Lungenkrebs, auch Lungenkarzinom oder Bronchialkarzinom genannt, ist eine häufige Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland über 50.000 Menschen an Tumoren der Lunge oder Bronchien. Am häufigsten sind sogenannte nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC); sie machen rund 75-80 Prozent aller Bronchialkarzinome aus. Auslöser ist in vielen Fällen das Rauchen. Informieren Sie sich hier über Ursachen, Vorbeugung, Symptome, Diagnose und Therapie von Lungenkrebs.
Es gibt verschiedene Arten von Bronchialkarzinomen. Besonders bösartig ist das sogenannte kleinzellige Lungenkarzinom. Da die überwiegende Mehrheit der Lungenkrebserkrankungen durch Rauchen ausgelöst wird, ist die wirksamste Vorbeugung, das Rauchen aufzugeben oder erst gar nicht damit anzufangen. Wir haben für Patienten, Angehörige und Interessierte Basisinformationen zu Symptomen, Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Lungenkrebs zusammengestellt.
Experten: PD Dr. Niels Reinmuth (München), Prof. Dr. Stefan Rieken (Göttingen)
Patient*innen mit inoperablem NSCLC im Stadium III haben durch eine konsolidierende Immuntherapie im Anschluss an eine Radiochemotherapie eine verbesserte Prognose. Die Experten stellen die entsprechenden Daten vor und gehen dabei auf den potenziell kurativen Ansatz ein. Darüber hinaus erläutern sie, wie die Therapie im klinischen Alltag durchgeführt wird und gaben Hinweise zum Nebenwirkungsmanagement. Mit freundlicher Unterstzützung der Firma AstraZeneca GmbH
Langzeitdaten bestätigen Wirksamkeit von TKI in der Erstlinie – WCLC 2020
Die Ergebnisse werden gestützt durch eine bei der World Conference of Lung Cancer (WCLC) 2020 präsentierte integrierte Analyse von zwei TKI, die zwei TKI in dieser Indikation indirekt miteinander verglich. Experten vom Nationalen genomischen Netzwerk Dresden erläutern im Video, was bei der molekularen Testung zu beachten ist. Mit freundlicher Unterstützung von Pfizer
Experten: Prof. Dr. Martin Reck (Großhansdorf), PD Dr. Niels Reinmuth (München)
Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren haben beim NSCLC in den letzten 5 Jahren zu einem Paradigmenwechsel geführt. Die Experten berichten anhand der aktuellen Evidenz ausführlich über aktuelle Standards in der Erstlinientherapie. Weitere Themen sind die PD-L1-Testung, Kriterien für die Wahl der Therapie (Mono- vs. Kombinationstherapie), und das Nebenwirkungsmanagement.
PD Dr. Matthias Scheffler (Köln) im Interview – WCLC 2020
Dr. Scheffler berichtet von drei Aufsehen erregenden Studien vom WCLC 2020: Die ADAURA-Studie untersuchte einen Tyrosinkinaseinhibitor bei Lungenkrebs-Patienten nach Resektion. In der CONFIRM-Studie wurde eine Immuntherapie für das Mesotheliom getestet. Die CodeBreaK 100-Studie zeigt gute Daten für eine neue gegen KRAS(G12C) gerichtete Therapie bei fortgeschrittenem Lungenkrebs.
Prof. Dr. Annalen Bleckmann (Münster) im Interview – WCLC 2020
Prof. Bleckmann berichtet insbesondere über viel versprechende Immuntherapien: Follow-Up-Daten der Mono-Immuntherapie der IMpower110-Studie, die Daten der EMPOWER-Lung 1-Studie, neue Ergebnisse der Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie (KEYNOTE-189) sowie das Update zur CheckMate 9LA. Neben den Wirksamkeitsdaten bieten Subgruppenanalysen Hinweise für die mögliche Patientenselektion.
