Sitemap
- Basis-Informationen Krebs
- Vorsorge und Früherkennung
- Diagnosemethoden
- Therapieformen
- Palliativmedizin bei Krebs
- Schmerzen bei Krebs wirksam bekämpfen
- Individualisierte Schmerztherapie
- Schmerzen bei Krebs
- Wie Schmerz entsteht
- Grundsätze und Möglichkeiten der Schmerztherapie bei Krebs
- Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs
- Stufentherapie gegen den Schmerz
- Nicht-medikamentöse Schmerzbehandlung bei Krebs
- Was können Sie selbst gegen Schmerzen bei Krebs tun?
- Praktische Hinweise für Schmerzpatienten
- Palliative Versorgung und Hospize
- Experten gegen den Schmerz
- Schmerzen bei Krebs wirksam bekämpfen
- Supportivtherapie
- Krebs und Psyche
- Leben mit Krebs
- Alltag mit Krebs
- Hautpflege bei Krebs: Mehr als reine Kosmetik
- Krebs im Alter: Spezielle Bedürfnisse, spezielle Therapien
- Umgang mit der Diagnose Krebs
- Lebensqualität
- Entspannung
- Mit der Krebserkrankung leben lernen
- Krebs - bald eine chronische Erkrankung?
- Sexualität nach einer Krebserkrankung
- Urlaub als Krebspatient
- Krebspatient im Winter
- Pflege- und Schönheit für Krebspatienten
- Angehörige und Freunde
- Beratung, Hilfe und Informationen
- Landeskrebsgesellschaften – Unterstützung und Begleitung von Betroffenen und ihren Familien
- Entlassmanagement: Nach dem Krankenhaus –wie geht es weiter?
- Nach dem Klinikaufenthalt: Wie geht es jetzt weiter?
- Apps zur Krebsvorsorge und in der Krebs-Therapie
- Armutsrisiko Krebs?
- Krebs bei Kindern
- Unterstützung für pflegebedürftige Krebspatienten
- Worauf es bei Krebsinformationen ankommt
- Mit dem Arzt über die Krebserkrankung reden
- Professionelle Unterstützung bei Krebs
- Selbsthilfe
- Rehabilitation – Der Weg zurück in den Alltag
- Krebs als Berufskrankheit
- Sozialrechtliche Informationen für Krebspatienten
- Hilfen für Alleinstehende
- Ärztliche Zweitmeinung bei Krebs
- Krebs überstanden - zurück in den Beruf
- Kinderwunsch und Krebs
- Alltag mit Krebs
- Bewusst leben - Krebs vorbeugen
- Allgemeine Informationen über Krebs
- Krebsarten
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Brustkrebs
- Brustkrebs bei Männern
- Brustkrebs: Basis-Infos für Patienten
- Definition und Häufigkeit
- Anatomie und Funktion
- Ursachen und Risikofaktoren
- Erblicher Brustkrebs
- Früherkennung
- Symptome
- Diagnose
- Klassifikation
- Tumorbiologie
- Therapie
- Erkrankungsverlauf
- Prognosetests bei Brustkrebs
- Leben mit Brustkrebs
- Linktipps
- Expertensprechstunde: Chemotherapie bei Brustkrebs
- Brustkrebs: Was kommt nach der Therapie?
- Darmkrebs
- Darmkrebs: Basis-Infos für Patienten
- Definition und Häufigkeit
- Anatomie und Funktion
- Ursache und Risikofaktoren
- Vorbeugung
- Früherkennung
- Symptome
- Diagnose
- Therapie
- Therapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs
- Erkrankungsverlauf
- Rehabilitation und Nachsorge
- Besonderheiten
- Anus praeter: Der künstliche Darmausgang
- Linktipps
- Ernährungsempfehlungen für Darmkrebspatienten
- Unspezifische Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten bei Darmkrebspatienten
- Ernährungsempfehlungen für Darmkrebspatienten - Was tun bei Durchfall?
- Ernährungsempfehlungen für Darmkrebspatienten - Was tun bei Verstopfung?
- Nährstoffzufuhr bei Darmkrebs: Fett
- Nährstoffzufuhr bei Darmkrebs: Kohlenhydrate und Ballaststoffe
- Nährstoffzufuhr bei Darmkrebs: Eiweiß
- Nährstoffzufuhr bei Darmkrebs: Vitamine
- Der Alltag mit einem künstlichen Darmausgang
- Ernährungsempfehlungen bei künstlichem Darmausgang (Stoma)
- Arten des künstlichen Darmausganges
- Genetisch bedingter Darmkrebs
- Neue Therapien bei Darmkrebs
- Hautkrebs
- Kutanes Lymphom
- Merkelzellkarzinom - seltener Hautkrebs
- Heller Hautkrebs – eine unterschätzte Erkrankung?
