Bösartige Tumoren des Magens, auch Magenkrebs oder Magenkarzinom genannt, entwickeln sich meist in der Magenschleimhaut. Sie gehen zu 95 Prozent vom Drüsengewebe aus. Man spricht daher auch von Adenokarzinomen.
Pro Jahr erkranken in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts etwa 17.000 Personen an Magenkrebs, davon rund 9.200 Männer. Unter Männern stellt Magenkrebs die sechsthäufigste Tumorerkrankung dar, unter Frauen die achthäufigste.
Neue Entwicklungen bei Therapie und Diagnostik des Magenkarzinoms
Prof. Lordick hat für den Medizintalk diesmal interessante Kasuistiken mitgebracht. Anhand dieser diskutiert er mit seinen Kolleg*innen die Therapiestrategien des fortgeschrittenen und oligometastasierten Magenkarzinoms und des lokalisierten Kardiakarzinoms. Es geht um sehr praxisbezogene Fragestellungen u. a. zur molekularen Diagnostik.
Auf dem ASCO-Kongress wurden auch in diesem Jahr zahlreiche neue Daten zu gastrointestinalen Tumoren präsentiert. Unsere Expert*innen diskutierten unter anderem aktuelle Studienergebnisse zum Ösophagus- und Pankreaskarzinom sowie zu hepatozellulären, biliären und kolorektalen Tumoren.
Prof. Stefan Kasper-Virchow (Essen) und Prof. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO-GI 2023
Die Experten erläutern die aktuellen Standards und Entwicklungen in der Therapie des fortgeschrittenen oder metastasierten Ösophagus- und Magenkarzinoms, u.a. mit Fokus auf die adjuvante Immuntherapie sowie auf die derzeit klinisch relevanten Biomarker zur Therapiesteuerung.
Eine zusätzlich zu einer Chemotherapie applizierte Bestrahlung nach der Induktion verbessert bei Patient*innen mit nicht-resezierbarem, lokal fortgeschrittenem Pankreaskrebs nicht die Zahl an R0-Resektionen. Zu diesem Ergebnis kommen die Autor*innen der CONKO-007-Studie. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Eine perioperative Immuntherapie zusätzlich zu einer Chemotherapie hat sich in der Phase-2b-Studie DANTE bei Patient*innen mit resezierbaren Adenokarzinomen des Magens und des ösophago-gastralen Übergangs als effektiv erwiesen. Die Betroffenen erreichten damit häufiger ein Downstaging und eine pathologische Tumorregression. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Eine Biomarker-gerichtete Therapie bringt Erkrankten mit fortgeschrittenem Magenkrebs nur begrenzte Vorteile. In der K-Umbrella-GC-Studie verbesserten sich weder progressionsfreies- noch Gesamtüberleben im Vergleich zu Personen, die unabhängig von Biomarkern eine Standardtherapie erhielten. Dennoch gab es Vorteile für Immuntherapie in Subgruppen. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Prof. Dr. Sylvie Lorenzen (München) im Interview – ASCO 2022
Prof. Lorenzen berichtet von zwei Studien zur Therapie von Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes, die relevante Fragen für die Praxis addressieren: Ist das Outcome besser bei perioperativer Zugabe einer Immuntherapie zur Standard-Chemotherapie? Welches Chemotherapie-Backbone ist geeignet für eine neoadjuvanten Radiochemotherapie?
Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO Annual Meeting 2022
Auf dem ASCO-Kongress besonders interessant seien die Daten der DANTE-Studie zur perioperativen Therapie des Magenkarzinoms gewesen, berichtete Prof. Florian Lordick. Sie zeigen, dass Betroffene von einer zusätzlichen perioperativen Immuntherapie profitieren. Der Experte ging u.a. auch auf die Steuerung einer adjuvanten Therapie mittels CT-DNA-Analyse und die Daten der SYNCHRONOUS-Studie ein.
PD Dr. Peter Thuss-Patience (Berlin) im Interview – ASCO GI 2022
Beim metastasierten Magen- und Ösophaguskarzinom gibt es mit innovativen Therapieansätzen derzeit viel Bewegung in der Erstlinie. Das verändert auch die späteren Therapielinien. PD Dr. Thuss-Patience berichtet von den aktuellen Entwicklungen und was es dazu Neues auf dem ASCO GI gab.