Für die Therapie nach Progress unter einer Erstlinien-Immun-Chemotherapie gibt es derzeit keine Evidenz aus prospektiven randomisierten klinischen Studien. Aktuelle Real-World-Daten aus der klinischen Praxis stützen die Wirksamkeit der Option aus Angiogenesehemmung und Taxan in der Folgetherapie. PD Dr. Daniel Christoph, Essen, stellt sie vor und erläutert ihren Stellenwert. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Hintergrundbericht zu den Fortschritten bei KRAS(G12C)-Zieltherapien
Treibermutationen in KRAS galten - im Gegensatz zu vielen anderen Targets - beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom lange als nicht therapiezugänglich. Bessere Grundlagen-Kenntnisse über dieses Proto-Onkogen und neue Substanzen lassen nun auf einen Paradigmenwechsel hoffen.
Daten zu neuzugelassener Immuntherapie-Chemo-Kombination auf DGHO vorgestellt
Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC und Nachweis einer therapierbaren Treibermutation können bereits in der Erstlinie mit systemischen Therapien zielgerichtet behandelt werden. Für Patienten ohne nachgewiesene Treibermutation konnten mit den Zulassungen immun-onkologischer Substanzen, den Checkpoint-Inhibitoren (PD-1-Inhibitor oder PD-L1-Inhibitor), die Erstlinienoptionen ebenfalls bedeutend erweitert werden.
Prof. Martin Reck (Großhansdorf) im Interview - ESMO-Kongress 2020
Ein neuer Antikörper erwies sich in der EMPOWER-Lung1-Studie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom als effektiv und gut verträglich. So verbesserte die Monotherapie im Vergleich zur Kontrolle sowohl das progressionsfreie als auch das Gesamtüberleben. Professor Martin Reck spricht im Interview über Studiendesign und Ergebnisse.
Dr. Nikolaj Frost (Berlin) im Interview – ESMO-Kongress 2020
Zielgerichtete Therapien sind heute Standard beim ALK-positiven NSCLC. Welche Optionen gibt es nach Progression unter einem ALK-TKI der 2. Generation? Dr. Nikolaj Frost, Charité Berlin, erläutert die auf dem ESMO-Kongress 2020 vorgestellten Daten aus dem deutschen Early-Access-Programm für einen TKI der 3. Generation. Die Ergebnisse bestätigten die in klinischen Studien gezeigte, gute Wirksamkeit der Substanz im Behandlungsalltag. Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH
Prof. Martin Reck (Großhansdorf) im Interview – ESMO 2020
Der Experte gibt zunächst einen kurzen Rück- bzw. Überblick zur KEYNOTE-024-Studie beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom ohne Treibermutation und bespricht dann die auf dem diesjährigen Kongress der ESMO präsentierten 5-Jahres-Überlebensdaten.
Dr. Kambartel und PD Dr. Reinmuth im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Dr. Kambartel und PD Dr. Reinmuth diskutieren aktuelle klinische Daten der VARGADO-Studie, die in einer Subgruppe die Kombination aus zielgerichteter und Chemotherapie in der Drittlinie nach Progress unter vorangegangener Immuncheckpoint-Inhibition untersuchte. Das mediane Gesamtüberleben betrug 12,4 Monate und die Ansprechrate lag bei 50%. Eine retrospektive Analyse unterstützt diese Ergebnisse. Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim
Aktuelle Daten zur immunonkologischen Therapie des NSCLC - ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Martin Reck fasst die auf dem ASCO Annual Meeting 2020 präsentierten Daten zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen, genetisch nicht veränderten NSCLC zusammen. Er hebt insbesondere die Ergebnisse der Studien CheckMate-9LA und CITYSCAPE zu Immuntherapien hervor, welche wegweisend für die künftige Behandlung in dieser Indikation sein könnten.
Prof. Dr. Michael Thomas (Heidelberg) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Zum metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) wurden einige neue Daten auf dem ASCO-Kongress präsentiert. Prof. Dr. Michael Thomas, Heidelberg, spricht u.a. über die CheckMate 227- sowie die CheckMate 9LA-Studie, in denen eine Immuntherapiekombination getestet wurde. Weiterhin spricht er über die ADAURA-Studie, über die Rolle der molekularen Testung sowie über die ALK-Inhibitor-Therapie.
PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Der Experte PD Dr. Florian Fuchs stellt die immunonkologischen Therapieoptionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs vor. Neben bereits etablierten Monotherapien, die je nach PD-L1-Status eingesetzt werden können, wurden auf dem ASCO-Kongress weitere Daten zu Kombinationen, z.B. aus Immun- und Chemotherapie, vorgestellt, die das Repertoire in Zukunft unabhängig von der PD-L1-Expression erweitern.
Neue Daten zu Immuntherapie, Radiatio und zielgerichteten Wirkstoffen – AIO 2020
In diesem Jahr wurden zahlreiche neue Studiendaten zum nicht kleinzelligen und kleinzelligen Lungenkarzinom sowie zum Mesotheliom präsentiert – teilweise mit Ergebnissen, die die klinische Praxis ändern. Unsere Experten präsentieren die wichtigsten Daten zur Immuntherapie, Bestrahlung und zielgerichteten Substanzen.
Wichtige Ergebnisse von u.a. CASPIAN, ADAURA und CheckMate-227 – ASCO-Kongress 2020
Auch in diesem Jahr wurden auf dem ASCO Annual Meeting spannende neue Daten zu thorakalen Tumoren präsentiert. Unsere Experten diskutierten die Highlights virtuell und hoben dabei u.a. neue Studienergebnisse zur Therapie von Mesotheliomen, dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom und dem kleinzelligen Lungenkarzinom hervor. Ein besonderes Highlight waren die Ergebnisse der ADAURA-Studie.
Die zahlreichen neuen Studienergebnisse zu zielgerichteten Therapien und Immuntherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom auf dem ASCO 2019 zeigen vor allem eines: Die molekulare Testung der Tumoren wird in der Diagnostik für die Therapieplanung künftig unverzichtbar sein. Die Fortschritte, die sich mit den neuen Therapien bei dieser Tumorentität mittlerweile erzielen lassen, sind enorm.
DGP-Kongress 2019: ALK-positives NSCLC - bessere Prognose als bei anderen Lungenkarzinomen
Beim ALK-positiven NSCLC ist die Prognose deutlich besser als bei anderen Lungenkarzinomen. Unter bestimmten Gegebenheiten sollte deshalb grundsätzlich eine ALK-Testung erfolgen. Schon jetzt sind drei Wirkstoffe in der Erstlinientherapie verfügbar, weitere sind zu erwarten.
PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – ELCC 2021
Nicht nur über Erfolge berichtet PD Fuchs, auch negative Ergebnisse, wie die zu einem PARP-Inhibitor als Erhaltungstherapie in der PIPSeN-Studie, hält er für wichtig. Außerdem geht es um die Tumormutationslast als möglichen prädiktiven Marker. Für das Plattenepithelkarzinom stellt er vor: Follow-Up der KEYNOTE-407 und erste Daten zu einer neuen Immun-Chemo-Kombination.
Dr. Martin Sebastian (Frankfurt am Main) im Interview – WCLC 2020
Tritt bei Nichtrauchern eine familiäre Häufung von Lungenkrebs auf? Spielt die PD-L1-Expression bei einer immunonkologischen Kombinationstherapie des Mesothelioms eine Rolle? Ist es sinnvoll, NSCLC-Patienten mit einer immunonkologischen Komponente zu behandeln, auch wenn der PD-L1-Status negativ ist? Welche neuen Substanzen könnte es bald für NSCLC-Patienten mit bislang nicht zielgerichtet therapierbaren Tumoren geben? Dr. Sebastian spricht im Interview über diese und weitere Highlights des WCLC 2020.
Dr. Karl-Matthias Deppermann (Gerresheim) im Interview – WCLC 2020
Dr. Deppermann gibt einen umfassenden Überblick vom WCLC zu den neuen Daten und Updates laufender Studien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Er bildet dabei das gesamte Spektrum vom frühen Stadium bis zur metastasierten Situation ab. Zum Abschluss skizziert er noch die neuen Erkenntnisse zum Mesotheliom, die Anlass zur Hoffnung auf eine Zweitlinienoption geben.
