die Redaktion des ONKO-Internetportals stellt für Sie Nachrichten, Fachbeiträge, umfangreiche Kongressberichte, Video-Interviews, Podcasts und weitere Formate rund um aktuelle Themen aus der Krebsforschung und -versorgung zusammen. Wir arbeiten dabei eng mit einem Netzwerk aus Expertinnen und Experten zusammen, um die Qualität der Beiträge zu sichern. Erfahren Sie mehr zu unseren redaktionellen Grundsätzen.
Aktuell | Informativ | Kompetent – wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!
Für medizinisches Fachpublikum sowie für Patient*innen und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!
Expertendialog Dr. Michael Pogorzelski und Dr. Konrad Klinghammer – ASCO Annual Meeting 2025
Dr. Klinghammer und Dr. Pogorzelski besprechen anlässlich des ASCO 2025 neue Ergebnisse zu Kopf-Hals-Tumoren. Besonders im Fokus stehen zwei Phase-III-Studien (KEYNOTE-689 und NIVOPOSTOP), die die Rolle von Immuntherapie im kurativen Setting untersuchten. Weiterhin erörtern die Experten die Rolle von Biomarkern, bispezifische Antikörper, und die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis.
Prof. Dr. Axel Hauschild (Kiel) im Interview – ASCO Annual Meeting 2025
Der Experteberichtet vom diesjährigen Amerikanischen Krebskongress über die neuesten Entwicklungenin der Behandlung des Melanoms. Im Fokus stehen aktuelle Studien zur zielgerichteten Therapie,Immuntherapie und Therapiesequenzsowie deren Bedeutung für die klinische Praxis.Zudem erläutert er die Rolle von zirkulierender Tumor-DNA als Biomarker für das klinische Ansprechen beim Melanom.
Prof. Dr. Kai Hübel (Köln) im Interview – EHA & ICML 2025
Der Experte stellt die aktuellen Fortschritte in der Behandlung des follikulären Lymphoms vor. Im Fokus stehen unter anderem bispezifische Antikörper, CAR-T-Zellen und die praxisverändernden Ergebnisse der inMIND-Studie. Erfahren Sie, wie diese Innovationen die Therapie in der Erst-, Zweit- und Drittlinie prägen und die Chemotherapie zukünftig in den Hintergrund drängen könnten.
Prof. Dr. Gebhardt (Hamburg) und Prof. Dr. Hauschild (Kiel) im Gespräch – Praxiswochen 2025
Die Experten beleuchten die neuesten Entwicklungen bei der Behandlung des metastasierten Aderhautmelanoms. Im Fokus steht dabei die Immuntherapie mit bispezifischen Antikörpern. Diskutiert werden unter anderem aktuelle Studiendaten, praktische Aspekte der klinischen Anwendung sowie der Einsatz prognostischer Biomarker wie ctDNA.
Im Gespräch: Dr. Eva Hellmis (Duisburg) und Prof. Dr. Jonas Busch (Berlin)
Dr. Eva Hellmis und Prof. Dr. Jonas Busch diskutieren über die aktuellen Fortschritte in der Therapie des Nierenzellkarzinoms (RCC). Schwerpunkte waren das Rezidivrisiko und die Prognose nach initialer Operation, die Adjuvanz sowie die Behandlungsoptionen in den verschiedenen Linien des metastasierten Stadiums.
Zahlreiche neue bahnbrechende Entwicklungen konnten auf dem ASCO 2025 zu gastrointestinalen Tumoren vorgestellt und diskutiert werden. Die Bedeutung der Immuntherapie bei Magenkarzinomen kristallisiert sich immer deutlich heraus. Beim BRAF-mutierten Kolorektalkarzinom gibt es eine neue erheblich wirksamere Therapieoption in der Erstlinie. Und: Mit körperlicher Bewegung kann die Prognose beim Kolonkarzinom deutlich verbessert werden.
Hormonbasierte Dualtherapie mit höchstem Empfehlungsgrad empfohlen
Nicht nur das ASCO Annual Meeting in den USA bietet Neuigkeiten zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms (PCa). In Europa wurde 2025 die EAU-Leitlinie Prostatakarzinom aktualisiert. Zudem gibt es aktuelle Real-World-Daten zur mHSPC-Therapie aus Europa und Deutschland.
(Mit freundlicher Unterstützung der Janssen-Cilag GmbH)
Folge 18 | Podcast mit. PD Dr. Stefanie Zschäbitz und Prof. Dr. Frank Griesinger
In dieser Episode unseres PodcastOnkoImpuls stellen PD Dr. Stefanie Zschäbitz und Prof. Dr. Frank Griesinger ihre Highlights vom ASCO 2025 vor. Sie diskutieren dabei neue Studienergebnisse zum Nierenzellkarzinom, Prostatakarzinom, und zum nicht-kleinzelligen und kleinzelligen Lungenkarzinom.
