ASCO Annual Meeting – der wichtigste internationale Kongress zu Krebserkrankungen
Jährlich in den USA: Der größte Krebs-Kongress für alle Indikationen
Das ASCO Annual Meeting in Chicago ist der weltweit größte und wichtigste Kongress der klinischen Onkologie. Auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology(ASCO) werden die neusten Daten aktueller Studien und Innovationen in der Krebsforschung veröffentlicht und diskutiert.
Aus aller Welt kommen einmal im Jahr führende Persönlichkeiten aus Medizin und Forschung zusammen, um die Krebsbehandlung durch neue Methoden und Therapien zu verbessern.
30. Mai - 3. Juni 2025 | Online und Chicago, IL, USA
Das ONKO Internetportal begleitet das ASCO Annual Meeting 2025 aus der Ferne. Hier finden für Sie die wichtigsten Daten vom Kongress, die wir in verschiedenen Formaten für Sie kurz nach dem Kongress bereitstellen.
Expert*innenrunden – die wichtigsten Studiendaten kompakt zusammengefasst
Prof. Dr. Gebhardt (Hamburg) und Prof. Dr. Hauschild (Kiel) im Gespräch – Praxiswochen 2025
Die Experten beleuchten die neuesten Entwicklungen bei der Behandlung des metastasierten Aderhautmelanoms. Im Fokus steht dabei die Immuntherapie mit bispezifischen Antikörpern. Diskutiert werden unter anderem aktuelle Studiendaten, praktische Aspekte der klinischen Anwendung sowie der Einsatz prognostischer Biomarker wie ctDNA.
Im Gespräch: Dr. Eva Hellmis (Duisburg) und Prof. Dr. Jonas Busch (Berlin)
Dr. Eva Hellmis und Prof. Dr. Jonas Busch diskutieren über die aktuellen Fortschritte in der Therapie des Nierenzellkarzinoms (RCC). Schwerpunkte waren das Rezidivrisiko und die Prognose nach initialer Operation, die Adjuvanz sowie die Behandlungsoptionen in den verschiedenen Linien des metastasierten Stadiums.
Expertenrunde zum NSCLC und SCLC – ASCO Annual Meeting 2025
Nachdem es über viele Jahre kaum neue Entwicklungen in der Therapie beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom gab, stellen unsere Experten vom diesjährigen ASCO 2025 vielversprechende Ergebnisse aus Studien für diese Indikation sowohl in der Erst- als auch in der Zweitlinie vor. Beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom standen unter anderem die KRASG12C- und EGFR-Mutationen im Blickpunkt, aber auch zu Tumoren ohne genetische Alterationen, die zielgerichtet angegriffen werden könnten, werden neue Ergebnisse verkündet und diskutiert.
Für die metastasierte Situation beim Mammakarzinom wurden auf dem ASCO 2025 Ergebnisse mehrerer Studien vorgestellt, die praxischanging sein werden. In der neoadjuvanten Therapie gegen HER2-positives Mammakarzinom im Frühstadium ist womöglich eine Deeskalation zu empfehlen. Eine neue Strategie könnte in der Zukunft die ctDNA-Überwachung während der Therapie sein. Diese und weitere Ergebnisse vom Kongress zum Mammakarzinom diskutieren unsere Experten in dieser Runde.
Expertendialog Prof. Dr. Dr. Philipp Mandel (Hamburg) und Prof. Dr. Jürgen Gschwend (München) – ASCO Annual Meeting 2025
Unsere Experten stellen im Gespräch die neuesten Ergebnisse vom ASCO 2025 zum Prostatakarzinom vor. Sie diskutieren u.a. über die PARP-Inhibition bei metastasiertem kastrationsempfindlichem Prostatakrebs mit HRR-Mutationen, über die Langzeitergebnisse zur Therapie mit Enzalutamid und Androgendeprivation bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom und geben Einblick in einer neues Prodrug mit einem replikationsdefekten Adenovirus. Darüber hinaus berichten sie über neue Ergebnisse zum Nierenzell- und Blasenkarzinom.