Prof. Dr. Christian Grohé, (Berlin) im Interview – DGHO 2020
Prof. Dr. Christian Grohé, Berlin, stellt aktuelle Daten der deutschen, prospektiven, nicht-interventionellen Studie VARGADO vor und diskutiert die Relevanz von Real-World-Daten beim fortgeschrittenen Adenokarzinom der Lunge nach erfolgter Chemo- und Immuncheckpointinhibitor(ICI)-Therapie. Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Prof. Martin Reck (Großhansdorf) im Interview - ESMO-Kongress 2020
Ein neuer Antikörper erwies sich in der EMPOWER-Lung1-Studie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom als effektiv und gut verträglich. So verbesserte die Monotherapie im Vergleich zur Kontrolle sowohl das progressionsfreie als auch das Gesamtüberleben. Professor Martin Reck spricht im Interview über Studiendesign und Ergebnisse.
Prof. Martin Reck (Großhansdorf) im Interview – ESMO 2020
Der Experte gibt zunächst einen kurzen Rück- bzw. Überblick zur KEYNOTE-024-Studie beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom ohne Treibermutation und bespricht dann die auf dem diesjährigen Kongress der ESMO präsentierten 5-Jahres-Überlebensdaten.
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO-Kongress 2020
Beim diesjährigen virtuellen ESMO wurden wieder viele neue Studiendaten zur Therapie des Lungenkarzinoms präsentiert. So berichtet Prof. Frank Griesinger von den beeindruckenden Wirksamkeitsdaten der CROWN-Studie. Er diskutiert aber auch die Konsequenzen weniger eindeutiger Daten wie die zur adjuvanten Radiotherapie. Natürlich stand die Immuntherapie wieder im Fokus vieler Vorträge.
Dr. Nicolas J. Dickgreber (Rheine) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
„In diesem Jahr gab es interessante Datenergänzungen“ so Dickgreber und stellt u.a. ein Update der CASPIAN-Studie vor. Er hält fest, dass beim metastasierten SCLC die Immunchemotherapie der Standard bleibt. Des Weiteren bespricht er den direkten Vergleich zweier platinhaltiger Chemotherapie-Backbones im metastasierten Setting sowie den Einsatz der Radiochemotherapie im Stadium Limited Disease.
Prof. Dr. Griesinger und PD Dr. Reinmuth im Interview – ESMO Asia 2019
Derzeit werden neue Optionen für die Erstlinien-Behandlung des fortgeschrittenen, ALK-positiven NSCLC untersucht – beim ESMO Asia Kongress 2019 wurden hierzu aktuelle Ergebnisse vorgestellt. Prof. Frank Griesinger, Oldenburg, und PD Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, präsentieren diese und weitere Daten und ordnen sie in die aktuelle Therapiesituation des ALK-positiven NSCLC ein.
PD Dr. Amanda Tufman (München) im Interview – ESMO 2019
In der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms hat sich einiges getan, erläutert PD Dr. Amanda Tufman. So bietet die Immuntherapie mit PD-1- oder PD-L1-Antikörpern eine gute Option in der Erstlinie. Aber auch in der Zweitlinie ergeben sich neue und effiziente Möglichkeiten.
Kombinationen verbessern die Wirksamkeit in der Erstlinie
In Phase-III-Studien zeigte sich, dass die Wirksamkeit von EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren bei Patienten mit EGFR-Mutation in der Erstlinie durch eine Kombination mit Antikörpern bzw. Chemotherapie verbessert werden kann. Prof. Dr. Martin Reck erläutert als Co-Autor die Ergebnisse der RELAY-Studie. Auch neue MET-Inhibitoren wurden vorgestellt.
Prof. Thomas Wehler (Hamm) im Interview – ASCO-Kongress 2019
Zwar wurde auf dem ASCO kein neuer Standard vorgestellt, dennoch gab es Fortschritte, die für die Behandlung von Lungenkrebs wichtig werden könnten, erläutert Prof. Wehler. Er spricht im Interview u.a. über therapierbare Mutationen, verschiedene Kombinationskonzepte und neue Substanzen. Außerdem berichtet er über neue Daten zur Immuntherapie.
