Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, kann prinzipiell in jedem Bereich des Organs auftreten. Am häufigsten betroffen ist der Kopfanteil der Bauchspeicheldrüse. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist mit einem Anteil von etwa drei Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland relativ selten, jedoch besonders bösartig.
Über 95 Prozent der Bauchspeicheldrüsenkarzinome entstehen durch die bösartige Umwandlung von Zellen, die die kleinen Ausführungsgänge des Speichel bildenden Drüsenanteils auskleiden. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist mit einem Anteil von etwa drei Prozent aller Krebserkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland relativ selten.
Neue Studien zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Bestrahlung und Operation – ASCO-Kongress 2020
In diesem Jahr trafen sich unsere Experten virtuell, um im Rahmen des ASCO Annual Meetings über neue Studienergebnisse zu gastrointestinalen Tumoren zu diskutieren. Inhalte waren u.a. Daten zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Operation und Bestrahlung bei verschiedenen Entitäten.
Dr. C. Benedikt Westphalen (München) im Interview – ASCO GI 2021
Dem Thema Sequenztherapie beim metastasierten Pankreaskarzinom misst Dr. Westphalen im Interview große Bedeutung bei. Er erläutert die Ergebnisse einer auf dem ASCO-GI präsentierten Register-Studie zum Einfluss der Therapiesequenz auf das Gesamtüberleben. Außerdem spricht er u. a. zu neuen Daten einer zugelassenen Therapieoption in der Zweitlinie und ordnet die aktuelle Auswertung der POLO-Studie zur Erhaltungstherapie ein. Mit freundlicher Unterstützung der Servier Deutschland GmbH
PD Dr. Thorsten Götze (Frankfurt) im Interview – AIO 2020
Allgemeinzustand und Lebensqualität vieler Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom sind häufig schon vor Therapiebeginn sehr schlecht. Diese Population wird in prospektive Studien jedoch meist nicht eingeschlossen. Die nicht-interventionelle Studie QuoliXane untersucht den Einsatz einer Standard-Chemotherapie unter Real-Life-Bedingungen und legt besonderes Augenmerk auf die Lebensqualität der Patienten vor und während der Therapie. Im Interview spricht PD Dr. Götze über die Ergebnisse.
Prof. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO GI 2020
Prof. Lordick erläutert aktuelle Studien vom ASCO-GI 2020. Beim Pankreaskarzinom zeichnet sich ein internationaler Konsens in der adjuvante Situation ab. Ebenso wird über den Einsatz von PARP-Inhibitoren diskutiert. Beim hepatozellulären Karzinom könnte es in naher Zukunft zu einer Veränderung der Standardtherapie in der Erstlinie kommen, wie Prof. Lordick berichtet.
Prof. Thomas Seufferlein (Ulm) im Interview – ASCO-Kongress 2019
Im Interview berichtet Prof. Thomas Seufferlein über zwei wichtige Studien zum Pankreaskarzinom. Er erläutert, wie die Ergebnisse der APACT-Studie zu deuten sind und spricht über die POLO-Studie, die zeigt, dass der PARP-Inhibitor Olaparib das progressionsfreie Überleben bei Pankreaskarzinom-Patienten mit BRCA1/2-Keimbahnmutationen verlängert.
Prof. Helmut Oettle (Friedrichshafen) im Interview – ASCO-Kongress 2019
In der internationalen APACT-Studie wurde die adjuvante Gemcitabin-Monotherapie mit der Kombination aus Gemcitabin und nab-Paclitaxel beim Pankreaskarzinom verglichen. Prof. Helmut Oettle (Friedrichshafen) gibt einen Überblick über die Studie und erläutert, warum die Ergebnisse teilweise negativ ausgefallen sind.
Prof. Jens Siveke (Essen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2019
Ein Highlight waren, laut Prof. Siveke, die Daten zur Biomarker-getriebenen Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitor beim metastasierten Pankreaskarzinom. Diskutiert wurden auch die Ergebnisse von Gemcitabin plus nab-Paclitaxel in der adjuvanten Situation. Siveke geht auch auf die Interimsanalyse der NEONAX-Studie im Bezug auf die Patientensicherheit ein.