Experte: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) – ESMO 2021
Immuntherapeutische Regime halten Einzug bei Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes. Prof. Lordick gibt einen Überblick über neue Studienergebnisse, ordnet diese in der neu entstehenden Landschaft der Immuntherapien ein und erklärt, was dies für die Patient*innen und behandelnden Ärzt*innen bedeutet.
Prof. Sylvie Lorenzen im Interview – AIO-Herbstkongress 2021
In den letzten 12 Monaten wurden große Fortschritte bei der Therapie von Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts erzielt. Prof. Sylvie Lorenzen, Sprecherin der Arbeitsgruppe „Ösophagus-/ Magen-Karzinome“ gibt einen aktuellen Überblick über neue Therapiestrategien und vielversprechende AIO-Studien.
PD Dr. Peter Thuss-Patience (Berlin) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Ein Highlight des ASCO war die Studie Neo-AEGIS zu den Adenokarzinomen des gastro-ösophagealen Übergangs, sagt PD Dr. Thuss-Patience. Darin wurde eine perioperative Chemotherapie (MAGIC-Regime) mit CROSS verglichen. Der Experte geht weiterhin auf die Daten der CheckMate-649-Studie ein und berichtet über die Ergebnisse der Studien KEYNOTE-811 und FIGHT.
Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Das lokalisierte Ösophaguskarzinom einschließlich der Tumoren des gastro-ösophagealen Übergangs waren wichtige Themen auf dem ASCO Kongress 2021, berichtet Prof. Lordick. Mit Spannung erwartet wurden die Daten der Neo-AEGIS-Studie. Der Experte präsentiert daneben neue Ergebnisse zur Immuntherapie beim fortgeschrittenen Ösophagus- bzw. Magenkarzinom.
Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt) im Interview – ASCO Annual Meeting 2021
Zum Magenkrebs und Ösophaguskarzinom wurden auf dem ASCO-Kongress 2021 zahlreiche spannende Daten präsentiert, berichtet Prof. Al-Batran. Der Experte erläutert unter anderem die Ergebnisse der CheckMate-648- und die der KEYNOTE 811-Studie. Er spricht außerdem über die Neo-AEGIS-Studie sowie über die Änderungen im klinischen Alltag, die sich durch die vorgestellten Daten ergeben.
Prof. Dr. med. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO GI 2021
Prof. Dr. Florian Lordick, Leipzig, stellt wichtigste Updates vor. Die FIGHT-Studie untersuchte einen FGFR2b-Antikörper und zeigte vielversprechende Ergebnisse. Außerdem geht er auf die PANTHERA-Studie sowie die LEAP-005-Studie ein, in der ein Tyrosinkinase mit einem Checkpoint-Inhibitor kombiniert wurde. Zum Ende stellt er Biomarker vor, die zukünftig von Interesse sein könnten.
Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt/Main) im Interview – AIO 2020
Im Interview fasst Prof. Salah-Eddin Al-Batran, Frankfurt/Main, verschiedene neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Immuntherapie von ösophagogastralen Tumoren zusammen. Er geht dabei näher auf die Studien CheckMate 577 beim Ösophaguskarzinom und CheckMate 649 beim fortgeschrittenen Magenkarzinom ein.
Prof. Dr. Michael Stahl (Essen) im Interview – AIO 2020
Ein aktives Jahr liegt hinter der AIO-Arbeitsgruppe Ösophagus-/Magen-Karzinome. Laut Prof. Stahl ist die Verbesserung der FLOT Chemotherapie in der perioperativen Situation ein aktuelles Thema. Die Frage „Welche Patient*innen können von einer zusätzlichen oder nachgeschalteten Immuntherapie profitieren?“, wird die Gruppe in nächster Zeit besonders beschäftigen.
Gesamtüberleben von mehr als einem Jahr – ESMO-Kongress 2020
Beim ESMO-Kongress 2020 präsentierte Daten zeigten, dass immunonkologischen Kombinationstherapien bei HER2-negativen Karzinomen des Magens, des gastroösophagealen Übergangs und des Ösophagus das mediane Gesamtüberleben im Vergleich mit einer Chemotherapie auf mehr als ein Jahr verlängern. Prof. Dr. Markus Möhler, Erstautor der CheckMate 649, kommentiert die Ergebnisse in Hinblick auf die klinische Praxis.
