DGU - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie
DGU - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Angaben zu Autoren und Sponsoren finden Sie am Ende des Beitrags.
DGU - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie - Fokus Onkologie
Der DGU-Kongress wird von der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) ausgerichtet. Sie umfasst ca. 6.500 Mitglieder und zählt damit zu einer der größten Deutschen Medizinischen Fachgesellschaften. Zu den Aufgaben der DGU e.V. zählen in erster Linie die Umsetzung von wissenschaftlicher Forschung, die Erstellung von Leitlinien und die evidenzbasierte Behandlung auf dem Gebiet der Urologie.
An der Jahrestagung der DGU nehmen durchschnittlich rund 7.000 Personen teil, womit sie weltweit zu einem der wichtigsten Fachkongresse in der Urologie gezählt wird. Der Schwerpunkt liegt im berufsgruppenübergreifendem Wissensaustausch.
In der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinom (RCC) sind immunonkologische Mono- und Kombinationstherapien in der Erstlinientherapie ein neuer Standard. Die S3-Leitlinie wurde daher im Frühjahr aktualisiert. Neue Daten vom ASCO Annual Meeting und vom diesjährigen ESMO-Kongress stützen die bereits bekannten Daten. Sie werden kommentiert von PD Dr. Ivanyi und Prof. Peter Goebell.
Prof. Thomas Steuber, Hamburg, fasst im Beitrag Daten aus aktuellen Publikationen sowie Daten von den diesjährigen Kongressen der ESMO und ASCO zur Erstlinientherapie des mCRPC und zur Sequenz zusammen. Mit freundlicher Unterstützung der Janssen-Cilag GmbH
Immunonkologische Kombinationstherapie beim Nierenzellkarzinom: Chance auf Langzeitüberleben
Tiefes und dauerhaftes Ansprechen in der Erstlinie
Die Immunonkologie bleibt eine wichtige Säule der Krebstherapie, auch beim Nierenzellkarzinom (RCC). So erzielte die Kombination zweier Checkpoint-Inhibitoren bei Patienten mit fortgeschrittenem RCC und intermediärem/ungünstigem Risikoprofil auch bei längerer Nachbeobachtung eine gute Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit. Prof. Peter Goebell, Erlangen, und PD Dr. Philipp Ivanyi, Hannover, fassen die aktuelle Datenlage beim BMS-Satellitensymposium anlässlich des 72. DGU-Kongresses zusammen. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Prof. Axel Merseburger (Lübeck) im Interview – DGU 2020
Im Interview bespricht Merseburger seine Highlights vom diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Hinsichtlich des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms erwähnt er neben preisgekrönten Daten seiner eigenen Arbeitsgruppe auch eine Subgruppenanalyse der ARCHES-Studie. Beim metastasierten Urothelkarzinom hebt er eine Grundlagenarbeit zu FGFR-Alterationen hervor.
Prof. Doehn, Lübeck, beschreibt seine Eindrücke vom diesjährigen DGU. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (RCC) erfolgte rechtzeitig vor dem Kongress und wurde vor Ort diskutiert. „Wenn es beim RCC zur Systemtherapie kommt, sind die Kombinationstherapien mittlerweile so gut, dass Monotherapien eigentlich abgelöst sind“, so Doehn. Der Zustand der Patient*innen ist aber relevant.
Wichtige Ergebnisse von u.a. IMvigor-010, JAVELIN 100 und DANUBE – DGU 2020
Im Rahmen des DGU diskutierten unsere Experten über neue Studienergebnisse zum Harnblasenkarzinom, darunter die Daten der IMvigor 130- und der JAVELIN 100-Studie. Diskussionspunkte waren unter anderem die adjuvante Therapie und der Einsatz von Checkpointinhibitoren.
Aktuelle Studienergebnisse in der Diskussion – DGU 2020
Im Rahmen des virtuell stattfindenden DGU diskutierten unsere Experten aktuelle Studienergebnisse zum Prostatakarzinom. Themen waren u. a. Daten der STAMPEDE, SPARTAN und PROSPER-Studien. Weiterhin sprachen die Experten über neue Daten zum metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom.