- Hautkrebs: Basis-Infos für Patienten
- Definition und Häufigkeit
- Anatomie und Funktion
- Früherkennung
- Aktinische Keratose
- Malignes Melanom („Schwarzer Hautkrebs“)
- Basalzellkarzinom
- Plattenepithelkarzinom
- Hautkrebs: So können Sie sich schützen
- Linktipps
- Hirntumor
- Hirntumor: Basis-Infos für Patienten
- Definition und Häufigkeit
- Früherkennung
- Diagnose
- Therapie
- Astrozytome und Glioblastome
- Ependymom
- Hypophysentumoren
- Kraniopharyngeome
- Lymphome
- Medulloblastome
- Meningeome
- Mischgliome
- Neurinom - Akustikusneurinom
- Oligodendrogliome
- Plexuspapillome
- Plexustumor
- Hirnmetastasen
- Linktipps
- Leukämie
- Von Tumorboards als Entscheidungshilfe und neuen Blutkrebstherapien
- Leukämie: Basis-Infos für Patienten
- Definition und Häufigkeit
- Bestandteile und Funktion des Blutes
- Ursachen und Risikofaktoren
- Früherkennung
- Symptome
- Diagnose
- Therapie
- Erkrankungsverlauf
- Rehabilitation und Nachsorge
- Besonderheiten der Krankheit
- Leben mit Leukämie
- Ernährung nach Knochenmarktransplantation
- Linktipps
- Lungenkrebs
- Lungenkrebs: Basis-Infos für Patienten
- Definition und Häufigkeit
- Die Lunge - Aufbau und Funktion
- Vorbeugung von Lungenkrebs
- Ursachen und Risikofaktoren
- Symptome
- Diagnose
- Krankheitsstadium
- Therapie
- Behandlungsmethoden
- Erkrankungsverlauf bei Lungenkrebs
- Lungenkrebs: Nachsorge und Rehabilitation
- Lungenkrebs: Linktipps
- Genetik verbessert Verständnis von Lungenkrebs
- Asbestose und Mesotheliom
- Magenkrebs
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Nierenkrebs
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Prostatakrebs
- Prostatakrebs: Basis-Infos für Patienten
- OP, Strahlentherapie, aktive Überwachung - was man bei Prostatakrebs tun kann
- Definition und Häufigkeit
- Anatomie und Funktion
- Ursachen und Risikofaktoren
- Vorbeugung
- Früherkennung
- Symptome
- Diagnose
- Klassifikation
- Therapie
- Behandlung im Frühstadium
- Behandlung im fortgeschrittenen Stadium
- Rezidiv des Prostakarzinoms – Diagnose und Behandlung
- Erkrankungsverlauf
- Besonderheiten
- Nachsorge und Rehabilitation
- Prostatakrebs überstanden
- Lebensqualität
- Linktipps
- Weitere Krebsarten
- Aderhautmelanom - Uveales Melanom
- Analkrebs
- Harnblasenkrebs
- Burkitt-Lymphom
- CUP-Syndrom
- Dünndarmkrebs
- Eierstockkrebs
- Gallenblasenkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterkörperkrebs
- GIST (Gastrointestinale Stromatumoren)
- Harnröhrenkrebs
- Hodenkrebs
- Neuroendokrine Tumoren
- Kehlkopfkrebs
- Knochenkrebs
- Kopf-Hals-Tumoren
- Leberkrebs
- Mycosis fungoides
- Neuroblastom
- Peniskrebs
- Rektumkarzinom
- Retinoblastom
- Scheidenkrebs
- Schilddrüsenkrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Thymom
- Vulvakrebs
- Weichteiltumor (Weichteilsarkom, Weichgewebssarkom)
- State-of-the-Art-Gespräche Onkologie
- Hämato-Onkologie
- Review: State of the Art 2020/21
- Expertengespräch Aktuelles zu Diagnostik und Therapie 2020
- Thesen Expertengespräche Multiples Myelom 2018
- Expertengespräch Multiples Myelom 2017
- Expertengespräch Multiples Myelom 2017: Thesen
- Expertengespräch zum Multiplen Myelom
- Expertengespräch Multiples Myelom - Update 2016: Thesen
- Expertengespräch Multiples Myelom
- Expertengespräch Multiples Myelom: Thesen
- Expertengespräch Multiples Myelom: Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms - Update 2012
- Expertengespräch Multiples Myelom: Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms - Update 2012: Thesen
- Hautkrebs
- Expertengespräch Hautkrebs 2018
- Expertengespräch Hautkrebs 2018_dl
- Expertengespräch Hautkrebs 2017
- Expertengespräch Hautkrebs 2016: Immuntherapie und zielgerichtete Therapien
- Expertengespräch Hautkrebs: Dermatoonkologie - Update 2012
- Expertengespräch Hautkrebs: Dermatoonkologie - Update 2012: Thesen
- Harnblasenkarzinom
- Leberzellkarzinom
- Lungenkarzinom
- Expertengespräch NSCLC– State-of-the-Art 2016
- Expertengespräch Fortgeschrittenes NSCLC – State-of-the-Art 2016
- Expertengespräch NSCLC – State-of-the-Art 2015
- Expertengespräch zur Lebensqualität (QoL) beim Lungenkarzinom – ASCO 2015
- Lebensqualität beim Lungenkarzinom: Thesen
- State-of-the-Art-Gespräch 2014 – Lungenkarzinom
