Lungenkrebs, auch Lungenkarzinom oder Bronchialkarzinom genannt, ist eine häufige Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland über 50.000 Menschen an Tumoren der Lunge oder Bronchien. Am häufigsten sind sogenannte nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC); sie machen rund 75-80 Prozent aller Bronchialkarzinome aus. Auslöser ist in vielen Fällen das Rauchen. Informieren Sie sich hier über Ursachen, Vorbeugung, Symptome, Diagnose und Therapie von Lungenkrebs.
Es gibt verschiedene Arten von Bronchialkarzinomen. Besonders bösartig ist das sogenannte kleinzellige Lungenkarzinom. Da die überwiegende Mehrheit der Lungenkrebserkrankungen durch Rauchen ausgelöst wird, ist die wirksamste Vorbeugung, das Rauchen aufzugeben oder erst gar nicht damit anzufangen. Wir haben für Patienten, Angehörige und Interessierte Basisinformationen zu Symptomen, Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Lungenkrebs zusammengestellt.
Langzeitergebnisse vom ESMO-Kongress 2022 bestätigen Wirksamkeit
Beim größten europäischen Krebskongress wurden kürzlich neue Studiendaten zum Disease-Free Survival und zur ZNS-Effektivität unter einem zugelassenen Tyrosinkinase-Inhibitor präsentiert. Im Rahmen der ADAURA-Studie wurde dieser für die adjuvante Therapie beim EGFR-mutierten NSCLC in den Stadien IB-IIIA untersucht. Prof. Frank Griesinger, Oldenburg, erläutert die Daten im Interview . Mit freundlicher Unterstützung von AstraZeneca.
Prof. Dr. Annalen Bleckmann (Münster) im Interview – ESMO 2022
Die (Chemo-)Immuntherapie ist erst vor einigen Jahren in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC ohne therapierbare Treibermutation angekommen. Wegbereitend waren zwei Studien, für die beim diesjährigen ESMO-Meeting die 5-Jahres-Updates präsentiert wurden. Prof. Dr. Annalen Bleckmann, Münster, stellt diese und weitere Daten im Interview vor.
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO 2022
Vor kurzem hat der ESMO Kongress stattgefunden. Dort präsentierten und diskutiert Medizinier*innen viele neue Daten für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC). Prof. Frank Griesinger schaut im Interview auf den ESMO zurück und berichtet von seinen Kongress-Highlights. Dabei spricht er unter anderem über die EMPOWER-Lung 1, die EMPOWER-Lung 3, die IPSOS und die CodeBreaK 200 Studie.
Digitalreportage mit Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) und PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen)
Zielgerichtete Therapien haben die Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert. In dieser umfassenden Digitalreportage diskutieren zwei Experten neue Daten zu ALK-positiven Tumoren und welchen Einfluss diese auf die Behandlungspraxis haben. Dazu geben sie viele praktische Tipps für Ärzt*innen im klinischen Alltag. Mit freundlicher Unterstützung von Takeda
Kombinierte Antiangiogenese und Checkpoint-Blockade kann Immunresistenz überwinden
Patient*innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC ohne therapierbare Treibermutation, die in der Erstlinie eine Resistenz gegen eine Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) entwickeln, benötigen dringend neue Zweitlinien-Therapieoptionen. Erste vielversprechende Daten liefert die kombinierte Antiangiogenese und Checkpoint-Blockade in der Zweitlinie nach CPI-Versagen.
Betrachtungen zur Immun(chemo)therapie in der Behandlung des NSCLC – ASCO 2022
Beim fortgeschrittenen NSCLC ohne therapierbare genetische Alteration stellen die Immunmono- bzw. die kombinierte Immunchemotherapie wichtige Behandlungsoptionen in der Erstlinie dar. Im Dialog Klinik & Praxis besprechen Prof. Dr. Christian Schumann, Kempten, und Prof. Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, aktuelle Studiendaten sowie im Praxisalltag zu beachtende Aspekte.
5-Jahres-Daten zweier Studien überzeugen beim ESMO 2022
Mit Verfügbarkeit der (Chemo-)Immuntherapie hat sich die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC ohne therapierbare Treibermutation in den letzten Jahren grundlegend verändert. Auf dem diesjährigen ESMO-Meeting wurden die 5-Jahres-Updates zweier wegbereitender Studien vorgestellt. Prof. Dr. Christian Schumann, Kempten, ordnet diese und weitere Daten mit Blick auf die Praxis ein.
