02.10.2018 - Mitteilung der MSD SHARP & DOHME GMBH Pembrolizumab ist der erste PD-1-Inhibitor, der in Europa in Kombination mit Pemetrexed und Platin-Chemotherapie zur Erstlinientherapie des metastasierenden nicht-plattenepithelialen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ohne EGFR- oder ALK-positive Tumormutationen bei Erwachsenen zugelassen ist.
20.09.2018 - Pressemitteilung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) hat aktuell einen Antrag auf Zulassungserweiterung (Typ-II-Variation) für Elotuzumab (Empliciti®) in Kombination mit Pomalidomid und niedrigdosiertem Dexamethason (EPd) zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Multiplem Myelom angenommen, die mindestens zwei Vortherapien, darunter Lenalidomid und ein Proteasom-Inhibitor, erhalten und während der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt hatten.
Pressemitteilung der MSD Sharp & Dohme GmbH MSD und die Europäische Organisation zur Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen (EORTCB) gaben kürzlich die Ergebnisse der Phase-III-Studie EORTC1325/KEYNOTE-054 bekannt. Diese untersuchte den PD-1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor Pembrolizumab als adjuvante Therapie bei Patienten mit reseziertem Hochrisiko-Melanom im Stadium III.
Pressemitteilung der Pfizer Deutschland GmbH Das Pfizer-Medikament Inotuzumab Ozogamicin wurde am 30. Juni 2017 von der europäischen Kommission als Monotherapie für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierter oder refraktärer CD22-positiver B-Vorläufer-ALL (akuter lymphatischer Leukämie) zugelassen.
Pressemitteilung der Genomic Health Deutschland GmbH
Multigenassays wie der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test werden jetzt in der aktualisierten S3-Leitlinie zum Mammakarzinom der Frau empfohlen. Auf dem diesjährigen Senologiekongress in Berlin sprach sich zudem Prof. Dr. Michael P. Lux, Universitätsklinikum Erlangen, für eine Aufnahme des Oncotype DX in die Regelversorgung aus. Er begründete das unter anderem mit möglichen Einsparungen für das Gesundheitssystem und den prospektiven Daten, die für den Test vorliegen.
Bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) wurden in der Phase-III-Studie VELOUR mit der zusätzlichen Gabe von Aflibercept zu FOLFIRI eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens (OS) von median 12,1 auf 13,5 Monate, des progressionsfreien Überlebens (PFS) von 4,7 auf 6,9 Monate sowie signifikant häufiger ein Ansprechen (ORR: 19,8 Prozent vs. 11,1 Prozent) erreicht (1). Eine retrospektive Analyse der Biomarker-Profile, die aktuell auf dem ASCO vorgestellt wurde, bestätigte nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Aflibercept unabhängig vom RAS-Status, BRAF-Status und der Tumorlokalisation.
Pressemitteilung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Bristol-Myers Squibb hat Follow-Up-Daten der CheckMate-205-Studie zu Nivolumab bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Hodgkin Lymphom nach autologer Stammzelltransplantation vorgestellt. Die Daten zeigen mit einer ORR von mindestens 65% bei einem medianen Follow-Up von mindestens 16 Monaten ein lang anhaltendes Ansprechen, unabhängig von einer vorangegangenen Therapie mit Brentuximab Vedotin.
Pressemitteilung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Die Europäische Kommission hat Nivolumab als Monotherapie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierten Urothelkarzinoms (mUC) nach Versagen einer vorherigen platinhaltigen Therapie zugelassen. Damit ist Nivolumab der erste und bisher einzige immunonkologische Wirkstoff, der in der Europäischen Union zur Behandlung von Patienten mit dieser häufigen Form des Blasenkarzinoms zugelassen ist.
Köln, 14.03.2016: An der PlanB -Studie nahmen 3.198 Patientinnen teil, denen nach klassischen Kriterien eine Chemotherapie empfohlen worden wäre. Der im Rahmen der Studie eingesetzte Oncotype DX Test ermöglichte es, etwa ein Fünftel der Patientinnen als Niedrigrisikogruppe zu identifizieren. Ihnen konnte somit eine Chemotherapie erspart werden...