Zahlreiche neue bahnbrechende Entwicklungen konnten auf dem ASCO 2025 zu gastrointestinalen Tumoren vorgestellt und diskutiert werden. Die Bedeutung der Immuntherapie bei Magenkarzinomen kristallisiert sich immer deutlich heraus. Beim BRAF-mutierten Kolorektalkarzinom gibt es eine neue erheblich wirksamere Therapieoption in der Erstlinie. Und: Mit körperlicher Bewegung kann die Prognose beim Kolonkarzinom deutlich verbessert werden.
Spannende Neuigkeiten vom ASCO 2025 zu den gynäkologischen Tumoren: die Expertenrunde liefert eine praxisnahe Einordnung der neusten Erkenntnisse. Im Fokus stehen die TRUST-Studie und weitere, relevante Studien zur Therapie beim Ovarial- und Endometriumkarzinom. Ein weiteres Highlight ist die ctDNA-Analyse, die sich zunehmend als Monitoring-Tool etabliert.
PD Dr. Thuss-Patience (Berlin) und Prof. Dr. Stein (Hamburg) im Dialog – ASCO Annual Meeting 2025
Die Experten berichten vom diesjährigen Amerikanischen Krebskongress über die Entwicklungen in der Therapie beim Speiseröhren- und Magenkrebs. Sie diskutieren aktuelle Studiendaten zur kurativen und palliativen Behandlung und bewerten deren Relevanz für die klinische Praxis.
Expertendialog Dr. Michael Pogorzelski und Dr. Konrad Klinghammer – ASCO Annual Meeting 2025
Dr. Klinghammer und Dr. Pogorzelski besprechen anlässlich des ASCO 2025 neue Ergebnisse zu Kopf-Hals-Tumoren. Besonders im Fokus stehen zwei Phase-III-Studien (KEYNOTE-689 und NIVOPOSTOP), die die Rolle von Immuntherapie im kurativen Setting untersuchten. Weiterhin erörtern die Experten die Rolle von Biomarkern, bispezifische Antikörper, und die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis.
Prof. Dr. Axel Hauschild (Kiel) im Interview – ASCO Annual Meeting 2025
Der Experteberichtet vom diesjährigen Amerikanischen Krebskongress über die neuesten Entwicklungenin der Behandlung des Melanoms. Im Fokus stehen aktuelle Studien zur zielgerichteten Therapie,Immuntherapie und Therapiesequenzsowie deren Bedeutung für die klinische Praxis.Zudem erläutert er die Rolle von zirkulierender Tumor-DNA als Biomarker für das klinische Ansprechen beim Melanom.
Prof. Dr. Christoffer Gebhardt (Hamburg) im Interview – Post-Chicago Melanoma 2025
Die Liquid Biopsy (Flüssigbiopsie) dient dem diagnostischen Nachweis von Tumorzellen bzw. zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Prof. Dr. Gebhardt erklärt das Verfahren und diskutiert praxisnah die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des ctDNA-Tests beim Melanom.
Prof. Dr. Andrea Forschner (Tübingen) im Interview – Post-Chicago Melanoma 2025
Die Dermatoonkologin spricht auf dem Post-Chicago Melanom Meeting über derzeitige Herausforderungen in der klinischen Praxis und Fortschritte im Bereich Survivorship beim Melanom. So sollen neue Programme und Studien zur Therapieoptimierung und Verbesserung der Lebensqualität von Langzeitüberlebenden beitragen.
Prof. Dr. Ralf Gutzmer (Minden) im Interview – Post-Chicago Melanoma 2025
Der Experte berichtet über die neuesten Entwicklungen in der Immuntherapie mit Impfstoffen beim Melanom. Im Fokus stehen die individualisierte Neoantigen-spezifische Immuntherapie und ein innovatives Vakzin gegen Tumorstrukturproteine. Zudem bespricht Prof. Gutzmer neue Studien wie die INTerpath-001 und KEYNOTE-D18, deren Ergebnisse mit Spannung erwartet werden.