Fortbildung NSCLC - sammeln Sie jetzt online CME-Punkte
Zielgerichtete Therapien und Immuntherapien beleben beim fortgeschrittenen NSCLC die Therapielandschaft. PD Dr. Niels Reinmuth stellt dazu neue Studiendaten vom Europäischen Krebskongress vor. Im Anschluss können Sie einen CME-Test absolvieren. Mit freundlicher Unterstützung der I-MED-Institute GmbH. >>Zum Beitrag auf www.i-med.institute
Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die Wirksamkeitsdaten der Studien KEYNOTE-407 und IMpower150 führten in diesen Tagen zur Zulassung von Chemotherapie-Regimen in Kombination mit Pembrolizumab bzw. Bevacizumab und Atezolizumab zur Erstlinientherapie des Platten- bzw. des Nicht-Plattenepithelkarzinoms. Warum und für wen diese neuen Kombinationstherapien so wichtig sind, beschreibt Prof. Schütte im Interview.
Dr. Sylvia Gütz (Leipzig) im Interview – DGP-Kongress 2019
Immuncheckpoint-Inhibitoren sind aus der Therapie des metastasierten NSCLC nicht mehr wegzudenken: Sie können die Prognose der Betroffenen erheblich verbessern und sind in der Regel mit einer besseren Verträglichkeit gegenüber einer Chemotherapie verbunden, berichtet Gütz. Sie beschreibt weiterhin, was diese Therapie für die Patienten bedeuten kann, und geht auf mögliche neue Entwicklungen ein.
PD Dr. Niels Reinmuth (München-Gauting) im Interview – DGP-Kongress 2019
Die Behandlung des metastasierten NSCLC hat sich durch Immuncheckpoint-Inhibitoren erheblich verändert, wie Reinmuth ausführt, gegenüber einer alleinigen Chemotherapie kann sich zum einen das Überleben deutlich verlängern, zum anderen kommen weniger Nebenwirkungen vor. Der Experte beschreibt, wie sich die Therapie des NSCLC durch die neuen Substanzen gewandelt hat und welche weiteren Entwicklungen möglich sind.
DGP-Kongress 2019 in München – im Interview: Prof. Dr. Wolfgang Schütte
In den letzten 1,5 Jahren ist die Immuntherapie mit Pembrolizumab als Erstlinientherapie für das metastasierte NSCLC zuerst für Patienten mit hoher PD-L1-Expression und dann in Kombination mit Chemotherapie für das Adenokarzinom und für das Plattenepithelkarzinom zugelassen worden. Prof. Schütte erläutert im Interview die Bedeutung dieser Entwicklung für die Patienten und den klinischen Alltag sowie für die Folgelinien.
Dr. Nicolas J. Dickgreber im Interview auf dem DGP-Kongress 2019 in München
Die neuen Kombinationsregimen der Studien IMpower150 (Paclitaxel+Carboplatin+Bevacizumab+Atezolizumab) und KEYNOTE-407 (Paclitaxel/nab-Paclitaxel+Pembrolizumab) erhielten gerade die Zulassung zur Erstlinientherapie des NSCLC bzw. des Plattenepithelkarzinoms. Dr. Dickgreber erläutert im Interview die signifikanten Vorteile dieser Kombinationstherapien und welche Patienten besonders profitieren.
Interview mit Dr. Karl-Matthias Deppermann (Gerresheim) für Patient*innen – WCLC 2020
Dr. Deppermann gibt im Interview einen guten Überblick zu den neuen Daten zu Therapien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms, die beim WCLC vorgestellt worden sind. Insbesondere Immuntherapien, die Einzug in immer frühere Therapielinien halten und zielgerichtete Therapien sowie multimodale Konzepte sind dabei von Relevanz. Auch für Patienten mit Mesotheliom gibt es positive Neuigkeiten.
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) für Patienten und Angehörige – AIO 2020
Wichtige Aufgabe der Arbeitsgruppe Internistische Onkologie ist die Durchführung von praxisrelevanten Studien, so Prof. Griesinger, Oldenburg. Der Leiter der Arbeitsgruppe Thorakale Tumoren betont die Bedeutung von Studien für Patienten und berichtet von einer geplanten Plattform der AIO, auf der sich Ärzte, aber auch Patienten zu laufenden onkologischen Therapie-Studien informieren und sich aktiv beteiligen können.