29.05.2025 – In dieser Episode unseres PodcastOnkoImpuls berichtet Prof. Dr. Rachel Würstlein vom AGO Mammakarzinom State of the Art Meeting 2025. Die Expertin erklärt, warum Interdisziplinarität in der Behandlung von Brustkrebs-Metastasen im ZNS unerlässlich ist; zudem geht sie auf lokale und systemische Therapien ein und gibt einen Überblick über die Behandlung der Meningiosis.
PD Dr. Niklas Klümper und PD Dr. Markus Eckstein im Interview – ASCO GU 2025
Welche Relevanz können molekulare Subtypen und Biomarker für den Therapieerfolg beim fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinom haben? Herr Dr. Niklas Klümper (Bonn) und Herr Dr. Markus Eckstein (Erlangen) sprechen im Interview über aktuelle Forschungsergebnisse, die hierzu auf dem ASCO GU 2025 präsentiert wurden.
Mit freundlicher Unterstützung der Merck Healthcare Germany GmbH.
Prof. Dr. Maggie Banys-Paluchowski (Lübeck) im Interview – AGO Mammakarzinom 2025
Prof. Dr. Banys-Paluchowski (Lübeck) diskutiert die wachsende Bedeutung der Immuntherapie beim triple-negativen Mammakarzinom. Die Expertin gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Behandlung, wichtige Kriterien der Therapieentscheidung und den Einfluss der Immuntherapie auf den klinischen Alltag.
Entdecken Sie hier die neuesten Fortschritte in der immunonkologischen Therapie für die Erstlinien-Behandlung des nicht resezierbaren oder metastasierten hepatozellulären Karzinoms und erfahren Sie, wie Ihre Patient:innen davon profitieren können.
Folge 16 | Podcast mit Prof. Dr. Jörg Trojan und Prof. Dr. Jens Marquardt
24.04.2025 – In der 16. Episode unseres PodcastOnkoImpuls besprechen Prof. Dr. Jörg Trojan und Prof. Dr. Jens Marquardt eine aktuelle Indikationserweiterung in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen HCC. Die Experten erörtern die Studienergebnisse, die zur Indikationserweiterung dieser Immuntherapie geführt haben und für welche Patient*innen sie geeignet ist.
Prof. Ataseven (Bielefeld), Prof. Schmalfeldt (Hamburg), Prof. Erber (Regensburg)
Die personalisierte Behandlung des Endometriumkarzinoms macht wichtige Fortschritte. Neben dem histologischen Subtyp spielt nun auch die molekulare Charakterisierung eine wichtige Rolle. In aktuellen CME-Fortbildungen erläutern drei EC-Expertinnen verschiedene Aspekte der aktuellen Therapie in Hinblick auf ihre klinischen Implikationen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Immuntherapie.
Folge 15 | Podcast mit Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz und Prof. Dr. Florian Lordick
27.03.2025 – In der 15. Episode unseres PodcastOnkoImpuls diskutieren Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz und Prof. Dr. Florian Lordick die Highlights des ASCO-GI 2025. Sie tauschen sich über neue Studien zu Magen-, Kolorektal- und Leberkarzinomen aus, mit einem besonderen Fokus auf Immuntherapien.
Übereinstimmende Hinweise auf starken PSA-Abfall im Studiensetting und im Alltag
Anfang 2020 begann die Ära der modernen Androgenrezeptor-Inhibitoren in der Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC). Fünf Jahre später gibt es eine Reihe von neuen Daten, die übereinstimmende Hinweise auf ein starkes PSA-Ansprechen nicht nur im Studiensetting, sondern auch im Alltag liefern.
(Mit freundlicher Unterstützung der Janssen-Cilag GmbH)
Folge 14 | Podcast mit Manuela Müller und PD Dr. Alexander König
27.02.2025 – In dieser Episode von OnkoImpuls diskutieren die ErnährungsberaterinManuela Müller und der Onkologe Dr. Alexander König die optimale Ernährung bei Gastrointestinal-Tumoren. Die Expert*innen erklären die Bedeutung individueller Ernährungspläne und wie dadurch häufige Beschwerden vermieden werden können. Außerdem erörtern sie die Grundzüge der Ernährung während einer Chemotherapie.
Im Jahr 2024 wurden u.a. auf den Herbstkongressen DGU und EMUC retrospektive Real-Word-Studien zur Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) unter Alltagsbedingungen vorgestellt. Hier geht es zu den Ergebnissen….
