Frauenheilkunde berichtet Dr. Hagemann, Leiterin der Brustkrebschirurgie des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, von neuen Erkenntnissen und Konzepten der Mediziner*innen bei der operativen Behandlung des Brustkrebses. Ziel der neuen Verfahren sei es, Nebenwirkungen zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Interview mit Prof. Dr. Christian Schem (Hamburg) für Patientinnen – SABCS 2021
Lebensqualität unter PARP-Inhibition, Ansprechen innovativer Therapien auch in Folgelinien und moderne Formen der Tumorklassifikation: Liquid Biopsy, Multigentests, zirkulierende Tumor-DNA und deren Auswertung mittels Computer. Dies alles sind Themen, die für Patientinnen mit Brustkrebs hohe Relevanz haben und über die Prof. Schem berichtet.
Interview mit PD Dr. Rachel Würstlein (München) für Patientinnen – SABCS 2021
Die Möglichkeiten bei der Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs nehmen stetig zu und die Interdisziplinarität wächst. Gerade in Deutschland gibt es gute Therapiekonzepte und Studiendaten aus diesem Jahr führen zu Zulassungen neuer Wirkstoffe. Anschaulich erklärt die Expertin PD Dr. Rachel Würstlein, München, was das für Patientinnen bedeutet.
Prof. Dr. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview für Patientinnen – SABCS 2021
Prof. Tesch berichtet über die Fortschritte der Immunonkologie beim Mammakarzinom. Wichtig seien auch Studienergebnisse zu sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten. Der Experte spricht außerdem über Neuerungen zur Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom und über Lebensstilinterventionen.
Interview mit Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) für Patientinnen – SABCS 2021
Mitte Dezember hat das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) stattgefunden – einer der wichtigsten Kongresse zum Brustkrebs. Prof. Lüftner berichtet im Interview von neuen Erkenntnissen, die auf dem SABCS vorgestellt wurden. Hervorzuheben sei dieses Jahr die genetische Testung des jeweiligen Tumors. Besonders eine Subtypanalyse des Tumors sei entscheidend für die Behandlung.
Interview mit Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt) für Patientinnen – SABCS 2021
Prof. Dr. Marc Thill, Frankfurt, berichtet über neuste Entwicklungen bei der Therapie von Patient*innen mit metastasiertem Brustkrebs. Die Immuntherapie zieht verstärkt in die Therapielandschaft ein und zukünftig könnten Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hinzukommen. Eine Bestimmung von zirkulierenden Tumorzellen trägt derzeit noch zu keiner Therapieentscheidung bei.
Interview mit Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) für Patientinnen – SABCS 2021
Für Frauen mit Brustkrebs werden zukünftig immer mehr Medikamente zur Verfügung stehen, berichtet Prof. Achim Wöckel. Beispiele sind sogenannte selektive ER-Degrader (SERD) und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate.
Interview mit Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) für Patientinnen – SABCS 2021
Auf dem San Antonia Breast Cancer Symposium wurden Daten zum frühen hormonrezeptorpositiven HER2-negativen Brustkrebs vorgestellt. Prof. Kümmel erläutert, welche davon für Patientinnen wichtig sind. Unter anderem spricht er über die zusätzliche Therapie mit neuen Medikamenten, den sog. CDK4/6-Inhibitoren, und berichtet, wann Frauen mit positiven Lymphknoten eine Chemotherapie erspart werden kann.
Ende November hat der AIO-Herbstkongress stattgefunden. Dort hat sich die AIO-Arbeitsgruppe Mammakarzinom und gynäkologische Tumore getroffen und aktuelle Themen diskutiert. Im Interview spricht die stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe, PD. Dr. Welt, über aktuelle Entwicklungen und berichtet von denPlänen der Arbeitsgruppe für 2022.
Interview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) für Patientinnen – ESMO 2021
Die Expertin erläutert, welche Möglichkeiten der präoperativen (neoadjuvanten) Behandlung des triple-positiven Brustkrebses aktuell interessant sind. Gute Neuigkeiten hat sie für Frauen mit einem metastasierten HER2-positiven Brustkrebs. Durch einen neuartigen Wirkstoff konnte in einer Studie das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verzögert werden.
Interview mit Prof. Dr. Cornelia Kolberg-Liedtke (Essen) für Patientinnen – ESMO 2021
So genannte Checkpoint-Inhibitoren spielen bei der Therapie des triple-negativen Brustkrebses (TNBC) eine immer wichtigere Rolle. Prof. Kolberg-Liedtke berichtet nun über aktuelle Ergebnisse einer Studie, in der ein Checkpoint-Inhibitor in Kombination mit Chemotherapie als erste Therapie beim metastasierten TNBC überprüft wurde. Die Ergebnisse bestätigen den hohen Stellenwert dieser Therapieform in der Behandlung des fortgeschrittenen TNBC.