Prof. Dr. Frank Griesinger, Oldenburg im Interview – ESMO 2022
Sowohl zielgerichtete als auch Immuntherapien etablieren sich in der adjuvanten Therapie des NSCLC. Der Experte berichtet über Updates der Studien ADAURA und IMpower010 sowie neue Entwicklungen in der neoadjuvanten Therapie. Klinische Konsequenzen sind ein exaktes Staging, eine gute interdisziplinäre Besprechung im Tumorboard und die frühzeitige Testung auf relevante Biomarker.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Halle-Dölau) im Interview – ESMO 2022
Im Interview spricht Prof. Schütte über neue Langzeitdaten auszwei großen Studien zurChemo-Immuntherapie beim fortgeschrittenen NSCLC. Er betont dazu die Subtyp-spezifische (Un-)Abhängigkeit des Therapieerfolgsvom PD-L1-Status. Ein besonderes Augenmerk legt der Experte auf eine Subgruppenanalyse der POSEIDON-Studie, die eine molekulare Testung vor der Therapieentscheidung nahelegt.
Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf) im Interview – ASCO Annual Meeting 2022
Die adjuvante und neoadjuvante Immun- bzw. Immunchemotherapie bietet auch beim Lungenkarzinom zunehmend überzeugende Ansätze. Dahin gehend hebt Dr. Deppermann jüngste Entwicklungen bei den frühen und lokal fortgeschrittenen Stadien als wichtigste Highlights des diesjährigen amerikanischen Krebskongress in den Vordergrund. Im Interview fasst er dazu wegweisende Studienupdates zusammen.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Halle-Dölau) im Interview – ASCO Annual Meeting 2022
Auf dem diesjährigen amerikanischen Krebskongress wurden praxisverändernde Daten zum frühen NSCLC präsentiert, sagte Prof. Wolfgang Schütte. Zur neoadjuvanten Immunchemotherapie werde man mit einer Zulassung rechnen können, so der Experte. Beim fortgeschrittenen NSCLC wurde untersucht, ob Patient*innen mit einem PD-L1-Status von ≥ 50% eher von einer Immunmonotherapie profitieren oder von einer Immunchemotherapie.
Aktuelle Themen aus der Therapie und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Drei unterschiedliche Kasuistiken zum NSCLC wurden im Medizin Talk von Professor Wolfgang Schütte (Halle) vorgestellt und gemeinsam mit Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf), Privatdozent Dr. Christian Geßner (Leipzig) und Professor Rainer Wiewrodt (Münster) diskutiert. Wann setzt man eine Therapie im Stadium IV nach kompletter Remission ab? Systemische und/oder lokale Therapie bei Oligometastasierung? Neoadjuvante oder adjuvante Therapie im Stadium I-III? Neben der Beantwortung dieser Fragen wurde zudem ein Ausblicke auf neue Studien gegeben.
PD Dr. Daniel Christoph (Essen) & Prof. Dr. Niels Reinmuth (München-Gauting) im Dialog
Im klinischen Alltag spielen bei der Wahl der Checkpoint-Inhibitor-Therapie des fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter der PD-L1-Status, die Histologie des Tumors und der Allgemeinzustand des Patienten/der Patientin. PD Dr. Daniel Christoph, Essen, und Prof. Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, diskutieren entsprechende Überlegungen aus ihrer Praxis. Mit freundlicher Unterstützung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Aktuelle Daten der EMPOWER-Lung-3-Studie beim ESMO 2021 vorgestellt
Checkpoint-Inhibitoren (± Chemotherapie) sind beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach wie vor eine wichtige Therapiesäule. Prof. Dr. Wolfgang Schütte, Halle, bespricht im Interview u.a. die kürzlich beim ESMO-Jahresmeeting präsentierten Ergebnisse der Phase-III-Studie EMPOWER-Lung 3 und wagt einen Ausblick zu möglichen künftigen Entwicklungen auf diesem Gebiet.
Neue Daten aus dem deutschen CRISP-Register vorgestellt – ESMO 2021
Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren sind sowohl allein als auch in Kombinationen beim metastasierten NSCLC eine zentrale Behandlungsoption. Zwei neue Auswertungen des deutschen CRISP-Registers geben einen Einblick in die Behandlungsrealität in Deutschland. Prof. Dr. Frank Griesinger, Oldenburg, erläutert die Ergebnisse im Video-Interview.