(Mit freundlicher Unterstützung der Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Jonas Busch (Berlin) erläutert aktuelle Daten zur Immuntherapie – ESMO 2024
Therapieempfehlungen für nicht-klarzellige Nierenzellkarzinome (nccRCC) wurden bisher meist aus Studien mit klarzelligen RCC abgeleitet. Umso erfreulicher ist, dass auch für die Behandlung von nccRCC nun zunehmend Evidenz zur Verfügung steht. Der Experte stellt aktuelle Daten der Phase-2-Studien KEYNOTE-B61 und SUNNIFORECAST vor und ordnet diese in Hinblick auf die klinische Praxis ein.
Prof. Dr. Lisa Zimmer berichtet über die neuesten Fortschritte in der Melanom-Therapie und stellt die Updates der LangzeitstudienCOLUMBUS, KEYNOTE-006 und CheckMate-067 vor. Sie ordnete die Daten in die klinische Praxis ein, beschreibt die Charakteristika von Langzeitüberlebenden und hebt die Bedeutung von Survivorship-Programmen hervor.
Prof. Stefan Siemer (Homburg) und Dr. Stefanie Zschäbitz (Heidelberg) im Dialog
Prof. Siemer und Dr. Zschäbitz diskutieren die Möglichkeiten, Vorzüge und Nebenwirkungen der adjuvanten Therapie des Nierenzellkarzinoms. Dabei gehen die Expert*innen auf verschiedene Wirkstoffe ein, die für die Adjuvanz untersucht wurden und erörtern im Detail die Zulassungsstudie eines Immuncheckpoint-Inhibitors. Außerdem werden Nebenwirkungen und ihr Einfluss auf die Lebensqualität besprochen.
Diskussion zu den neuesten Langzeitdaten – ESMO 2024
Prof. Dr. Elisabeth Livingstone und Dr. Kai-Martin Thoms diskutieren anlässlich des ESMO-Kongresses 2024 über die neuesten Entwicklungen in der Melanom-Therapie. Sie berichten über ihre persönlichen Kongress-Highlights, beleuchten insbesondere aktuelle Langzeitstudien und bewerten deren Relevanz für den klinischen Alltag.
Folge 10 | Podcast mit Prof. Carola Berking und Prof. Wolfgang Schütte
31.11.2024 – In der 10. Episode des PodcastsOnkoImpuls sprechen Prof. Dr. Carola Berking (Erlangen) und Prof. Dr. Wolfgang Schütte(Halle) über den ESMO 2024. Sie ordnen über ihre persönlichen Studien-Highlights ein und präsentieren unter anderem die 10-Jahresupdates der Immuntherapie beim Melanom sowie den Einsatz von zielgerichteten Therapieoptionen beim NSCLC.
Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena) im Interview – DGHO 2024
Prof. Dr. Andreas Hochhaus berichtet über wichtige gesundheitspolitische Themen, die die Hämatologie/Onkologie betreffen. Darunter den Stand der Krankenhausreform, das Medizinforschungsgesetz und die Mindestmengenregelung bei der Stammzelltransplantation.
ELEANOR-Studie belegt Nutzen eines proaktiven Therapiemanagements
Ergänzend zu den Daten der zulassungsrelevanten ExteNET-Studie wurden beim ESMO Breast Cancer Real-World-Daten zur Anwendung im klinischen Alltag vorgestellt. Die Rate an höhergradiger Diarrhö konnte gesenkt werden. Wichtige Maßnahmen waren eine entsprechende Prophylaxe und eine kontrollierte Titration der Therapie.
Ein gesundheitsökonomischer Vergleich der Therapiekosten
Neue Arzneimittel gehen mit innovativen Wirkmechanismen einher. Anstelle von konventionellen Chemotherapien, die in bestimmten Zyklen appliziert werden, stehen nun zielgerichtete Therapien und Immuntherapien im Fokus, mit denen die Betroffenen bis zum Progress der Erkrankung oder sogar nur einmalig behandelt werden. Dies führt zu unterschiedlichen Kostenverläufen, deren gesundheitsökonomischen Auswirkungen am Beispiel des diffus großzelligen B-Zell Lymphoms (DLBCL) untersucht wurden.
Prof. Dr. Tim Brümmendorf (Aachen) im Interview – ESH-iCMLf 2024
Prof. Tim Brümmendorf gibt einen Überblick über die Therapie der Chronischen Myeloischen Leukämie (CML) in der Erstlinie, der Resistenzsituation und bei Auftreten von Unverträglichkeiten. Er berichtet über neue Entwicklungen, insbesondere von allosterischen Inhibitoren, und worüber auf der Konferenz ESH-iCMLf gesprochen wurden.