- Expertengespräch Lungenkarzinom: Molekulare Testung beim NSCLC – Update 2012
- Expertengespräch Lungenkarzinom: Molekulare Testung beim NSCLC – Update 2012: Thesen
- Expertengespräch Lungenkarzinom: Therapie des frühen Lungenkarzinoms – Update 2012
- Expertengespräch Lungenkarzinom: Therapie des frühen Lungenkarzinoms – Update 2012: Thesen
- Mammakarzinom
- AGO: Mammakarzinom - State of the Art 2018
- AGO 2017: Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms
- AGO 2016: Expertengespräch Mammakarzinom
- AGO 2015: Expertengespräch Mammakarzinom
- Expertengespräch Mammakarzinom - AGO State of the Art 2014
- Expertengespräch Mammakarzinom: Lokale Therapie – Update 2013
- Expertengespräch Mammakarzinom: Lokale Therapie – Update 2013: Thesen
- Expertengespräch Mammakarzinom: Adjuvante Therapie – Update 2013
- Expertengespräch Mammakarzinom: Adjuvante Therapie – Update 2013: Thesen
- Expertengespräch Mammakarzinom: Palliative Hormontherapie – Update 2013
- Expertengespräch Mammakarzinom: Palliative Hormontherapie – Update 2013: Thesen
- Expertengespräch Mammakarzinom: Adjuvante und neoadjuvante Therapie – Update 2012
- Expertengespräch Mammakarzinom: Adjuvante und neoadjuvante Therapie – Update 2012: Thesen
- Expertengespräch Mammakarzinom: Operative Therape - Update 2012
- Expertengespräch Mammakarzinom: Operative Therape - Update 2012: Thesen
- Nierenzellkarzinom
- State of the Art Gespräche – Nierenzellkarzinom 2019 - Thesen
- State of the Art Gespräche – Nierenzellkarzinom 2019
- Expertengespräch zur Therapie des mRCC
- State of the Art Gespräche – Nierenzellkarzinom 2018
- State of the Art Gespräch: Nierenzellkarzinom 2018 - Thesen
- State of the Art Gespräche – Nierenzellkarzinom 2017
- State of the Art Gespräch: Nierenzellkarzinom 2017 - Thesen
- State of the Art Gespräche – Nierenzellkarzinom 2016
- State of the Art Gespräch: Nierenzellkarzinom 2016 - Thesen
- Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) – State of the Art 2015
- Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) – State of the Art 2015: Thesen
- Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) – State of the Art 2014
- Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) – State of the Art 2014: Thesen
- Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) – State of the Art 2013
- Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) – State of the Art 2013: Thesen
- Pankreaskarzinom
- Prostatakarzinom
- Expertengespräch zum Prostatakarzinom - State of the Art 2017
- Expertengespräch Prostatakarzinom - State of the Art 2016
- Thesen Expertengespräch Prostatakarzinom - State of the Art 2016
- Expertengespräch Prostatakarzinom - State of the Art 2014: Thesen
- Expertengespräch Prostatakarzinom - State of the Art 2015
- Expertengespräch Prostatakarzinom - State of the Art 2015: Thesen
- Hämato-Onkologie
- Broschüren
- Broschüren - allgemeine Informationen zu den Herausgebern
- Broschüren Übergreifende Krebs-Themen
- Broschüren Brustkrebs
- Broschüren Gastrointestinale Tumoren
- Broschüren Urologische Tumoren
- Broschüren Hämatologische Krebserkrankungen
- Broschüren Kopf-Hals-Tumoren
- Broschüren Krebs-Prävention
- Broschüren weitere Krebsarten
- Broschüren Ernährung bei Krebs
- Broschüren Supportivtherapie bei Krebs
- Broschüren Hautkrebs
- Kongressberichte
- ADO - Deutscher Hautkrebskongress
- AGO State of the Art Meeting
- AIO Herbstkongress
- ASCO Annual Meeting
- ASCO Annual Meeting 2020
- Fortgeschrittenes Melanom: CheckMate 067-Studie
- Zielgerichtete Kombination zugelassen
- Update der KEYNOTE-426-Studie beim Nierenzellkarzinom
- Aktuelle Daten zum fortgeschrittenen Urothelkarzinom
- Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: HERO-Studie
- Aktuelle Daten zum fortgeschrittenen Prostatakarzinom
- Primäre Analyse der KAITLIN-Studie
- Neoadjuvante Behandlung von HER2+ Mammakarzinom
- Deeskalation der Therapie des frühen Mammakarzinoms durch Gen-Test
- MDS Therapie Anämie Hochrisiko Niedrigrisiko
- Anämie Telomerase Kombination p53 CPI Ringsideroblasten
- Kopf-Hals-Tumoren: Weitere Fortschritte in der Therapie
- Myleom: Zulassung neuer Therapien erwartet
- Multiples Myelom - Was ist neu, was hat sich bewährt?