Prof. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO GI 2020
Prof. Lordick erläutert aktuelle Studien vom ASCO-GI 2020. Beim Pankreaskarzinom zeichnet sich ein internationaler Konsens in der adjuvante Situation ab. Ebenso wird über den Einsatz von PARP-Inhibitoren diskutiert. Beim hepatozellulären Karzinom könnte es in naher Zukunft zu einer Veränderung der Standardtherapie in der Erstlinie kommen, wie Prof. Lordick berichtet.
Interview mit Prof. Dr. Sylvie Lorenzen (München) für Patient*innen – ASCO 2022
Die Immuntherapien haben bei den Krebsarten der Speiseröhre und des Magens Fuß gefasst. Auf dem diesjährigen amerikanischen Krebskongress gab es neue Daten zu lokal fortgeschrittenen Tumoren. Prof. Lorenzen erläutert im Interview aber auch, wo die Reise künftig hingehen wird, Stichwort: Personalisierte Therapie.
Interview mit Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2022
Prof. Florian Lordick berichtete über neue Daten zum Magenkarzinom, die auf dem amerikanischen Krebskongress präsentiert wurden. In einer Studie wurde gezeigt, dass Patient*innen von einer Immuntherapie, die zusätzlich zu einer Chemotherapie vor und nach der Operation gegeben wird, profitieren. Der Experte ging außerdem auf eine neue Technik ein, mit der sich Tumorgene aus dem Blut messen lassen.
Interview mit Prof. Sylvie Lorenzen (München) – AIO Herbstkongress 2021
2020 und 2021 sind zahlreiche Therapien auf dem Gebiet der Immunonkologie zur Behandlung von Patient*innen mit Speiseröhren- und Magenkrebs zugelassen wurden. Prof. Sylvie Lorenzen, München, berichtet über neue medikamentöse Therapieansätze, die auf die speziellen Tumortypen zugeschnitten sind und in Zukunft eine individuelle Therapie ermöglichen.
Interview mit PD Dr. Peter Thuss-Patience (Berlin) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Die Immuntherapie bei Magenkrebs war ein wichtiges Thema des diesjährigen Amerikanischen Krebskongress, berichtet PD Dr. Thuss-Patience. Er stellt die Daten zweier Studien vor, in der die Hinzugabe einer Immuntherapie zu einer anderen Therapie untersucht wurde. Immuntherapeutika sind für das Magenkarzinom noch nicht zugelassen, betont der Experte, die Zulassung wird aber bald erwartet.
Interview mit Prof. Florian Lordick (Leipzig) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Die Therapie von Speiseröhren- und Magenkrebs hat sich deutlich verbessert, sagt Prof. Lordick. Auf dem amerikanischen Krebskongress wurden neue Daten präsentiert, unter anderem zu einer perioperativen Therapie – also einer Behandlung, die zusätzlich zur Operation eingesetzt wird. Weiterhin spricht der Experte über die Immuntherapie, die wahrscheinlich für einzelne Patienten infrage kommt.
Interview mit Prof. Salah-Eddin Al-Batran (Frankfurt) für Patient*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Auf dem diesjährigen ASCO Kongress wurden einige Daten präsentiert, die die Therapie von Patient*innen mit Speiseröhren- und Magenkrebs verändern werden, sagt Prof. Al-Batran im Interview. Er geht unter anderem auf eine Studie ein, in die Betroffene mit einer bestimmten Art von Speiseröhrenkrebs eingeschlossen und mit u.a. einer Immuntherapie behandelt wurden.
Interview mit Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) für Patienten – ASCO-GI 2021
Ob zielgerichtete Antikörpertherapie, innovative Kombinationstherapien, neue Behandlungsstrategien bei Patienten mit Mikrosatelliteninstabilität oder sogar an das individuelle Mikrobiom angepasste Therapien: Die Behandlung von Magenkrebs wird zukünftig immer personalisierter. Prof. Lordick trägt die neuesten Erkenntnisse vom Krebskongress verständlich vor.