Interview mit Prof. Sara Brucker (Tübingen) für Patienten – Senologiekongress 2021
Prof. Brucker zieht Bilanz vom diesjährigen Senologiekongress und beschreibt die Besonderheiten dieser interdisziplinären Zusammenkunft. Wichtigste Themen waren die Individualisierung der medikamentösen Therapie, der Operation, der Strahlentherapie sowie der Früherkennung. Brucker beschreibt auch, was die Herausforderung der nächsten Jahre in der Senologie sein werden.
Interview mit Prof. Dr. Peter Fasching (Erlangen) für Patienten – Senologiekongress 2021
Prof. Fasching spricht über die Geschwindigkeit, mit der neue Erkenntnisse heutzutage gewonnen werden, und die daraus folgende Notwendigkeit von Kongressen, um gemeinsam über die Umsetzung der Neuerungen zu beraten. Er geht auch auf Immuntherapien und zielgerichtete Therapien ein. Hier erklärt er, wie wichtig bei Langzeittherapien der Fokus auf die Lebensqualität ist.
Interview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) für Patientinnen – ASCO Annual Meeting 2021
Prof. Harbeck spricht über zwei Studien, die für Brustkrebs-Patientinnen wichtig sind. In der ersten wurde untersucht, ob Frauen mit einem hormonsensitiven HER2-negativen Tumor zusätzlich zur Anti-Hormon-Therapie eine Chemotherapie benötigen. Bei vielen Patientinnen kann diese tatsächlich entfallen. In der zweiten Studie wurden Frauen mit HER2+ und Hormonrezeptor-negativen Tumoren untersucht.
Interview mit Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt) für Patientinnen – ASCO Annual Meeting 2021
Prof. Thill erläutert im Interview, welche aktuellen Behandlungsoptionen für Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs zur Verfügung stehen. Der Experte spricht außerdem über die Daten der OlympiA-Studie, in der eine Subgruppe von Patientinnen mit frühem Brustkrebs und BRCA-Mutation adjuvant einen PARP-Inhibitor erhielt. Laut Prof. Thill werden diese Ergebnisse die klinische Praxis verändern.
Interview mit Prof. Dr. Jens Huober (Ulm) für Patientinnen – ASCO Annual Meeting 2021
Für die Therapie des Hormonrezeptor-positiven metastasierten Mammakarzinoms haben sich CDK4/6-Inhibitoren etabliert, berichtet Prof. Huober. Auf dem ASCO Kongress wurden neue Daten zu diesen Medikamenten präsentiert. Patientinnen, die mit einer Kombination aus CDK4/6-Inhibitor und einem Anti-Östrogen behandelt worden waren, lebten länger als solche, die nur das Anti-Östrogen erhalten hatten.
Interview mit Dr. Friederike Hagemann (München) für Patienten – Wintersymposium 2020
Wichtige Fragen, die Dr. Hagemann beantwortet, sind: Wie sicher ist eine brusterhaltende Therapie und eine Brust-Rekonstruktion? Wie kann der Arzt über den Umfang der Operation in der Achselhöhle entscheiden? Darüberhinaus berichtet sie über die Option einer verkürzten Strahlentherapie bei manchen Patienten und die Erkenntnisse zu Lymphomen aufgrund von Brustimplantaten.
Interview mit Dr. Tom Degenhardt (München) für Patienten – Wintersymposium 2020
Dr. Degenhardt berichtet von den besonderen Pandemie-Umständen des Symposiums, die auch positive Effekte hatten. In Bezug auf Brustkrebs erläutert er die neuesten Entwicklungen bei der Individualisierung der Therapie. So verstehen Onkologen immer besser, welche Biomarker bei der Einschätzung der Aggressivität eines Tumors und der Wirksamkeit einer Therapie aussagekräftig sind.
Interview mit Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) für Patienten – SABCS 2020
Auch während der Coronapandemie sollten laut Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) Ärzt*innen und Patient*innen gemeinsam überlegen, wie trotz der derzeitig schwierigen Situation eine adäquate Therapie erfolgen kann. Außerdem geht der Experte auf aktuelle Erkenntnisse u.a. bei der Chemotherapie, Antihormon- & CDK4/6-Therapie sowie bei der Immuncheckpoint-Therapie ein.