Prof. Jens Rassweiler (Heilbronn) im Interview – DGU 2020
Auch in diesem Jahr wird der der 72. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) wieder eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch bieten – allerdings in semi-virtueller Form. Prof. Rassweiler gibt u.a. einen kurzen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte und unterschiedlichen Veranstaltungen, die auf dem anstehenden Kongress zu erwarten sind.
Prof. Dr. Christian Wülfing (Hamburg) im Interview – DGU 2020
Prof. Wülfing freut sich als Pressesprecher und Vorstandsmitglied auf den DGU-Kongress 2020. Er stellt die drei Säulen vor: Neben einem Live-Online-Programm (24.-26.09.) und einer Online-Plattform wird es ein vierwöchiges Post-Best of DGU Programm geben. Der Pflegekongress wird ebenfalls virtuell angeboten. Prof. Wülfing hofft auf viele Teilnehmer*innen und einen spanenden Austausch.
Interview mit Prof. Axel Merseburger (Lübeck) für Patienten – ESMO 2020
Im Gespräch erwähnt der Experte, dass die Behandlung urologischer Tumoren immer mehr in Richtung maßgeschneiderter Lösungen geht und stellt fest, dass die Überlebenszeiten bei bestimmten Erkrankungen zunehmend besser werden. Er ermutigt Patienten, über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachzudenken und ggf. auch eine Zweitmeinung einzuholen.
Interview mit Prof. Dr. Christian Wülfing (Hamburg) für Patienten – DGU 2020
Das Patientenforum wird in diesem Jahr beim DGU-Kongress als virtuelle Veranstaltung für Betroffenen und Interessierte angeboten. Patientenzentrierte Themen können direkt mit Expert*innen diskutiert werden, da „der Patient klar im Mittelpunkt steht“, wie Prof. Wülfing betont. Auf der Homepage der DGU e.V. können bereits die Veranstaltungen der letzten Jahre abgerufen werden.
Auch in diesem Jahr diskutieren Expert*innen auf der DGU-Jahrestagung 2020 die experimentelle Behandlung, Diagnostik und Therapie von folgenden Tumoren:
BPH / Unterer Harntrakt
Niere, Oberer Harntrakt, Nebenniere
Nierenkarzinom
Urothelkarzinom
Prostatakarzinom
Tumore der äußeren Genitale
Weitere wichtige Themen sind u.a. Inkontinenz / Neurourologie, Andrologie, Kinderurologie- und Jugendurologie sowie die Urologie der Frau (beispielsweise Beckenbodenerkrankungen). Aber auch neue Operationstechniken und -verfahren stehen auf der Tagesordnung.
Wissenswertes: Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie wird auch als DGU abgekürzt.
Die DGU-Präsidenten der letzten Jahre
Die Präsidenten der vergangenen Jahre waren:
2020 Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Jens Rassweiler, Heilbronn - Live-Stream
2019 Prof. Dr. med. Oliver W. Hakenberg, Rostock - Hamburg
2018 Prof. Dr. med. Paolo Fornara, Halle (Saale) - Dresden
2017 Prof. Dr. med. Tilman Kälble, Fulda - Dresden
2016 Prof. Dr. med. Kurt Miller, Berlin - Leipzig
2015 Prof. Dr. med. Stephan Roth, Wuppertal - Hamburg
2014 Prof. Dr. med. Jan Fichtner, Oberhausen-Niederrhein - Düsseldorf
2013 Prof. Dr. med. Michael Stöckle, Homburg an der Saar - Dresden
2012 Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan C. Müller, Bonn - Leipzig
2011 Prof. Dr. med. Joachim A. Steffens, Eschweiler - Hamburg
Neue Entwicklungen in der Uro-Onkologie - speziell zu Prostata-, Nieren- und Harnblasenkarzinom - direkt vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) 2019.