Prof. Dr. Elisabeth Livingstone (Essen) im Interview – Post-Chicago Melanoma 2025
Neue Entwicklungen in der adjuvanten Therapie des Melanoms: die Expertin stellt die aktuellen Ergebnisse der CheckMate-098 und COLUMBUS-AD-Studie vor und gibt Einblicke in zukünftige Behandlungsansätze, wie die Neoantigen-Therapie. Im Fokus ihrer Diskussion stehen zudem die Vor- und Nachteile der Immun- vs. zielgerichteten Therapie.
Prof. Dr. Carola Berking im Interview – Post-Chicago Melanoma 2025
Die Expertin berichtet von neuen, immunologischen Behandlungsansätzen beim metastasierten Melanom. Im Fokus stehen die T-Zellrezeptor-modifizierte-T-Zelltherapie, Tumor-infiltrierende Lymphozyten und eine neue Tripletherapie. Außerdem geht es um die Therapieoptimierung zur Verminderung der therapiebedingten Toxizitäten.
Folge 18 | Podcast mit. PD Dr. Stefanie Zschäbitz und Prof. Dr. Frank Griesinger
In dieser Episode unseres PodcastOnkoImpuls stellen PD Dr. Stefanie Zschäbitz und Prof. Dr. Frank Griesinger ihre Highlights vom ASCO 2025 vor. Sie diskutieren dabei neue Studienergebnisse zum Nierenzellkarzinom, Prostatakarzinom, und zum nicht-kleinzelligen und kleinzelligen Lungenkarzinom.
Prof. Dr. Peter Galle (Mainz) im Interview – ASCO Annual Meeting 2025
Beim ASCO 2025 wurden für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) vor allem Real World Daten präsentiert. Prof. Dr. Peter Galle spricht im Interview über die Kombination aus PD1- und CTLA-4-Inhibition in der Erstlinie beim fortgeschrittenen HCC.
Prof. Dr. Diana Lüftner im Interview zu neuen Erkenntnissen vom ASCO Annual Meeting 2025
Das metastasierte Mammakarzinom stand beim diesjährigen ASCO Annual Meeting 2025 im Fokus. Prof. Dr. Diana Lüftner stellt die gewonnenen Erkenntnisse zu neuen Therapieoptionen beim HER2-positiven und HER2-negativen Mammakarzinom vor.
Hormonbasierte Dualtherapie mit höchstem Empfehlungsgrad empfohlen
Nicht nur das ASCO Annual Meeting in den USA bietet Neuigkeiten zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms (PCa). In Europa wurde 2025 die EAU-Leitlinie Prostatakarzinom aktualisiert. Zudem gibt es aktuelle Real-World-Daten zur mHSPC-Therapie aus Europa und Deutschland.
(Mit freundlicher Unterstützung der Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Dirk Arnold (Hamburg) im Interview – ASCO Annual Meeting 2025
Der Onkologe berichtet vom diesjährigen Amerikanischen Krebskongress über neue Entwicklungen der Therapie des Kolorektalkarzinom (CRC) in der Adjuvanz und und im metastasierten Stadium. Zusätzlich erläutert er, welche Bedeutung der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) bei der Therapiesteuerung zukommt.
Prof. Dr. Markus Möhler (Mainz) im Interview – ASCO Annual Meeting 2025
Der Onkologe berichtet über die neuesten Fortschritte in der perioperativen und palliativen Therapie des Magenkarzinoms. Der Einsatz von Immuntherapien, wie in der Matterhorn-Studie, markiert den Weg in eine neue Therapie-Ära. Zusätzlich fokussiert man sich in der palliativen Behandlung mehr auf Biomarker.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Halle) im Interview – ASCO Annual Meeting 2025
Prof. Dr. Wolfgang Schütte berichtet von aktuellen Daten der Erstlinientherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Eine Phase-3-Studie untersuchte die zeitliche Applikation der Immunchemotherapie und zeigte signifikante Vorteile für die morgendliche Verabreichung. Zudem wurden vielversprechende Ansätze aus zwei Phase-2-Studien bei KRAS-G12C-mutierten NSCLC-Patienten vorgestellt.