Interview mit Prof. Hans Tesch (Frankfurt/Main) für Patienten – SABCS 2020
Auf dem virtuellen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) wurden viele spannende und für den künftigen klinischen Alltag bedeutsame Daten präsentiert. Prof. Hans Tesch, Frankfurt, fasst einige seiner persönlichen Highlights im Interview zusammen. Unter anderem bespricht er die Studien RxPONDER und monarchE beim frühen, Rezeptor-positiven Brustkrebs.
Interview mit PD Dr. Beyhan Ataseven (Essen) für Patienten – SABCS 2020
PD Dr. Ataseven gibt einen Überblick zu relevante Studienergebnisse vom San Antonio Breast Cancer Symposium. Hier wurden sowohl neue Erkenntnisse zum Einsatz von Chemo- und Strahlentherapie vorgestellt als auch zur Wirkung von CDK4/6-Inhibitoren in der adjuvanten Situation. Ataseven fasst die Ergebnisse der ADAPT-, PRIME2-, monarchE- und Penelope-B-Studien für Patientinnen zusammen.
Interview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Harbeck erläutert im Interview anhand von neuen Studiendaten die wichtige Frage, welchen Patienten mit einem frühen Hormon-empfindlichen Brustkrebs zukünftig möglicherweise eine Chemotherapie erspart werden kann. Hingegen zeigte eine andere Studie, inwiefern Patienten mit einem hohen Rezidivrisiko von einer zusätzlichen CDK4/6-Inhibitionstherapie profitieren.
Interview mit Prof. Diana Lüftner (Berlin) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Diana Lüftner, Berlin, bespricht die Highlights des diesjährigen virtuellen SABCS zum frühen Brustkrebs. Sie geht dabei auf die Studien monarchE und RxPONDER ein und diskutiert ihre mögliche Bedeutung für den klinischen Alltag.
Interview mit Dr. Friederike Hagemann (München) für Patienten – EBCC 2020
Frau Dr. Hagemann berichtet im Interview über Vorträge zur lokalen Therapie und Vorsorge. U. a. ging es um die Entscheidung zwischen Operation oder Tablettentherapie bei Patientinnen ab 70. Hierzu wurde ein Werkzeug entwickelt, welches bei der Entscheidungsfindung bald behilflich sein kann. Weitere Themen betreffen das Mammografie-Screening, die Rekonstruktion der Brust nach Brustabnahme und die Möglichkeit einer daran anschließenden Bestrahlung.
Interview mit Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt) für Patienten – ESMO 2020
„Besonders für Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs gab es beim diesjährigen ESMO-Kongress positive Signale.“ so Prof. Dr. Marc Thill, Frankfurt. Er bespricht u.a. die Ergebnisse der Studien IMpassion031 und ASCENT im frühen bzw. metastasierten Stadium der Erkrankung.
Interimanalyse zum Gesamtüberleben der MONARCH-3-Studie – ESMO 2022
In der MONARCH-3-Studie lebten Frauen mit Hochrisiko HR+/HER2- frühem Brustkrebs durch die zusätzliche Gabe eines CDK4/6-Inhibitors zu einem nichtsteroidalen Aromatase-Inhibitor länger progressionsfrei. Ein Trend zeigte sich jetzt auch für das Gesamtüberleben. Die finalen Überlebensdaten werden für 2023 erwartet. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (MHB Campus Rüdersdorf)
Neue Analyse der ADAPT/ADAPTcycle-Studien – ESMO 2022
Entsprechend einer neuen Analyse der ADAPT/ADAPTcycle-Studien ergibt es Sinn, das Ansprechen auf eine präoperative endokrine Therapie bei Frauen mit HR+/HER2- N0-1 Brustkrebs routinemäßig zu evaluieren. Denn es unterscheidet sich scheinbar deutlich je nach Art der endokrinen Therapie, dem Alter und dem Recurrence Score. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (MHB Campus Rüdersdorf)
Zweite Interimanalyse der TROPiCS-02-Studie – ESMO 2022
In der zweiten Interimanalyse der TROPiCS-02-Studie wurde mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat ein signifikanter OS-Benefit bei Frauen mit HR+/HER2- metastasiertem Brustkrebs erzielt. Das Risiko für den Tod verringerte sich damit im Vergleich zu einer Therapie nach Wahl des Prüfarztes/der Prüfärztin um 21 %. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (MHB Campus Rüdersdorf)
Ergebnisse der DESTINY-Breast04 und DESTINY-Breast03-Studien – ASCO 2022
Ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat wird zurzeit in mehreren Studien zum metastasierten Brustkrebs getestet, darunter DESTINY-Breast04 und DESTINY-Breast03. In ersterer erwies sich die Substanz bei Patientinnen mit HER2low-Mammakarzinom als effektiv, zu letzterer gab es auf dem ASCO ein Update zur Sicherheit. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (MHB Campus Rüdersdorf)