- OS-Vorteil beim Mammakarzinom durch CDK4/6-Inhibitor
- mCRPC-Therapie im Behandlungsalltag
- Immuntherapien zeigen Nutzen beim MSI Kolonkarzinom
- Cereblon-Modulator bei Myelompatienten getestet
- Kein neuer Standard beim multiplen Myelom
- Vierfachkombination beim multiplen Myelom
- Immunbasierte Therapien bei hepatobiliären Tumoren
- VEGF-Antikörper-Biosimilar verfügbar
- Immuntherapie beim metastasierten Urothelkarzinom
- Gutes Ansprechen mit vielen neuen Therapeutika
- Kombinationstherapie in der Drittlinie beim NSCLC
- Highlights beim Blasenkarzinom
- Aktuelle Studiendaten zu Behandlungsoptionen beim SCLC
- Studie 1540 bestätigt gutes Ansprechen
- Neuigkeiten zur Therapie des Nierenzellkarzinom
- Expertenrunde Thorakale Tumoren
- Immuntherapien beim NSCLC ohne aktivierende Mutationen
- Immuntherapien in der Erstlinie beim NSCLC
- Nierenkrebs: Vielfältige, aber anspruchsvoll Therapie
- Expertenrunde Nierenzellkarzinom
- Multiples Myelom mit eigenen Immunzellen bekämpfen
- Expertenrunde Gastrointestinale Tumoren
- Update zur Therapie des Multiplen Myeloms
- Neuigkeiten zur Therapie des Lungenkarzinoms
- Eierstockkrebs: Therapien können Leben verlängern
- Fortschritte beim Ovarialkarzinom: DESKTOP III & SOLO 2
- Therapie des fortgeschrittenen NSCLC
- Eierstockkrebs: Positive Signale für das Gesamtüberleben
- Ovarialkarzinom: DESKTOP III, SOLO2, Carolin meets Hanna
- Große Fortschritte bei Erstlinientherapie des Melanoms
- Neuer Multikinaseinhibitor bei Leberkrebs
- Neoadjuvante Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Therapieverbesserung für Patienten bei kleinzelligem Lungenkarzinom
- HER2-Antikörper bei Speiseröhrenkrebs
- Gute Therapieoptionen für Patienten mit Schwarzem Hautkrebs
- Expertenrunde Urologische Tumoren
- Expertenrunde Gynäkologische Tumoren
- Hautkrebs: Erfreuliche Langzeitdaten zur adjuvanten Therapie
- Expertenrunde Melanom
- Schwarzer Hautkrebs: Adjuvante Therapien bewähren sich in Langzeitbeobachtungen
- Neuerungen bei der Therapie des Prostatakrebs
- Therapieentscheidung bei Brustkrebs
- Positive Studien zum frühen Brustkrebs
- Die Highlights zum Melanom
- Neues zur Behandlung von Prostatakrebs
- Prostatakarzinom: Aktuelle Entwicklungen
- Prostatakarzinom oraler LHRH Antagonist
- Immuntherapie bei Brustkrebs
- Zur Immuntherapie bei Brustkrebs
- Expertenrunde Kopf-Hals-Tumoren
- Frühes HER2+ Mammakarzinom Therapiedeeskalation
- Chemo- und Zweikomponenten-Immuntherapie bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom
- Fortschritte bei der Therapie des Eierstockkrebs
- Online-Plattform zur Therapieoptimierung bei mRCC
- Optimierung von Kombinationstherapien
- Operation bei metastasierendem Brustkrebs
- Rezidivchirurgie und PARPi beim Ovarialkarzinom
- Immuncheckpoint Inhibitoren beim Nierenzellkarzinom
- Expertenrunde Mammakarzinom
- Fortgeschrittenes Mammakarzinom Operation CDK4/6 Inhibitoren
- Immuntherapie und TK-Inhibitoren bei Lungenkrebs
- ASCO Annual Meeting 2019
- Isatuximab verbessert Outcome beim multiplen Myelom
- Daratumumab vor und nach ASCT beim multiplen Myelom
- KRd + ASCT verringert Rezidivrate beim multiplen Myelom
- WRAP-UP SUMMIT 2019 - Highlights vom ASCO 2019
- Enzalutamid beim hormonsensitiven Prostatakarzinom
- Nephrektomie bei metastasiertem Nierenkrebs doch sinnvoll?