CheckMate-9LA, KEYNOTE-189, KEYNOTE-407 – Updates im 1. Halbjahr 2021
Beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) sind in der Erstlinie mehrere Kombinationen aus Immun- und Chemotherapien zugelassen. Zu drei Regimen gibt es nun neue Langzeitdaten der Zulassungsstudien: CheckMate-9LA, KEYNOTE-189 und KEYNOTE-407. PD Dr. Florian Fuchs ordnet ein, was diese Daten für die klinischen Praxis bedeuten.
Experten: Prof. Dr. Niels Reinmuth (München), Prof. Dr. Stefan Rieken (Göttingen)
Patientinnen und Patienten mit inoperablem NSCLC im Stadium III haben dank einer konsolidierenden Immuntherapie im Anschluss an eine Radiochemotherapie noch eine Chance auf Kuration. Die Experten stellen die 5-Jahres- sowie Real-World-Daten vor und gehen auf den potenziell kurativen Ansatz ein. Zudem erläutern sie, wie die Therapie im klinischen Alltag durchgeführt wird und geben Tipps zum Nebenwirkungsmanagement. Mit freundlicher Unterstützung der Firma AstraZeneca GmbH
Experten: Prof. Dr. Martin Reck (Großhansdorf), PD Dr. Niels Reinmuth (München)
Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren haben beim NSCLC in den letzten 5 Jahren zu einem Paradigmenwechsel geführt. Die Experten berichten anhand der aktuellen Evidenz ausführlich über aktuelle Standards in der Erstlinientherapie. Weitere Themen sind die PD-L1-Testung, Kriterien für die Wahl der Therapie (Mono- vs. Kombinationstherapie), und das Nebenwirkungsmanagement.
PD Dr. Matthias Scheffler (Köln) im Interview – WCLC 2020
Dr. Scheffler berichtet von drei Aufsehen erregenden Studien vom WCLC 2020: Die ADAURA-Studie untersuchte einen Tyrosinkinaseinhibitor bei Lungenkrebs-Patienten nach Resektion. In der CONFIRM-Studie wurde eine Immuntherapie für das Mesotheliom getestet. Die CodeBreaK 100-Studie zeigt gute Daten für eine neue gegen KRAS(G12C) gerichtete Therapie bei fortgeschrittenem Lungenkrebs.
Prof. Annalen Bleckmann (Münster) im Interview – ESMO 2021
Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress wurden neue Daten der Checkmate 743- und IMpower010-Studie präsentiert. Die Doppel-Checkpoint-Blockade mit NivolumabplusIpilimumab ist nun als neuer Erstlinientstandard bei dem nicht resezierbaren malignen Pleuramesotheliom zugelassen. NSCLC-Patient*innen profitierten durch die adjuvante Therapie mit dem Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab.
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO 2021
In frühen als auch späten Stadien des NSCLC gibt es weitere neue Entwicklungen bei zielgerichteten und immuntherapeutischen Ansätzen. Diese haben erfreulicherweise inzwischen auch beim SCLC und beim Mesotheliom Einzug gehalten hat. Prof. Griesingers Fazit: In allen Therapielinien des NSCLC muss breit auf behandelbare Mutationen – einschließlich HER2 – und auf eine PD-L1-Expression getestet werden.
Prof. Dr. Annalen Bleckmann (Münster) im Interview – WCLC 2020
Prof. Bleckmann berichtet insbesondere über viel versprechende Immuntherapien: Follow-Up-Daten der Mono-Immuntherapie der IMpower110-Studie, die Daten der EMPOWER-Lung 1-Studie, neue Ergebnisse der Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie (KEYNOTE-189) sowie das Update zur CheckMate 9LA. Neben den Wirksamkeitsdaten bieten Subgruppenanalysen Hinweise für die mögliche Patientenselektion.
Hintergrundbericht zu den Fortschritten bei KRAS(G12C)-Zieltherapien
Treibermutationen in KRAS galten - im Gegensatz zu vielen anderen Targets - beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom lange als nicht therapiezugänglich. Bessere Grundlagen-Kenntnisse über dieses Proto-Onkogen und neue Substanzen lassen nun auf einen Paradigmenwechsel hoffen.
