Neue Studien zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Bestrahlung und Operation – ASCO-Kongress 2020
In diesem Jahr trafen sich unsere Experten virtuell, um im Rahmen des ASCO Annual Meetings über neue Studienergebnisse zu gastrointestinalen Tumoren zu diskutieren. Inhalte waren u.a. Daten zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Operation und Bestrahlung bei verschiedenen Entitäten.
Verlängertes Gesamtüberleben und besseres Sicherheitsprofil – ASCO 2020
Chinesische Forscher untersuchten in der Phase II/III-Studie ZGDH3 einen neuen Multikinaseinhibitor zur Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs. Erste Ergebnisse bezüglich Gesamtüberleben und Sicherheitsprofil sind vielversprechend. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
SWOG S1505-Studie liefert neue Daten zur Wirksamkeit – ASCO 2020
Die Autoren der SWOG S1505-Studie testen Wirksamkeit und Sicherheit einer neoadjuvanten Chemotherapie bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Können damit hohe Resektionsraten erreicht werden und verbessert sich dadurch möglicherweise das Gesamtüberleben? Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Ergebnisse der RTOG1010-Studie sind enttäuschend – ASCO 2020
Die Überexpression von HER2 ist ein wichtiger Biomarker zur Selektion einer Therapie bei Magenkrebs und Tumoren des ösophago-gastralen Übergangs. In der RTOG1010-Studie, deren Ergebnisse auf dem ASCO 2020 vorgestellt wurden, überprüften die Autoren, ob eine gegen HER2 zielgerichtete Therapie auch bei Adenokarzinomen der Speiseröhre wirksam ist. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Das ASCO Annual Meeting 2020 fand in diesem Jahr am 29. bis 31. Mai 2020 unter ungewöhnlichen Bedingungen statt. Aufgrund der COVID-19 Pandemie trafen sich Spezialisten der Onkologie aus aller Welt zum virtuellen wissenschaftlichen Programm, um modernste Behandlungsmethoden und neue Therapien vorzustellen.
PARP-Inhibition: Durchbruch beim metastasierten Pankreaskarzinom?
Unsere Experten stellen neue Daten vom ASCO 2019 bei gastrointestinalen Tumoren vor, etwa zur Immuntherapie beim metastasierten Magenkarzinom und hepatozellulären Karzinom oder zur Behandlung von alten Patienten mit fortgeschrittenem gastro-ösophagealem Karzinom mit Kombinationschemotherapie. Ein Highlight für unsere Experten waren die Ergebnisse zur Erhaltungstherapie mit einem PARP-Inhibitor bei Patienten mit Keimbahn-BRCA-mutiertem metastasiertem Pankreaskarzinom.
Prof. Jens Siveke (Essen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2019
Ein Highlight waren, laut Prof. Siveke, die Daten zur Biomarker-getriebenen Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitor beim metastasierten Pankreaskarzinom. Diskutiert wurden auch die Ergebnisse von Gemcitabin plus nab-Paclitaxel in der adjuvanten Situation. Siveke geht auch auf die Interimsanalyse der NEONAX-Studie im Bezug auf die Patientensicherheit ein.
Namhafte Experten präsentierten und diskutierten am 03. Juni 2019 in Chicago die Highlights des Amerikanischen Krebskongresses in vier Workshops zu verschiedenen Indikationen. Die Workshops waren Teil des WRAP-UP Summits, der den Austausch für eine zukunftsorientierte und praxisrelevante Therapie onkologischer Patienten zum Ziel hat.
APACT-Studie: zeigt keine Effizienz der Kombitherapie – ASCO Annual Meeting 2019
Kann die Addition von nab-Paclitaxel zu Gemcitabin auch bei resezierten Pankreaskarzinomen das Überleben verlängern? Diese Frage war Gegenstand der APACT-Studie, deren Ergebnisse auf dem diesjährigen ASCO präsentiert wurden. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Ergebnisse des IDEA-Projekts – ASCO Annual Meeting 2019
Bei Patienten mit Kolonkarzinomen kann die adjuvante Chemotherapiedauer unter bestimmten Bedingungen verkürzt werden. So scheint, gemäß IDEA-Studien, eine 3-monatige adjuvante CAPOX-Therapie der 6-monatigen nicht unterlegen zu sein. Die 3-monatige FOLFOX-Therapie schnitt jedoch schlechter ab. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Vorteile einer präoperativen FOLFOX-Therapie – ASCO Annual Meeting 2019
In der FOxTROT-Studie wird die Effizienz einer neoadjuvanten Therapie bei Darmkrebspatienten getestet. Erste Daten zeigen, dass die Neoadjuvanz sicher ist und zu einem Downstaging von Tumoren führt. Außerdem halbierte sich die Rate nicht-vollständiger Resektionen, wie die Autoren auf dem ASCO-Kongress berichteten. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Ergebnisse der VOLFI-Studie – ASCO Annual Meeting 2019
Die Gabe von Panitumumab zu einer FOLFOXIRI-Chemotherapie führt nicht nur zu einem besseren Ansprechen, sondern bringt auch einen – wenn auch nicht signifikanten – Überlebensvorteil für Patienten mit metastasierten kolorektalen Karzinomen. Das progressionsfreie Überleben wird allerdings durch den Antikörper nicht beeinflusst. Fachberatung: Prof. Michael Geißler (Esslingen)
Prof. Helmut Oettle (Friedrichshafen) im Interview – ASCO-Kongress 2019
In der internationalen APACT-Studie wurde die adjuvante Gemcitabin-Monotherapie mit der Kombination aus Gemcitabin und nab-Paclitaxel beim Pankreaskarzinom verglichen. Prof. Helmut Oettle (Friedrichshafen) gibt einen Überblick über die Studie und erläutert, warum die Ergebnisse teilweise negativ ausgefallen sind.
Experteninterview mit Prof. Thomas Seufferlein für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Wie sieht die Therapie von Darmkrebs bei verschiedenen Patientenuntergruppen aus? Gibt es neue Behandlungsmöglichkeiten für Bauchspeicheldrüsenkrebs? Unter welchen Voraussetzungen kann die Immuntherapie beim Magenkrebs eingesetzt werden? Über diese und weitere Punkte spricht Prof. Thomas Seufferlein im Interview.
Prof. Thomas Seufferlein (Ulm) im Interview – ASCO-Kongress 2019
Im Interview berichtet Prof. Thomas Seufferlein über zwei wichtige Studien zum Pankreaskarzinom. Er erläutert, wie die Ergebnisse der APACT-Studie zu deuten sind und spricht über die POLO-Studie, die zeigt, dass der PARP-Inhibitor Olaparib das progressionsfreie Überleben bei Pankreaskarzinom-Patienten mit BRCA1/2-Keimbahnmutationen verlängert.