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) für Patienten – ESMO 2020
Prof. Griesinger geht im Interview vom Europäischen Krebskongress besonders auf zwei Studien ein, die Substanzen untersuchen, die gezielt gegen ALK-positiven oder EGFR-mutierten Lungenkrebs wirken. Die Testung sei wichtig, um solche Mutationen für die Therapie nutzbar zu machen. Darüber hinaus diskutiert er die Rolle einer Strahlentherapie nach Operation zusammen mit neuen Daten.
Interview mit Prof. Dr. Michael Thomas (Heidelberg) für Patienten – ASCO Annual Meeting 2020
Beim operablen Lungenkarzinom macht die Gabe von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) zusätzlich zur adjuvanten (unterstützenden) Chemotherapie die Behandlung im Hinblick auf ihre Stabilisierung effektiver. Beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom hat sich die Kombination aus Chemotherapie und Zweikomponten-Immuntherapie als vielversprechend erwiesen, führt Prof. Thomas aus.
Experteninterview mit Prof. Thomas Wehler für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Beim Lungenkrebs gibt es verschiedene Gruppen von Tumoren mit besonderen genetischen Merkmalen. Diese können für die Therapie genutzt werden, erläutert Prof. Wehler. Der Experten gibt zusätzlich einen Überblick über neue, vielversprechende Medikamente und Neuigkeiten zum Thema Immuntherapie.
Prof. Martin Reck, Großhansdorf, im Interview – DKK 2018
In der Therapie des Lungenkarzinoms ist momentan viel im Wandel, berichtet Professor Martin Reck auf dem Deutschen Krebskongress 2018. Eine neue Therapieoption, die insgesamt zu einer Verbesserung der Behandlung geführt hat, ist die Immuntherapie. Bei dieser Therapieform soll mit der Gabe von Antikörpern eine Reaktivierung des Immunsystems bewirkt werden. Trotz der Erfolge bleiben noch einige Fragen zu klären, so Prof. Reck im Interview.
Erhaltungstherapie bei älteren Patienten mit metastasiertem NSCLC? – ESMO-Kongress 2018
Profitieren ältere Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) von einer Erhaltungschemotherapie nach Induktion mit der Doppelchemotherapie Carboplatin und wöchentlichem Paclitaxel? Die im Oktober 2018 auf dem ESMO vorgestellte IFCT-1201-MODEL-Studie gibt Aufschluss darüber. Fachberatung: PD Dr. David Heigener (Großhansdorf)
Subgruppen-Analyse der FLAURA-Studie – ESMO-Kongress 2018
Die FLAURA-Studie zeigte ein verlängertes progressionsfreies Überleben unter Osimertinib im Vergleich zu Tyrosinkinase-Inhibitoren der ersten Generation bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Eine Subgruppen-Analyse untersuchte Mechanismen der Resistenzentstehung bei Patienten, die in der FLAURA-Studie einen Krankheitsprogress erlitten. Fachberatung: PD Dr. David Heigener (Großhansdorf)
Profitieren Patienten mit metastasiertem NSCLC von Atezolizumab + Chemo in der Erstlinie? – ESMO-Kongress 2018
Die auf dem ESMO 2018 vorgestellte randomisierte Phase-3-Studie IMpower130 untersucht den Effekt einer Erstlinientherapie mit dem anti-PD-L1-Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab + Chemo auf das progressionsfreie Überleben und die Sicherheit von Patienten mit fortgeschrittenem, nicht zu den Plattenepithelkarzinomen zählendem NSCLC. Fachberatung: PD Dr. David Heigener (Großhansdorf)
Eine Immuntherapie mit Atezolizumab bringt nach mehr als 20 Jahren die ersten bedeutungsvollen Erfolge bei der Therapie des ausgedehnten kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC). Die vielversprechenden Ergebnisse der IMpower133-Studie wurden auf dem WCLC 2018 in Toronto vorgestellt. Fachberatung: Dr. David Heigener (Großhansdorf)