Ergebnisse der DESTINY-Breast09-Studie – ASCO Annual Meeting 2025
Derzeit wird das metastasierte HER2-positive Mammakarzinom mit einer dualen Antikörper-Blockade und einem Taxan als Erstlinientherapie behandelt. Die Interimsdaten der DESTINY-Breast09-Studie könnten dies nun ändern. Die neue Kombinationstherapie mit einem ADC zeigt vielversprechende Ergebnisse.
Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Buckow/Rüdersdorf)
Ergebnisse der ASCENT-04/KEYNOTE-D19-Studie – ASCO Annual Meeting 2025
Auf dem Amerikanischen Krebskongress 2025 wurde eine Studie präsentiert, die ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit einem Checkpoint-Inhibitor kombiniert, um fortgeschrittenes triple-negatives Mammakarzinom zu behandeln.
Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Buckow/Rüdersdorf)
Ergebnisse der SERENA-6-Studie – ASCO Annual Meeting 2025
Neue Ergebnisse vom Amerikanischen Krebskongress 2025: ctDNA-Überwachung von ESR1-Mutationen und ein darauf basierender frühzeitiger Therapiewechsel erzielen einen bedeutsamen PFS-Vorteil bei HR+/HER2– fortgeschrittenem Mammakarzinom.
Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Buckow/Rüdersdorf)
Ergebnisse der ATOMIC-Studie – ASCO Annual Meeting 2025
Prof. Lordick resümiert die Ergebnisse der ATOMIC-Studie, die auf dem Amerikanischen Krebskongress 2025 präsentiert wurden. Die Hinzunahme eines Checkpoint-inhibitors zur Standard-Chemotherapie verlängerte das krankheitsfreie Überleben bei Kolonkarzinom mit deficient mismatch repair(dMMR) signifikant.
Ergebnisse der BREAKWATER-Studie – ASCO Annual Meeting 2025
Auf dem Amerikanischen Krebskongress 2025 wurden neue Daten zur Therapie von V600E-mutiertem Kolorektalkarzinom präsentiert. Eine zielgerichtete Therapie zusätzlich zur Chemotherapie zeigte dabei signifikante PFS- und OS-Vorteile.
Ergebnisse der MATTERHORN-Studie – ASCO Annual Meeting 2025
Neue Interimsergebnisse der MATTERHORN-Studie zeigen: die perioperative Chemo-Immuntherapie verbessert das ereignisfreie Überleben bei lokal fortgeschrittenem, resektablem Karzinom des Magens bzw. ösophagogastralen Übergangs im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie.
Das ASCO Annual Meeting in Chicago ist der weltweit größte und wichtigste Kongress der klinischen Onkologie. Auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) werden die neusten Daten aktueller Studien und Trends der Krebsforschung veröffentlicht und diskutiert. Das ONKO Internetportal berichtet vom Kongress mit Expertenrunden, Experteninterviews und Berichten.
Das ASCO Annual Meeting in Chicago ist der weltweit größte und wichtigste Kongress der klinischen Onkologie. Auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) werden die neusten Daten aktueller Studien und Trends der Krebsforschung veröffentlicht und diskutiert. Das ONKO-Internetportal berichtet umfassend vom Kongress.
Entdecken Sie hier die neuesten Fortschritte in der immunonkologischen Therapie für die Erstlinien-Behandlung des nicht resezierbaren oder metastasierten hepatozellulären Karzinoms und erfahren Sie, wie Ihre Patient:innen davon profitieren können.