- Apalutamid beim metastasierten kastrations-sensitiven PC
- Nab-Paclitaxel plus Gemcitabin beim Pankreaskarzinom
- Verkürzte adjuvante Chemotherapie beim Kolonkarzinom
- Vorteile der neoadjuvanten FOLFOX-Therapie bei Darmkrebs
- Panitumumab + FOLFOXIRI bei kolorektalen Karzinomen
- Zielgerichtete Kombinationstherapie beim NSCLC – ASCO Annual Meeting
- Kombinationstherapien beim Nierenzellkarzinom – ASCO Annual Meeting
- Immuntherapie bei Kopf-Hals-Tumoren
- Aktualisierte Daten zur IMpower150
- Hautkrebs – zuerst Medikamente und dann Operation
- Therapie-Fortschritte bei schwarzem und hellem Hautkrebs
- Adjuvante Therapie des Melanoms
- Neoadjuvante Therapie und Operation beim Melanom
- Margetuximab und Neratinib bei Brustkrebs – ASCO Annual Meeting 2019
- Endokrine Therapie und CDK-Inhibitoren bei Brustkrebs
- Atezolizumab bei metastasiertem Brustkrebs
- Adjuvante Gemcitabin-Therapie beim Pankreaskarzinom
- Neues zur Immuntherapie beim malignen Melanom
- Lungenkrebs zielgerichtet behandeln
- Neue Entwicklungen bei der Therapie von Lungenkrebs
- Ramucirumab plus Erlotinib beim Lungenkarzinom
- Neue Studiendaten zu gynäkologischen Tumoren
- Therapie-Entwicklungen bei gastrointestinalen Tumoren
- Gynäkologischen Tumoren: Neue Studienergebnisse
- Neue Entwicklungen bei der Therapie des Pankreaskarzinoms
- Neue Standards bei gynäkologischen Tumoren
- Zweitlinientherapie bei biliären Karzinomen
- Olaparib-Erhaltungstherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Pembrolizumab in Zweitlinie bei Leberkrebs
- Therapie-Fortschritte bei gynäkologischen Tumoren
- Neue Daten beim frühen und metastasierten Mammakarzinom
- ASCO Annual Meeting 2019 – Mammakarzinom
- Amerikanischer Krebskongress – Metastasierter Brustkrebs
- Immun- und zielgerichtete Therapie beim Melanom
- Expertenrunde zu Prostata- und Blasenkarzinom
- Studien zu Prostatakrebs, Nierenkrebs und Blasenkrebs
- Wichtige Studien zu urologischen Tumoren
- Fortschritte bei der Therapie von Nierenkrebs
- Kopf-Hals-Tumoren: Weniger Chemo, mehr Immuntherapie
- Stellenwert der Immuntherapie bei Kopf-Hals-Karzinomen
- Expertenrunde Nierenzellkarzinom
- Expertenrunde Mammakarzinom
- Expertenrunde Lungenkarzinom
- Expertenrunde zu gynäkologischen Tumoren
- Neue Hormontherapien beim metastasierten neudiagnostizierten Prostatakarzinom
- Expertenrunde Gastrointestinale Tumoren
- Kombinationstherapien beim hormonsensitiven metastasierten Prostatakarzinom
- Amerikanischer Krebskongress – was ist neu für Brustkrebspatientinnen?