Interview mit PD Dr. Thorsten Götze (Frankfurt) für Patienten und Angehörige – AIO 2020
Die Lebensqualität vor Therapiebeginn scheint Einfluss auf den Erfolg einer Chemotherapie beim metastasierten Bauchspeicheldrüsenkrebs zu haben. Dies Ergab die Auswertung einer Echtzeit-Studie. PD Dr. Götze ordnet dieses Ergebnis für Patienten und Angehörige ein und erläutert den Stellenwert einer verbesserten Lebensqualität für die Krebstherapie und zukünftige klinische Studien.
Experteninterview mit Prof. Florian Lordick für Patienten– ASCO GI 2020
„Die Prognose im operativen Stadium hat sich beim Bachspeicheldrüsenkrebs verbessert.“, so Prof. Lordick. Wichtig für ein gutes Ergebnis ist u.a. die Wahl eines geeigneten Zentrums mit hoher Expertise. Nach Entfernung der Bauchspeicheldrüse ist die Durchführung einer kompetenten und hochwirksamen, nachgeschalteten Chemotherapie von Bedeutung. Bei Metastasen könnten in Zukunft molekulare Analysen von bestimmten Genveränderungen eine größere Rolle spielen.
Experteninterview mit Prof. Thomas Seufferlein für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Wie sieht die Therapie von Darmkrebs bei verschiedenen Patientenuntergruppen aus? Gibt es neue Behandlungsmöglichkeiten für Bauchspeicheldrüsenkrebs? Unter welchen Voraussetzungen kann die Immuntherapie beim Magenkrebs eingesetzt werden? Über diese und weitere Punkte spricht Prof. Thomas Seufferlein im Interview.
Experteninterview mit Prof. Jens Siveke für Patienten - Amerikanischer Krebskongress 2019
Prof. Siveke berichtet im Interview von einer Studie, die verschiedene chemotherapeutische Behandlungsoptionen nach einer Operation des Bauchspeicheldrüsenkrebses untersucht. „Das sind für uns wichtige Daten, weil sie uns helfen, die bestmögliche Therapie nach einer Operation für Patienten mit Pankreaskarzinom zu finden.“
Ob eine Erhaltungstherapie mit einem PARP-Inhibitor Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom Vorteile bringt, wurde in der POLO-Studie untersucht. Die Gesamtheit der Ergebnisse deutet auf einen klinischen Benefit hin. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
SWOG S1505-Studie liefert neue Daten zur Wirksamkeit – ASCO 2020
Die Autoren der SWOG S1505-Studie testen Wirksamkeit und Sicherheit einer neoadjuvanten Chemotherapie bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Können damit hohe Resektionsraten erreicht werden und verbessert sich dadurch möglicherweise das Gesamtüberleben? Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Kein klinischer Benefit für Patienten – ASCO-GI 2020
Die Therapie mit einer Hyaluronidase kann das klinische Outcome von Patienten mit metastasierten Pankreaskarzinomen nicht verbessern, so die Ergebnisse der HALO 109-301-Studie. So verbesserte sich weder das progressionsfreie Überleben, noch das Gesamtüberleben. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
POLO-Studie zur Erhaltungstherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – ASCO Annual Meeting 2019
Die Erhaltungstherapie mit Olaparib verbessert bei Pankreaskarzinom-Patienten mit BRCA1/2-Keimbahnmutationen das progressionsfreie Überleben im Vergleich zu Placebo – so die Ergebnisse der POLO-Studie, die auf dem ASCO präsentiert wurden. Die Studie ist die erste, die eine nach Biomarkern ausgerichtete Therapie beim Pankreaskarzinom validiert. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Japanische Studie zur Effizienz der neoadjuvanten Therapie – ASCO-GI 2019
Bisher ist unklar, ob eine neoadjuvante Therapie bei Patienten mit resektablem Pankreaskarzinom sinnvoll ist oder nicht. Eine japanische Studie lieferte nun erste vielversprechende Ergebnisse und zeigte einen Überlebensvorteil für Patienten, die sich einer neoadjuvanten Therapie unterzogen hatten. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)