Der Deutsche Hautkrebskongress, eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), ist der wichtigste deutsche Kongress zu dermatoonkologischen Themen und dient dem jährlichen Austausch des Fachpublikums zum aktuellen Wissensstand in der Hautkrebsforschung und -therapie.
ADO-Jahrestagung | Deutscher Hautkrebskongress 2025
10.-13. September 2025 | Essen
Der 35. Deutsche Hautkrebskongress in Essen bietet intensive Einblicke in die interdisziplinäre Behandlung von Hautkrebs. Angesichts steigender Ersterkrankungen werden Fortschritte in Diagnostik und Therapie diskutiert, um die Versorgung zu optimieren. Der Kongress fokussiert sich auf den Austausch von Erfahrungen aus der Grundlagenforschung sowie auf klinisch-relevante Studienupdates. Neben renommierten Referent*innen, darunter internationale Expert*innen, sind Teilnehmende eingeladen, ihre wissenschaftlichen Abstracts einzureichen.
Jahresauftakt-Tagung der ADO 2025
24.-25. Januar 2025 | Bremen
Die Jahresauftakt-Tagung in Bremen ist eine zentrale Veranstaltung der Dermato-Onkologie, die vom 24. bis 25. Januar 2025 stattfand. Expert*innen präsentierten aktuelle Therapieoptionen und Entwicklungen in der Behandlung von Hauttumoren, darunter nicht-melanozytäre Hauttumoren, malignes Melanom und kutane Lymphome. Ein besonderes Highlight war die virtuelle Tumorboard-Diskussion mit interdisziplinären Fallanalysen. Die Tagung richtete sich an Dermato-Onkologen sowie Allgemein- und Arbeitsmediziner und bot spannende Fallvorstellungen und angeregte Diskussionen.
Prof. Dr. Christoffer Gebhardt im Interview – Jahresauftakt-Tagung der ADO 2025
Die Behandlungsmöglichkeiten des fortgeschrittenen Melanoms haben sich in den letzten Jahren durch die Zulassung von Immuntherapien und zielgerichteten Therapien deutlich verbessert. Im Interview präsentiert Prof. Dr. Christoffer Gebhardt (Hamburg) die neuesten Entwicklungen und stellt innovative Therapieansätze vor.
Prof. Dr. Ulrike Leiter-Stöppke im Interview – Jahresauftakt-Tagung der ADO 2025
Prof. Dr. Ulrike Leiter-Stöppke (Heidelberg) stellt die Entwicklungen in der Systemtherapie des fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms vor, darunter den Einsatz von Hedgehog- und PD-1-Inhibitoren. Außerdem berichtet sie über aktuelle Studien zur neoadjuvanten und adjuvanten Therapie des kutanen Plattenepithelkarzinoms.
Prof. Dr. Jessica Hassel im Interview – Jahresauftakt-Tagung der ADO 2025
Im Interview mit Prof. Dr. Jessica Hassel (Heidelberg) auf der ADO-Jahresauftakttagung 2025 sprechen wir über Neuigkeiten zum metastasierten Uveamelanom. Prof. Hassel erläutert lebergerichtete Verfahren und deren Einsatz sowie aktuelle Studienergebnisse und laufende klinische Studien zu neuen Therapieoptionen.
Prof. Dr. Lisa Zimmer berichtet über die neuesten Fortschritte in der Melanom-Therapie und stellt die Updates der LangzeitstudienCOLUMBUS, KEYNOTE-006 und CheckMate-067 vor. Sie ordnete die Daten in die klinische Praxis ein, beschreibt die Charakteristika von Langzeitüberlebenden und hebt die Bedeutung von Survivorship-Programmen hervor.
Prof. Dr. Ulrike Leiter-Stöppke (Tübingen) im Interview – ADO 2024
Prof. Dr. Ulrike Leiter-Stöppke erläutert im Rahmen des ADO-Kongresses2024 die Bedeutung der Früherkennung und Prävention von Hautkrebs. Sie betont die Wichtigkeit regelmäßiger Hautscreenings ab dem 35. Lebensjahr und hebt hervor, dass immunsupprimierte und stark UV-exponierte Patientinnen und Patienten besonders sorgfältig untersucht werden sollten.
Prof. Dr. Jürgen Becker (Essen) im Interview – ADO 2024
Prof. Dr. Jürgen Becker berichtet im Rahmen des ADO-Kongresses 2024 über die aktuellen Entwicklungen in der Therapiedes Merkelzellkarzinoms. Im Fokus stehen neue Erkenntnisse zur operativen Behandlung, innovative Therapieansätze bei Lymphknotenmetastasen und die Bedeutung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der Systemtherapie.
Prof. Dr. Carola Berking (Erlangen) im Interview – ADO 2024
Anlässlich des ADO 2024 erklärt Prof. Dr. Carola Berking (Erlangen) die Neuerungen der überarbeiteten S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut. Die Expertin geht auf neue Therapieoptionen wie PD-1- und Hedgehog-Inhibitoren ein; außerdem gibt sie einen Überblick über neue Diagnostikmethoden, die nichtinvasive Bildgebung mit künstlicher Intelligenz verbinden.
Prof. Dr. Chalid Assaf (Krefeld) im Interview – ADO 2024
Am Rande des ADO 2024 spricht Prof. Dr. Chalid Assaf (Krefeld) über neue Entwicklungen zum kutanen Lymphom. Neben der Diagnostik geht der Experte vor allem auf die Therapie mit neuen Antikörpern ein. Zudem erläutert Prof. Assaf die Bedeutung interdisziplinärer Tumorkonferenzen und der Selbsthilfegruppe Kutane Lymphome.