- Immuntherapie beim triple-negativen Mammakarzinom Amerikanischen Krebskongress 2019
- Neue Immuntherapiekombinationen beim Nierenzellkarzinom
- Neue Kombinationstherapien bei Nierenkrebs
- Immuntherapien bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren
- Neue Daten zur Therapie des Pankreaskarzinoms
- Behandlung nach Operation des Bauchspeicheldrüsenkrebs
- ASCO Annual Meeting 2020
- ASH
- DGHO
- DGP
- DGU
- DKK
- EAU
- EHA-Kongress
- ESMO
- Frankfurter GI Symposium
- Gastrointestinal Cancers Symposium (ASCO-GI)
- Genitourinary Cancers Symposium (ASCO-GU)
- Rhein-Main-Symposium
- SABCS
- Senologiekongress
- WCLC - World Conference on Lung Cancer
- 12. Interdisziplinäres Symposium Thoraxonkologie in Heidelberg 2020
- Aktuelle Themen
- Praxiswochen
- Medizin Talk
- Krebs und Corona
- Nachrichten aus der Onkologie
- Onkologische Expertenrunden
- Monatsthemen 2022
- Monatsthemen 2021
- Pharma-News Onkologie
- Service
- Literaturtipps: Fachzeitschriften
- Die Dermatologie
- Monatsschrift Kinderheilkunde
- Die Nephrologie
- Trillium Krebsmedizin
- Oncology
- Chemotherapy
- Journal of Cancer Research and Clinical Oncology
- FORUM
- Die Onkologie
- Magenkarzinom
- Neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen beim Schilddrüsenkarzinom
- Systemtherapie bei Tumoren der Vulva und Vagina
- Supportive Therapieansätze beim hepatozellulären Karzinom
- Therapie des Hodgkin-Lymphoms in frühen und intermediären Stadien.
- Medikamentöse Therapie des Nebennierenkarzinoms
- SOP – Depression und Angst in der Palliativmedizin
- Das neue Krebsregistergesetz
- Systemtherapie bei Endometriumkarzinom
- Strahlentherapie spinaler Metastasen
- Physiotherapeutische Schmerztherapie in der Onkologie
- "Medikamentöse Systemtherapie des Melanoms "
- "Therapiealgorithmus für Patienten mit Hodgkin-Lymphom "
- Linderung von Schmerzen und Dyspnoe durch strahlentherapeutische Maßnahmen
- PSA-gestützte Früherkennung. Fluch oder Segen?
- Metastasiertes Mammakarzinom: zielgerichtete medikamentöse Therapie
- "Fatigue – Tumorerschöpfung. Ein unabwendbares Schicksal? "
- Alternative Medizin bei Tumorerkrankungen
- Rektumkarzinom – Besondere Aspekte der Pathologie
- Geriatrisches Assessment
- Diagnostik bei Pankreas- und Cholangiokarzinomen
- best practice onkologie
- Lokalisierte Weichgewebesarkome
- Die Leukämiediagnostik steht vor einem großen Umbruch
- Fernmetastasen im Kopf-Hals-Bereich
- DOAKs bei Tumorpatienten
- Medikationsfehler in der Onkologie
- Mantelzelllymphom und follikuläres Lymphom
- "Das neue Krebsregistergesetz "
- "Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltraktes "
- "Werden in Zukunft die Therapien für Patienten einfacher werden? "
- "Prinzipien der pharmakologischen Tumorschmerztherapie "
- "Das Niedrigrisikokarzinom der Prostata: Wie soll behandelt werden? "
- Gibt es eine Krebsdiät?
- Osteoprotektion in der Onkologie
- Organbezogene Spätfolgen bei Kindern nach erfolgreicher Krebstherapie
- Prävention viraler Infektionen
- Therapie von Gehirnmetastasen
- Fernmetastasen im Kopf-Hals-Bereich (Kopie)
- InFo Onkologie
- Im Fokus Onkologie
- Oncology Research and Treatment
- Case Reports in Oncology
- Die Gynäkologie
- Nachsorge in der gynäkologischen Onkologie
- Lifestyle, Ernährung, Sport und ihre Bedeutung für die Prävention hereditärer Krebserkrankungen in der Gynäkologie
- Angiosarkom der Brust nach Radiotherapie
- Krebszellen lieben Zucker, Patientinnen brauchen Fett
- Vitamin D und Brustkrebs: Was gibt es Neues?
- Therapie der Präkanzerosen und des frühen Endometriumkarzinoms
- S2k-Leitlinie: Fertilitätserhaltende Maßnahmen bei onkologischen Erkrankungen
- Individualisiertes Brustkrebsrisiko –berechnen, bewerten und besprechen
- Multigentests beim frühen Mammakarzinom
- Perspektivwechsel in der onkologischen Behandlung
- Sentinel-Lymphknoten bei gynäkologischen Malignomen
- Kinderwunsch und Schwangerschaft bei Zervixkarzinom und Vorstufen
- Ovarialkarzinom und Präkanzerosen
- Literaturtipp: Pille und Krebsrisiko
- "Mammographiescreening "
- "Kryokonservierung von Ovarialgewebe und Eizellen "
- "Genetik des Ovarialkarzinoms "
- Chemotherapie in der Schwangerschaft. Beispiel Mammakarzinom
- BRCA1 und BRCA2 − genetische und nichtgenetische Einflussfaktoren
- Endometrioseassoziierte maligne Tumoren
- Prädiktive Faktoren in der metastasierten Situation
- BreastCare
- HNO
- Die 8. Version der TNM-Klassifikation – Fluch oder Segen für das Oropharynxkarzinom?