Ergebnisse der KEYNOTE-811-Studie – ESMO Congress 2023
Eine Kombination aus zwei Antikörpern und Chemotherapie hat sich in der Erstlinientherapie des HER2+ irresektablen Adenokarzinoms von Magen oder ösophao-gastralem Übergang bewährt. In der KEYNOTE-811-Studie verbesserten sich das progressionsfreie Überleben und Ansprechraten im Vergleich zum bisherigen Standard. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Ergebnisse der MATTERHORN-Studie – ESMO Congress 2023
Wird ein Antikörper perioperativ zu einer Chemotherapie gegeben, so verbessert das die Rate pathologischer Komplettremissionen bei Patient*innen mit resezierbaren Karzinomen des Magens und des ösophago-gastralen Übergangs. Das zeigen die Daten der MATTERHORN-Studie. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Für Patient*innen mit CLDN18.2+, HER2-, lokal fortgeschrittenem nicht resezierbarem oder metastasierten Adenokarzinom von Magen oder ösophago-gastralem Übergang ergibt sich möglicherweise eine neue Erstlinienoption: Die Kombination aus einem Antikörper und einer Chemotherapie verbesserte in der GLOW-Studie PFS und OS. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Die zielgerichtete Therapie mit einem gegen Claudin-18.2 gerichteten Antikörper plus Chemotherapie verlängerte in der SPOTLIGHT-Studie signifikant PFS und OS von Patient*innen mit CLDN18.2+/HER2- GC/GEJ-Adenokarzinomen. Damit könnte sich ein neuer Standard ergeben. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Die DESTINY-Gastric02 untersucht den Einsatz eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats bei Karzinomen des Magens und des ösophago-gastralen Übergangs. Auf dem ESMO stellten Mediziner*innen ein Update inklusive erster Zahlen zum Gesamtüberleben vor. Diese übertreffen die Ergebnisse bisher verfügbarer Zweitlinienchemotherapien. Fachberatung: Prof. Dr. med. Florian Lordick (Leipzig)
AIO-Studie Moonlight zu Karzinomen des Magens und des ösophago-gastralen Übergangs – ESMO 2022
Chemotherapie plus Immuncheckpoint-Inhibition ist der Standard für die Erstlinientherapie von Patient*innen mit ösophago-gastralen Adenokarzinomen. Die Moonlight-Studie untersucht, ob ein sequenzielles Regime die Toxizität reduziert, ohne Wirksamkeit einzubüßen. Die auf dem ESMO vorgestellten Daten zeigen dabei ein deutliches Ergebnis. Fachberatung: Prof. Dr. med. Florian Lordick (Leipzig)
Ergebnisse der GERCOR NEONIPIGA-Studie – ASCO-GI 2022
Patient*innen mit Adenokarzinomen des Magens/ösophago-gastralen Übergangs scheinen von einer neoadjuvanten Immuntherapie zu profitieren. Wie die Ergebnisse der GERCOR NEONIPIGA-Studie zeigen, werden dadurch hohe pathologische Remissionsraten erreicht. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Für Patient*innen mit HER2-negativem metastasiertem/ lokal fortgeschrittenem und irresektablem Magenkarzinom, Adenokarzinom des ösophago-gastralen Übergangs und ösophagealen Adenokarzinoms gibt es einen neuen Standard: Eine Kombination aus einer Immun- und einer Chemotherapie verlängerte das Gesamtüberleben auch nach längerer Nachbeobachtung.
Profitieren Patient*innen mit Magenkrebs und peritonealen Metastasen von einer hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie, die zusätzlich zu einer cytoreduktiven Chirurgie zum Einsatz kommt? Diese Frage kann auch nach den Ergebnissen der GASTRIPEC-I-Studie nicht eindeutig beantwortet warden.
Ergebnisse der KEYNOTE-811-Studie – ASCO Annual Meeting 2021
In der KEYNOTE-811-Studie wird die Hinzugabe eines Checkpoint-Inhibitors zu einer Standardtherapie bei Patient*innen mit HER2+ metastasiertem Magenkrebs/Adenokarzinom des ösophago-gastralen Übergangs geprüft. Das Ergebnis: Ein 22% höheres Ansprechen durch die Addition des PD1-Antikörpers. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
FIGHT-Studie erreicht primären Endpunkt – ASCO-GI 2021
Ein neuer monoklonaler Antikörper brachte bei Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs/Karzinomen des ösophago-gastralen Übergangs einen klinischen Benefit: Das progressionsfreie Überleben verlängerte sich im Vergleich zu Placebo um rund zwei Monate. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Die JAVELIN-Studie hat ihren primären Endpunkt nicht erreicht. Die Erhaltungstherapie mit einem Antikörper brachte Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom bzw. Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs im Vergleich zu einer fortgeführten Chemotherapie keinen Überlebensvorteil. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)