Ein niedrigdosiertes Computertomografie (CT)-Screening kann bei Hochrisikopatienten das Lungenkrebs-Mortalitätsrisiko senken. Zu diesen Ergebnissen kamen die Autoren der NELSON-Studie, die ihre Daten auf der Lungenkrebs-Weltkonferenz präsentierten. Frauen scheinen dabei noch mehr Vorteile aus dem Screening zu ziehen, als Männer. Fachberatung: Dr. David Heigener (Großhansdorf)
In der Phase 3-PACIFIC-Studie wird die Therapie mit Durvalumab bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-reserzierbarem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) nach Chemoradiotherapie untersucht. Die konsolidierende Immuntherapie verbessert dabei sowohl das progressionsfreie als auch das Gesamtüberleben. Fachberatung: Dr. David Heigener (Großhansdorf)
Eine aktuelle Follow-up-Analyse der ALEX-Studie, die beim ASCO Annual Meeting 2018 vorgestellt wurde, untermauert den bevorzugten Einsatz von Alectinib in der Erstlinien-Therapie des ALK-positiven nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC). Weitere Daten weisen darauf hin, dass neue Kombinationen mit Atezolizumab die Optionen in der Erstlinien-Therapie des NSCLC erweitern könnten.
Postoperative Bestrahlung beim NSCLC: wann sinnvoll? - ASCO Meeting 2018
Ist eine postoperative Bestrahlung (PORT) beim reserzierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom sinnvoll oder nicht? Darüber diskutieren Experten nach wie vor. Eine neue Analyse prüfte, ob eine PORT bei Patienten mit reserziertem NSCLC und Chemotherapie das Überleben verlängert. Die Ergebnisse wurden auf dem ASCO präsentiert. Fachberatung: Prof. Davig Heigener (Großhansdorf)
Immuntherapien, die gegen PD-1 (programmed cell death) gerichtet sind, könnten beim kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC) effektiv sein. Das lassen auch die Daten einer neuen Studie vermuten, in der Pembrolizumab bei elf verschiedenen Krebsarten, unter anderem SCLC, getestet wird. Fachberatung: Prof. Davig Heigener (Großhansdorf)
Kleinzelliger Lungenkrebs: Zielgerichtete Therapie mit Rovalpituzumab - ASCO Meeting 2018
Rovalpituzumab-Tesirin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das zurzeit als zielgerichtete Therapie beim kleinzelligen Lungenkrebs getestet wird. Die Interimsanalyse der Phase II-TRINITY-Studie zeigte ein akzeptables Sicherheitsprofil. Laut Autoren waren auch die Ergebnisse hinsichtlich progressionsfreiem Überleben und Gesamtüberleben bedeutsam. Fachberatung: Prof. Davig Heigener (Großhansdorf)
Analyse der Lebensqualität von SCLC-Patienten - DGP 2018
Die Therapie aus Nivolumab (Nivo) ± Ipilimumab (Ipi) brachte bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) und Krankheitsfortschritt nach vorheriger Therapie gute Ergebnisse. Eine auf dem DGP 2018 vorgestellte explorative Analyse zeigt die Veränderung des von Patienten berichteten Gesundheitszustands unter der Therapie. Fachberatung: Prof. David Heigener (Großhansdorf)
In einer prospektiven Registerstudie werden die Daten von mehr als 8000 Patienten mit metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) in der Plattform CRSIP gesammelt. Auf dem DGP 2018 wurde eine Analyse zu Patienten-Charakteristika, durchgeführten molekularen und immunhistochemischen Testungen und Erstlinienbehandlung bei Patienten mit metastasiertem NSCLC präsentiert. Fachberatung: Prof. David Heigener (Großhansdorf)
Rauchen ist die häufigste vermeidbare Todesursache in den Industrieländern. Diese Tatsache ist seit langem bekannt - trotzdem rauchen viele Menschen. Wie passt das zusammen? Wie hat sich der Anteil der Raucher in der Bevölkerung in den letzten Jahren entwickelt? Wir informieren Sie über Zahlen und Fakten.