- „Liquid biopsy“ als Schlüsselfigur in der Immunonkologie
- Organerhalt beim fortgeschrittenen Larynx-/Hypopharynxkarzinom
- T-Zell-Antwort im Tumormilieu von Patienten mit HPV+ und HPV– Kopf-Hals-Karzinom
- Neue Aspekte in der Therapie von Speicheldrüsenkarzinom 2019
- Neue Aspekte in der Therapie von Schilddrüsenkarzinomen 2018
- Neue Aspekte in der Therapie von Schilddrüsenkarzinomen
- Diabetes mellitus als prognostischer Marker
- Optische Diagnoseverfahren
- Die Pathologie
- Die Gastroenterologie
- Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?
- Immuntherapie bei gastrointestinalen Tumoren
- Hereditäre Darmkrebssyndrome
- Therapie adenoneuroendokriner Mischtumoren des Gastrointestinaltrakts
- Strukturierte onkologische Nachsorge
- Neuroendokrine Neoplasien
- Onkologische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms
- Die Urologie
- Risikoadaptierte Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms
- Molekulares Tumorboard in der Uroonkologie
- Peniskarzinom: Rekonstruktive Operationen
- Radikale Prostatektomie beim klinisch lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom
- Neue Therapiekonzepte des kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms
- Radikale prostataschonende Zystektomie
- Zertifizierte Prostatakarzinomzentren
- Die Radiologie
- Onkologie heute
- Linktipps
- Termine & Veranstaltungen
- Newsletter
- Literaturtipps: Fachzeitschriften
- Redaktionelles
- Autoren
- Donatoren
- AbbVie Pharma GmbH
- Amgen GmbH
- Astellas Pharma GmbH
- AstraZeneca GmbH
- Bayer Vital GmbH
- BeiGene Germany GmbH
- Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
- Ausgewählte Pressmeldungen der Firma Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
- Neue Real-Life-Sequenzdaten beim NSCLC
- ESMO 2016: Neue Daten zum Gesamtüberleben aus der Head-to-Head-Studie LUX-Lung 7 zu Afatinib vs. Gefitinib
- Neue Analyse bestätigt gleich bleibende Wirksamkeit von Afatinib nach verträglichkeitsbedingter Dosisanpassung bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und aktivierenden EGFR-Mutationen
- Afatinib in Europa auch als neue orale Therapieoption beim fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom (SCC)
- Afatinib bei bestimmten Formen des fortgeschrittenen NSCLC
- Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
- Ausgewählte Pressmeldungen der Firma Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
- U.S. Food and Drug Administration Approves Opdivo® (nivolumab) for the Treatment of Patients with Advanced Esophageal Squamous Cell Carcinoma (ESCC) After Prior Fluoropyrimidine- and Platinum-based Chemotherapy
- Zulassungserweiterung für Elotuzumab für Myelom-Patienten
- Europäische Kommission erweitert Zulassung von Dasatinib
- Positive CHMP-Empfehlung für Nivolumab zur adjuvanten Behandlung bei Erwachsenen mit Melanom
- CheckMate -214 Study Evaluating Nivolumab in Combination with Ipilimumab Stopped Early for Demonstrating Overall Survival Benefit
- Nivolumab Plus Ipilimumab Combination Demonstrated Superior Overall Survival
- Nivolumab beim fortgeschrittenen NSCLC
- Neue Kombinationstherapien gegen den schwarzen Hautkrebs
- Europäische Kommission erweitert Zulassung von Nivolumab
- Nivolumab bei rezidiviertem und refraktärem Hodgkin-Lymphom
- Celgene GmbH
- CSL Behring
- Eisai GmbH
- Ausgewählte Pressmeldungen der Firma Eisai GmbH
- Neue Interimsdaten zu Eribulin in Kombination mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab bei fortgeschrittenem oder metastasiertem, triple-negativem Brustkrebs
- Eisai: Eribulin bei Weichteilsarkomen
- Schilddrüsenkrebspatienten können ab sofort von Lenvatinib profitieren
- Exact Sciences GmbH
- Gilead Sciences Inc.
- GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
- Ausgewählte Pressmeldungen der Firma GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
- GSK announces new data presentations from the DREAMM program exploring investigational belantamab mafodotin in patients with relapsed/ refractory multiple myeloma
- GSK announces European Medicines Agency (EMA) accepted marketing authorisation application for belantamab mafodotin for the treatment of relapsed or refractory multiple myeloma
- Incyte Biosciences Germany GmbH
- Ipsen Pharma GmbH
- Intuitive
- Janssen-Cilag GmbH
- LEO Pharma GmbH
- Lilly Deutschland GmbH
- Ausgewählte Pressmeldungen der Firma Lilly Deutschland GmbH
- Neue Daten beim NSCLC vorgestellt
- CDK4 & 6 Inhibitor Abemaciclib in der EU zugelassen
- Olaratumab in Erstlinientherapie des Weichgewebesar-koms etabliert
- Neue Leitlinien-Empfehlungen für die Erhaltungs- und Zweitlinientherapie beim NSCLC
- Necitumumab: Überlebensvorteil beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC)
- CYRAMZA und PORTRAZZA erweitern die Therapiemöglichkeiten für Patienten mit NSCLC
- Olaratumab erhält EU-Zulassung
- Merck KGaA
- Mundipharma GmbH
- Novartis Pharma GmbH
- Ausgewählte Pressmeldungen der Firma Novartis Pharma GmbH
- ESMO 2016: ASCEND-5-Studie zeigt signifikante Überlegenheit von Zykadia® (Ceritinib) gegenüber Chemotherapie bei vorbehandelten Patienten mit ALK-positivem NSCLC
- Neue Perspektive in der NET-Therapie: Everolimus ist erste zielgerichtete Therapieoption für Lungen-NET
- Aktuelle EHA-Studiendaten konsolidieren Evidenz für Behandlungserfolg mit Ruxolitinib
- Panobinostat und Eltrombopag: Langfristige Wirksamkeit und verbesserte Behandlungsperspektiven für MM- und cITP-Patienten
- Behandlungsziel therapiefreie Remission bei CML: Aktuelle Daten der Nilotinib-Absetzstudien ENESTfreedom und ENESTop
- Novartis-Preis für Pathologie
- Nilotinib: Nach ersten Ergebnissen der Absetzstudien bleiben über die Hälfte der teilnehmenden CML-Patienten in therapiefreier Remission
- Novartis erhält EU-Zulassung für Everolimus
- Hautmonitoring bei Polycythaemia vera (PV) – ein wichtiger Beitrag zum Behandlungserfolg
- Neue Therapieansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit – Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Myelom-Therapie
- Bewegung und Sport: Ein wichtiger Therapiebaustein bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren und Akromegalie
- Everolimus von Novartis: CHMP empfiehlt EU-Zulassung zur Behandlung Erwachsener mit bestimmten GI- und Lungen-NET
- Hämoglobinopathien im Fokus: Neue Herausforderungen für die Therapie
- Erste Langzeitüberlebensdaten zur Behandlung von NET des MItteldarms
- Fortgeschrittenes Weichteilsarkom – Hohe Evidenz für Pazopanib aus Studien und Praxis
- ASCO 2015: Multizenterstudie RECORD-4 bestätigt Everolimus als Standard in der Zweitlinientherapie des mRCC
- PharmaMar GmbH
- Pfizer Pharma GmbH
- Ausgewählte Pressmeldungen der Firma Pfizer Pharma GmbH
- Zehn Jahre zielgerichtete Therapie mit Sunitinib: auch in Zukunft auf Erfahrung bauen
- Therapiemanagement bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) – warum sich patientenindividuelle Behandlung lohnen kann
- Inotuzumab Ozogamicin zur Behandlung der B-Vorläufer-ALL
- Pierre Fabre Pharma
- RIEMSER Pharma GmbH
- Roche Deutschland Holding GmbH
- Ausgewählte Pressmeldungen der Firma Roche Pharma AG
- DGP 2019: Krebsimmuntherapie setzt neue Behandlungsstandards
- Zulassungserweiterung für Krebsimmuntherapie beim Lungenkrebs
- Roche präsentiert Daten zur Krebsimmuntherapie und personalisierten Medizin
- Wirksamkeit von Atezolizumab beim NSCLC erneut bestätigt
- APHINITY-Studie- Perjeta erhöht Chance auf Heilung
- Phase-III-Studie zeigt Überlebensvorteil mit Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab
- 27.07.2016 - Einfluss der primären Tumorlokalisation auf die Behandlung von RAS-Wildtyp-Patienten
- Mit Vismodegib eine Chance auf komplette Remission auch ohne OP
- AGO bestätigt Perjeta/Herceptin und Kadcyla als Standardtherapien
- Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
- Takeda Pharmaceutical
- Redaktionelle Grundsätze
- Wissenschaftliche Berater
- Adventskalender
Zuletzt aufgerufen am: 22.09.2023 16:59