Prof. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ESMO Congress 2024
Der Experte spricht über den Bedarf an Behandlungsoptionen beim Analkarzinom. In diesem Zusammenhang erläutert er die potenziell praxisverändernden Daten der PODIUM-303-Studie, die den Einsatz eines Anti-PD-1-Immuncheckpoint-Inhibitors in Kombination mit der Standard-Chemotherapie bei Betroffenen mit inoperablem, lokal rezidiviertem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom des Analkanals (SCAC) untersucht und positive Ergebnisse lieferte. Mehr erfahren Sie im Video!
Prof. Dr. Jessica Hassel (Heidelberg) im Interview – Post-Chicago Melanoma 2024
Im Interview zum Post-Chicago Melanoma 2024 spricht Prof. Dr. Jessica Hassel (Heidelberg) über neue Studien und aktuellen Behandlungsmöglichkeiten des Aderhautmelanoms. Dabei geht sie insbesondre auf die Therapie des metastasierten Aderhautmelanoms sowie auf die Rolle von ctDNA als prognostischer Marker ein.
Prof. Roland Repp und Dr. Lars Fransecky über CAR-T-Zelltherapie beim DLBCL – Praxiswochen 2024
Die Experten Prof. Dr. Roland Repp (Kiel) und Dr. Lars Fransecky (Kiel) diskutieren wichtige Aspekte, Herausforderungen und Lösungsansätze von Zugangshürden in Verbindung mit einer CAR-T-Zelltherapie beim DLBCL. Schwerpunkte sind Patientenidentifikation, Logistik in der Planung und Durchführung sowie Management CAR-T-Zelltherapie-spezifischer Nebenwirkungen.
Das virtuelle Update zu gastrointestinalen Stromatumoren – Praxiswochen 2024
Für die Behandlung gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) sind zur Zeit fünf Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) zugelassen, die in Abhängigkeit von Mutationsstatus und Therapielinie zur Anwendung kommen. Die Online-Veranstaltungsreihe GISTDialog bietet Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, sich monatlich zu verschiedenen Themen und Fragestellungen der GIST-Therapie zu informieren.
Mit freundlicher Unterstützung der Deciphera Pharmaceuticals (Germany) GmbH
PD Dr. PhilippIvanyi(Hannover) im Interview– Praxiswoche2024
Im Interview mit PD Dr. Philipp Ivanyi(Hannover) wird die adjuvante Therapie des Nierenzellkarzinoms diskutiert. Der Experte betont den Stellenwert der Adjuvanz und erklärt, wie Überlebensraten vom Krebsstadium abhängen. Zudem erläutert er den Zulassungsstatus der Therapieoptionen in Europa und den USA. Zusätzlich geht der Experte auf praxisrelevante Studien vom ASCO GU 2024ein.
Prof. Dr. Stefan Kaspar-Virchow (Essen) und Prof. Oliver Waidmann (Frankfurt/M.) im Dialog
Die Experten sprechen über wichtige Aspekte der Diagnostik und der Therapie. Interdisziplinäre Abläufe bei der Bestimmung relevanter Biomarker sind ebenso Thema wie notwendige Informationen im Befund. Sie erläutern die Therapieoptionen in der Erstlinie in Abhängigkeit vom HER2- und PD-L1-Status und den Stellenwert einer Rebiopsie im weiteren Erkrankungsverlauf.
Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) sind in der Erstlinientherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ein Standard. PD Dr. Christoph (Essen) gibt in seinem Video-Vortrag einen Überblick über die Zulassungsstudien mit jeweiligen Updates von den wichtigen Kongressen 2023. Mit der Fortbildung können 2 Punkte erworben werden.
Rasche Entwicklung der medikamentösen Tumortherapien
Anlässlich einer raschen Entwicklung der medikamentösen Therapiemöglichkeiten mit Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs) für fortgeschrittene und metastasierte gastrointestinale Stromatumore (GIST) ist die Onkopedia-Leitlinie für GIST innerhalb kurzer Zeit nun erneut aktualisiert worden. Erfahren Sie hier, welche Studiendaten hierzu beigetragen haben.
Eine Chemotherapie-freie Immunkombination bietet nicht-hochdosisfähigen Patient*innen mit r/r DLBCL die Möglichkeit zum Wechsel des Wirkprinzips ab dem 1. Rezidiv, etwa nach einer vorangegangenen Erstlinien-Chemoimmuntherapie. Daten deuten auf synergistische Effekte der Kombinationspartner hin. Mit freundlicher Unterstützung der Incyte Biosciences Germany GmbH
In unserem Service-Bereich finden Sie wichtige Termine und Veranstaltungen zum Thema Krebs. Für Patienten gibt es Broschüren, Leitlinien und Ratgeber zu vielen Krebsarten kostenlos als PDF-Download. Ärzte können sich im Zeitschriftenbereich über onkologische Journale informieren und ausgewählte Artikel kostenlos als PDF herunterladen.