Daten zu neuzugelassener Immuntherapie-Chemo-Kombination auf DGHO vorgestellt
Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC und Nachweis einer therapierbaren Treibermutation können bereits in der Erstlinie mit systemischen Therapien zielgerichtet behandelt werden. Für Patienten ohne nachgewiesene Treibermutation konnten mit den Zulassungen immun-onkologischer Substanzen, den Checkpoint-Inhibitoren (PD-1-Inhibitor oder PD-L1-Inhibitor), die Erstlinienoptionen ebenfalls bedeutend erweitert werden.
Prof. Martin Reck (Großhansdorf) im Interview – ESMO 2020
Der Experte gibt zunächst einen kurzen Rück- bzw. Überblick zur KEYNOTE-024-Studie beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom ohne Treibermutation und bespricht dann die auf dem diesjährigen Kongress der ESMO präsentierten 5-Jahres-Überlebensdaten.
Aktuelle Daten zur immunonkologischen Therapie des NSCLC - ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Martin Reck fasst die auf dem ASCO Annual Meeting 2020 präsentierten Daten zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen, genetisch nicht veränderten NSCLC zusammen. Er hebt insbesondere die Ergebnisse der Studien CheckMate-9LA und CITYSCAPE zu Immuntherapien hervor, welche wegweisend für die künftige Behandlung in dieser Indikation sein könnten.
Prof. Dr. Michael Thomas (Heidelberg) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Zum metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) wurden einige neue Daten auf dem ASCO-Kongress präsentiert. Prof. Dr. Michael Thomas, Heidelberg, spricht u.a. über die CheckMate 227- sowie die CheckMate 9LA-Studie, in denen eine Immuntherapiekombination getestet wurde. Weiterhin spricht er über die ADAURA-Studie, über die Rolle der molekularen Testung sowie über die ALK-Inhibitor-Therapie.
PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Der Experte PD Dr. Florian Fuchs stellt die immunonkologischen Therapieoptionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs vor. Neben bereits etablierten Monotherapien, die je nach PD-L1-Status eingesetzt werden können, wurden auf dem ASCO-Kongress weitere Daten zu Kombinationen, z.B. aus Immun- und Chemotherapie, vorgestellt, die das Repertoire in Zukunft unabhängig von der PD-L1-Expression erweitern.
Betrachtungen zur Immun(chemo)therapie in der Behandlung des NSCLC – ASCO 2022
Beim fortgeschrittenen NSCLC ohne therapierbare genetische Alteration stellen die Immunmono- bzw. die kombinierte Immunchemotherapie wichtige Behandlungsoptionen in der Erstlinie dar. Im Dialog Klinik & Praxis besprechen Prof. Dr. Christian Schumann, Kempten, und Prof. Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, aktuelle Studiendaten sowie im Praxisalltag zu beachtende Aspekte.
Neues zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) – ASCO Annual Meeting 2021
Experten diskutieren aktuelle Studienergebnisse vom Amerikanischen Krebskongress 2021 zum NSCLC; die Therapieoptionen nehmen zu: TKI Osimertinib wird neuer Standard beim frühen EGFR-mutierten NSCLC. Für Patient*innen mit KRAS-mutierten Tumoren gibt es einen neuen Wirkstoff. Und die Immuncheckpointinhibitoren haben sich bewährt.
Neue Daten zu Immuntherapie, Radiatio und zielgerichteten Wirkstoffen – AIO 2020
In diesem Jahr wurden zahlreiche neue Studiendaten zum nicht kleinzelligen und kleinzelligen Lungenkarzinom sowie zum Mesotheliom präsentiert – teilweise mit Ergebnissen, die die klinische Praxis ändern. Unsere Experten präsentieren die wichtigsten Daten zur Immuntherapie, Bestrahlung und zielgerichteten Substanzen.
Wichtige Ergebnisse von u.a. CASPIAN, ADAURA und CheckMate-227 – ASCO-Kongress 2020
Auch in diesem Jahr wurden auf dem ASCO Annual Meeting spannende neue Daten zu thorakalen Tumoren präsentiert. Unsere Experten diskutierten die Highlights virtuell und hoben dabei u.a. neue Studienergebnisse zur Therapie von Mesotheliomen, dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom und dem kleinzelligen Lungenkarzinom hervor. Ein besonderes Highlight waren die Ergebnisse der ADAURA-Studie.
PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – DGP 2022
Beim Kongress der deutschen Pneumolog*innen (DGP) wurden insbesondere die neuen Daten zu (neo-) adjuvante Therapien diskutiert und wie sich Behandlungskonzepte dadurch ändern. Dr. Fuchs gibt auch ein Update zur neuen S3-Leitlinie und berichtet von der Kontroverse um ein Lungenkrebs-Screening.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Halle-Dölau) im Interview – DGP 2022
Auf dem DGP 2022 wurde die neue S3-Leitlinie zum Lungenkrebs präsentiert, die sich nun in der Konsultationsphase befindet, berichtete Prof. Dr. Schütte. So wird z.B. jetzt empfohlen, alle Lungenkrebs-Erkrankten in einem Tumorboard vorzustellen. Auch die Molekulardiagnostik sei in der Leitlinie klar benannt.
PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – ASCO 2022
Viele kleinteilige Studienergebnisse tragen dieses Jahr zum Fortschritt in der Therapie des metastasierten NSCLC bei. So kann immer besser bestimmt werden, welche Patient*innen von welchen Therapiekonzepten am meisten profitieren. Dazu erweitern neue Substanzen die Therapielandschaft.
PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – ELCC 2022
Besondere Neuigkeiten auf dem Europäischen Lungenkongress ELCC 2022 gab es zur IMpower 010-Studie (adjuvante Immuntherapie versus Best Supportive Care). Außerdem gibt Dr. Fuchs einen Ausblick auf weitere therapeutische Konzepte, die in Zukunft eine Rolle spielen könnten.
PD Dr. Christian Geßner (Leipzig) im Interview – AIO Herbstkongress 2021
Zielgerichtete Therapien, Immuntherapien und Immunchemotherapien revolutionieren die Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Was das für Patient*innen und behandelnde Ärzt*innen insbesondere im niedergelassenen Bereich bedeutet, berichtet PD Dr. Geßner im Interview. Er geht auch auf die Implikationen von Covid-19 auf die Betreuung der Patient*innen ein.
PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
In der IMpower010-Studie wurde eine Immuntherapie nach Resektion und ggf. adjuvanter Chemo bei Patient*innen mit Bronchialkarzinom im Stadium 1b-3a additiv gegeben, berichtet PD Dr. Fuchs. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt. Der Experte stellt außerdem die Daten von CheckMate-816 vor und spricht über die Studie CodeBreaK 100 beim metastasierten Lungenkrebs mit G12C-KRAS-mutierten Patient*innen.
Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Dr. Deppermann erläutert wichtige Daten zum Lungenkarzinom, die auf dem ASCO-Kongress präsentiert wurden. Unter anderem geht er auf die adjuvante Therapie und die Behandlung von Patient*innen mit PARP-Inhibitor-Resistenzen ein. Außerdem spricht er über eine neue adressierbare KRAS-Mutation sowie über die Immuntherapie bei Lungenkrebs.
Prof. Dr. Martin Reck (Großhansdorf) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Gerade zur Immuntherapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) wurden auf dem diesjährigen ASCO Kongress einige neue Daten präsentiert. Prof. Martin Reck stellt unter anderem wichtige Ergebnisse zum metastasierten NSCLC vor. Weiterhin geht er auf die Daten der Studien PACIFIC, KEYNOTE 799, IMPOWER-10 und CHECKMATE-816 ein und erläutert, was sich schon bald im klinischen Alltag ändern wird.
PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) im Interview – ELCC 2021
Nicht nur über Erfolge berichtet PD Fuchs, auch negative Ergebnisse, wie die zu einem PARP-Inhibitor als Erhaltungstherapie in der PIPSeN-Studie, hält er für wichtig. Außerdem geht es um die Tumormutationslast als möglichen prädiktiven Marker. Für das Plattenepithelkarzinom stellt er vor: Follow-Up der KEYNOTE-407 und erste Daten zu einer neuen Immun-Chemo-Kombination.
Dr. Martin Sebastian (Frankfurt am Main) im Interview – WCLC 2020
Tritt bei Nichtrauchern eine familiäre Häufung von Lungenkrebs auf? Spielt die PD-L1-Expression bei einer immunonkologischen Kombinationstherapie des Mesothelioms eine Rolle? Ist es sinnvoll, NSCLC-Patienten mit einer immunonkologischen Komponente zu behandeln, auch wenn der PD-L1-Status negativ ist? Welche neuen Substanzen könnte es bald für NSCLC-Patienten mit bislang nicht zielgerichtet therapierbaren Tumoren geben? Dr. Sebastian spricht im Interview über diese und weitere Highlights des WCLC 2020.
