Unter der Bezeichnung Non-Hodgkin-Lymphome wird eine Vielzahl bösartiger Erkrankungen des lymphatischen Systems zusammengefasst. Non-Hodgkin-Lymphome gehören zu den malignen Lymphomen. Der Begriff „maligne Lymphome“ bedeutet wörtlich übersetzt „bösartige Lymphknotengeschwulst“.
Non-Hodgkin-Lymphome sind bösartige Erkrankungen des Lymphgewebes. Da sich im gesamten Körper Lymphgewebe befindet, können Non-Hodgkin-Lymphome überall im Körper entstehen. Non-Hodgkin-Lymphome sind relativ selten. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen.
Prof. Dr. Martin Dreyling (München) im Interview – DGHO 2024
Prof. Dr. Martin Dreyling berichtet anlässlich des DGHO-Kongresses 2024 über aktuelle Entwicklungen in der Therapie von indolenten Lymphomen. Er beleuchtet die Immuntherapie sowie zielgerichtete Therapieansätze und bewertet deren Bedeutung für den klinischen Alltag.
PD Dr. Florian Fuchs(Erlangen) im Interview – DGHO 2024
Strategien, die in der metastasiertenSituation des Lungenkarzinoms erfolgreich sind, können auch in frühen Stadien angewendet werden, erläutert PD. Dr. Florian Fuchs. Gemeint ist dieneoadjuvante und adjuvante (Chemo)immuntherapie vor und nach einer kurativ intendierten Resektion. Es stehe aber noch die Frage im Raum, welche Patient*innen wirklich eine adjuvanteTherapie benötigen.
Aktuell | Informativ | Kompetent – wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!
Für medizinisches Fachpublikum sowie für Patient*innen und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!
Bei älteren Betroffenen mit diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) besteht ein großer Bedarf an verträglicheren Therapieansätzen. Zwei Studien adressieren dieses Defizit: R-CHOPmini in Kombination mit einem BTK-Inhibitor und das Chemotherapie-freies Regime R-Pola-Glo. Auf der DGHO-Jahrestagung wurden nun Daten zur Sicherheit präsentiert.
Erste Daten zu Sicherheit und Effektivität von Sonrotoclax plus Zanubrutinib – DGHO 2024
Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination wurden in der Phase-1-Studie BGB-11417-101 bei Betroffenen mit refraktärem/rezidivierenden Mantelzell-Lymphom (r/r MCL) evaluiert. Die präsentierten Daten zeigen insgesamt eine gute Verträglichkeit und sehr gute Ansprechraten.
Erhalten ältere Patientinnen und Patienten mit Mantelzell-Lymphom in der Erstlinientherapie zusätzlich zu einer Chemoimmuntherapie einen BTK-Inhibitor, so verlängert das die progressionsfreie Zeit gegenüber Placebo. Das legen die Ergebnisse der Phase-3-Studie ECHO nahe.