Ergebnisse der PALOMA-2- und MAINTAIN-Studie – ASCO 2022
Auf dem ASCO wurden zwei Studien zu CDK4/6-Inhibitoren präsentiert. In PALOMA-2 wurde zwar der primäre Endpunkt progressionsfreies Überleben, aber nicht der sekundäre Endpunkt Gesamtüberleben erreicht. In der MAINTAIN-Studie profitierten Patient*innen nach einem Progress nach CDK4/6-Inhibitoren von einem Wechsel der endokrinen Therapie und einer einem fortgeführten Wechsel des CDK4/6-Inhibitor-Gabes. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (MHB Campus Rüdersdorf)
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab Govitecan verlängerte in der Phase-3-Studie TROPiCS-02 das progressionsfreie Überleben bei stark vorbehandelten Erkrankten mit HR+ HER2- metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom signifikant. Damit bestätigte sich der in der Phase 1/2-Studie IMMU-132-01 bereits beobachtete PFS-Vorteil. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (MHB Campus Rüdersdorf)
Metaanalyse von PERSEPHONE, PHARE, HORG, SOLD, Short-HER – ESMO 2021
Für die adjuvante Behandlung von Patient*innen mit HER2+ Brustkrebs werden zielgerichtete monoklonale Antikörper eingesetzt. Die Standarddauer einer solchen Therapie beträgt zwölf Monate. Eine Metaanalyse von fünf Studien (PERSEPHONE, PHARE, HORG, SOLD, Short-HER) hat nun gezeigt, dass eine deutlich kürzere Therapiedauer nicht unterlegen ist. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Ergebnisse einer Studie zu Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen – ESMO 2021
Um Patient*innen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs zu behandeln, setzen Ärzt*innen erst auf eine endokrine Therapie und anschließend auf eine Behandlung mit Aromatase-Hemmern. Eine neue Studie zeigt, dass es sinnvoll ist, die Dauer der Aromatase-Hemmer-Behandlung zu verlängern. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Erste Ergebnisse der DESTINY-Breast03 Studie vorgestellt – ESMO 2021
Die Behandlung von Patient*innen mit HER2 positivem Brustkrebs beruht unter anderem auf zielgerichteten monoklonalen Antikörpern. In der Zweit- und Drittlinientherapie wird aktuell auf Antikörper-Wirkstoff-Konjugate gesetzt. Auf Grund der Ergebnisse der DESTINY-Breast03-Studie ist ein neuer Standard für die Zweitlinientherapie zu diskutieren. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Update der PALOMA-3-Studie – ASCO Annual Meeting 2021
Schon die erste Analyse der Überlebensdaten der PALOMA-3-Studie demonstrierte, dass Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+ HER2- Mammakarzinom von der Kombination aus einem CDK4/6-Inhibitor und einem Antiöstrogen profitieren. Der Überlebensvorteil zeigte sich auch nach einem längeren Follow-up von 73,3 Monaten. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Ergebnisse der OlympiA-Studie – ASCO Annual Meeting 2021
Eine post-neoadjuvante/adjuvante Therapie mit einem PARP-Inhibitor verbessert sowohl das invasive krankheitsfreie Überleben als auch das fernmetastasenfreie Überleben von Frauen mit frühem HER2-negativem Brustkrebs und Keimbahn-BRCA-Mutation. Das zeigen die Daten der OlympiA-Studie, die kürzlich veröffentlicht wurden. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Update der GeparNuevo-Studie – ASCO Annual Meeting 2021
In der GeparNuevo-Studie wird die Wirksamkeit einer neoadjuvanten Therapie mit einem PD-L1-Inhibitor bei Frauen mit triple-negativem Brustkrebs geprüft. Die Betroffenen scheinen auch langfristig von der Behandlung zu profitieren: u.a. verbesserte sich das invasive krankheitsfreie Überleben. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
In bestimmten Fällen kann eine antihormonelle adjuvante Therapie bei Brustkrebs im Frühstadium vorübergehend unterbrochen werden, damit eine Schwangerschaft möglich wird. Dies erhöht die Rückfallrate zumindest in den ersten drei Jahren offenbar nicht.
Überlebende eines Hodgkin-Lymphoms haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dies kann bei bestimmten Therapien gegen Brustkrebs zum Problem werden.