Dr. Karl-Matthias Deppermann (Gerresheim) im Interview – WCLC 2020
Dr. Deppermann gibt einen umfassenden Überblick vom WCLC zu den neuen Daten und Updates laufender Studien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Er bildet dabei das gesamte Spektrum vom frühen Stadium bis zur metastasierten Situation ab. Zum Abschluss skizziert er noch die neuen Erkenntnisse zum Mesotheliom, die Anlass zur Hoffnung auf eine Zweitlinienoption geben.
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO-Kongress 2020
Beim diesjährigen virtuellen ESMO wurden wieder viele neue Studiendaten zur Therapie des Lungenkarzinoms präsentiert. So berichtet Prof. Frank Griesinger von den beeindruckenden Wirksamkeitsdaten der CROWN-Studie. Er diskutiert aber auch die Konsequenzen weniger eindeutiger Daten wie die zur adjuvanten Radiotherapie. Natürlich stand die Immuntherapie wieder im Fokus vieler Vorträge.
Dr. Nicolas J. Dickgreber (Rheine) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
„In diesem Jahr gab es interessante Datenergänzungen“ so Dickgreber und stellt u.a. ein Update der CASPIAN-Studie vor. Er hält fest, dass beim metastasierten SCLC die Immunchemotherapie der Standard bleibt. Des Weiteren bespricht er den direkten Vergleich zweier platinhaltiger Chemotherapie-Backbones im metastasierten Setting sowie den Einsatz der Radiochemotherapie im Stadium Limited Disease.
Interview mit Prof. Wolfgang Schütte (Halle-Dölau) für Patient*innen – Europäischer Krebskongress 2022
Die Wirksamkeit des aktuellen Therapiestandards bei metastasiertem Lungenkrebs hat sich in einer 5-Jahresauswertung, die auf dem ESMO 2022 vorgestellt wurde, bestätigt. Mit Blick auf eine weitere Studie zur Rolle genetischer Marker beim Therapieerfolg betont der Experte zudem die Möglichkeit einer Verfeinerung der Therapiewahl durch molekulare Testungen.
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview für Patient*innen – Europäischer Krebskongress 2022
Auch im frühen, operablen Stadium, sind inzwischen zielgerichtete und vor allem auch Immuntherapien möglich. Diese können sowohl vor (neoadjuvant) als auch nach der Operation (adjuvant) eingesetzt werden. Prof. Griesinger erläutert, wie Immuntherapien funktionieren und weist darauf hin, dass bereits vor der Operation bestimmte Tests gemacht werden müssen.
Interview mit PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) für Patient*innen – ASCO 2022
Statt spektakulärer Ergebnisse gab es auf dem diesjährigen amerikanischen Krebskongress viele kleine Fortschritte. Meist ging es dabei um die Frage, welche Therapien für welche Patient*innen mit NSCLC geeignet sind. Dr. Fuchs gibt aber auch einen Ausblick auf mögliche zukünftige Wirkstoffe.
Interview mit Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2022
Dr. Karl-Matthias Deppermann beschreibt im Interview jüngste Entwicklungen zur Therapie bei frühen und lokal fortgeschrittenen Stadien der Lungenkrebserkrankung. Er weist auf medikamentöse Ansätze der Immun- und Immunchemotherapie hin, die bei einer frühen Anwendung – zusätzlich zur Operation - das Überleben weiter verbessern können.
Interview mit Prof. Dr. Wolfang Schütte (Halle-Dölau) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2022
Kürzlich wurden wichtige Daten zum Lungenkrebs vorgestellt, sagte Prof. Wolfang Schütte. Wichtig sei z.B. die S3-Leitlinie, die kurz vor ihrer Fertigstellung steht. Neue Daten gab es zur Therapie nach einer Operation. Hier hat sich eine Kombination aus einer Immuntherapie und einer Chemotherapie als wirksam erwiesen. Auch vor der Operation kann eine Chemotherapie plus Immuntherapie sinnvoll sein.
Interview mit PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) für Patient*innen – ELCC 2022
Das RückfallrisikonachOperation eines nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC) zu vermindern, ist bedeutendes Ziel aktueller Studien. Dr. Fuchs berichtet diesbezüglich von neuen Daten zu einer Immuntherapie, die hier gute Wirksamkeit gezeigt hat.
Interview mit PD Dr. Christian Geßner (Leipzig) für Patient*innen – AIO 2021
Für Patient*innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) verbessern sich die Therapieoptionen rasant. PD Dr. Geßner berichtet von der Bedeutung der molekularen Diagnostik für die individuelle Therapiewahl. Außerdem geht er auf die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie für NSCLC-Patient*innen ein.
Interview mit PD Dr. Florian Fuchs (Erlangen) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Auf dem amerikanischen Krebskongress wurden neue Studien zu frühen Lungenkrebsstadien vorgestellt, berichtet PD Dr. Fuchs. Hier wurde geprüft, ob Patient*innen von einer Immuntherapie nach einer Operation profitieren. Auch vor einer Operation kann die Immuntherapie zum Einsatz kommen. Der Experte geht weiterhin auf eine neue zielgerichtete Therapie ein, die eine bestimmte Mutation – KRAS - angreift.
Interview mit Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Auch in diesem Jahr wurden auf dem amerikanischen Krebskongress wichtige Daten zum Lungenkrebs präsentiert. Für Dr. Deppermann ist besonders wichtig, dass die Immuntherapie Einzug in die lokal fortgeschrittenen und operablen Stadien hält. Der Experte spricht weiterhin u.a. über die Immuntherapie für Patienten im metastasierten Stadium, Tyrosinkinase-Inhibitoren und eine neue KRAS-Mutation.
Interview mit Prof. Dr. Martin Reck (Großhansdorf) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Kürzlich und bald zugelassene Medikamente erweitern das Behandlungsspektrum für Lungenkrebs-Patient*innen. Im Interview erläutert Prof. Dr. Martin Reck, welche neuen Substanzen bereits verfügbar sind bzw. bei welchen die Zulassung erwartet wird. Er geht außerdem auf Daten zur Wirksamkeit von zielgerichteten- und Immuntherapien ein.
Interview mit Dr. Karl-Matthias Deppermann (Gerresheim) für Patient*innen – WCLC 2020
Dr. Deppermann gibt im Interview einen guten Überblick zu den neuen Daten zu Therapien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms, die beim WCLC vorgestellt worden sind. Insbesondere Immuntherapien, die Einzug in immer frühere Therapielinien halten und zielgerichtete Therapien sowie multimodale Konzepte sind dabei von Relevanz. Auch für Patienten mit Mesotheliom gibt es positive Neuigkeiten.
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) für Patienten und Angehörige – AIO 2020
Wichtige Aufgabe der Arbeitsgruppe Internistische Onkologie ist die Durchführung von praxisrelevanten Studien, so Prof. Griesinger, Oldenburg. Der Leiter der Arbeitsgruppe Thorakale Tumoren betont die Bedeutung von Studien für Patienten und berichtet von einer geplanten Plattform der AIO, auf der sich Ärzte, aber auch Patienten zu laufenden onkologischen Therapie-Studien informieren und sich aktiv beteiligen können.
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) für Patienten – ESMO 2020
Prof. Griesinger geht im Interview vom Europäischen Krebskongress besonders auf zwei Studien ein, die Substanzen untersuchen, die gezielt gegen ALK-positiven oder EGFR-mutierten Lungenkrebs wirken. Die Testung sei wichtig, um solche Mutationen für die Therapie nutzbar zu machen. Darüber hinaus diskutiert er die Rolle einer Strahlentherapie nach Operation zusammen mit neuen Daten.
Interview mit Prof. Dr. Michael Thomas (Heidelberg) für Patienten – ASCO Annual Meeting 2020
Beim operablen Lungenkarzinom macht die Gabe von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) zusätzlich zur adjuvanten (unterstützenden) Chemotherapie die Behandlung im Hinblick auf ihre Stabilisierung effektiver. Beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom hat sich die Kombination aus Chemotherapie und Zweikomponten-Immuntherapie als vielversprechend erwiesen, führt Prof. Thomas aus.
Rauchen ist ein stärkerer Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs als die genetische Veranlagung. Beide steigern das Lungenkrebsrisiko unabhängig voneinander.
Rauchen ist die häufigste vermeidbare Todesursache in den Industrieländern. Diese Tatsache ist seit langem bekannt - trotzdem rauchen viele Menschen. Wie passt das zusammen? Wie hat sich der Anteil der Raucher in der Bevölkerung in den letzten Jahren entwickelt? Wir informieren Sie über Zahlen und Fakten.