
Presse
Pressearchiv
Pressearchiv 2024
09.12.2024. Pressemitteilung: Wiederwahl – Professor Michael Ghadimi als Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft bestätigt
Professor Michael Ghadimi, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen, wurde von den Mitgliedern der Delegiertenversammlung am 7. Dezember erneut zum Präsidenten der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) gewählt. Ghadimi ist langjähriger Wegbegleiter der größten onkologischen Fachgesellschaft Deutschlands Mehr
02.12.2024. Nachruf Johan Dalm
Die Deutsche Krebsgesellschaft trauert um ihren langjährigen Wegbegleiter Johan Dalm, der am 19.11.2024 verstorben ist. Mehr
21.11.2024. Deutlicher Anstieg bei der Teilnahme an Untersuchungen zur Krebs-Früherkennung - Tag der Krebsvorsorge 2024 am 28. November: Früherkennung von Hautkrebs im Fokus
Im Vorfeld des "Tages der Krebsvorsorge" am 28. November stellen der AOK-Bundesverband und die Deutsche Krebsgesellschaft eine Analyse zu den Teilnahmeraten an Krebs-Früherkennungsuntersuchungen vor. Diese haben sich sehr positiv entwickelt. Mehr
21.11.2024. Statement zur TV-Dokumentation „stern Investigativ: Ein krankes Haus – Inside Charité“
Dr. Johannes Bruns, Generalsekreträr der Deutschen Krebsgesellschaft, kritisiert das Vorgehen beim Filmen von Krebspatient*innen in vulnerablen Situationen. Mehr
28.10.2024. S3-Leitlinie zum Ovarialkarzinom aktualisiert: neue Therapieempfehlungen bei Rezidivtherapie
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ aktualisiert. In der nunmehr sechsten Version wurde das Kapitel „Pathologie“ vollständig überarbeitet. Mehr
16.10.2024. Nierenkrebs: Neue Leitlinienempfehlungen zu erblichen Tumoren
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom überarbeitet und neue Empfehlungen zu erblichen Tumoren integriert, deren Diagnostik und Behandlung eine besondere Fachexpertise erfordern. Ziel der S3-Leitlinie ist es, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Therapie von Patient*innen mit Nierenzellkarzinomen zu verbessern. Mehr
23.09.2024. Aktualisierte S3-Leitlinie zu Leber- und Gallenblasenkrebs: neue Empfehlungen zur Systemtherapie
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen aktualisiert. Die nunmehr fünfte Version der Leitlinie zu diesen beiden Tumorentitäten beinhaltet beim HCC insbesondere Aktualisierungen bei der Diagnostik und Systemtherapie. Aktualisierungen bei den biliären Karzinomen betreffen die Risikofaktoren und ebenfalls Empfehlungen zur Systemtherapie. Mehr
16.09.2024. Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2024 verliehen
Der Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2024 wurde in diesem Jahr an PD Dr. Christina Sauer aus Heidelberg sowie PD Dr. Elisabeth Zeilinger aus Wien vergeben. Ihre Studien untersuchen die Nutzung von eHealth Intervention zur Verbesserung des Symptommanagements beziehungsweise die Frage nach den Einflussfaktoren der COVID-19 Pandemie auf die psychische Belastung von Krebskranken. Mehr
16.09.2024. Kopf-Hals-Krebs: Eine häufige, aber wenig beachtete Erkrankung? Start der diesjährigen europaweiten Make Sense Campaign
Die MakeSenseCampaign, eine europaweite Kampagne zur Aufklärung und Sensibilisierung über Kopf-Hals-Krebs, lädt Betroffene und Interessierte auch in Deutschland zu einer Reihe von Aktionstagen und Informationsveranstaltungen ein. Mehr
09.09.2024. Bewegung senkt das Krebsrisiko - Nationale Krebspräventionswoche 2024: "Gemeinsam bewegen – Krebsrisiko senken"
In der Nationalen Krebspräventionswoche vom 9. bis 15. September informieren die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Deutsche Krebsgesellschaft über den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Krebs und fordern täglichen, unbenoteten Schulsport, um Kindern frühzeitig den Spaß an Bewegung zu vermitteln, sowie niedrigschwellige Bewegungsangebote über alle Altersstufen hinweg. Mehr
26.08.2024. Krankenhaus-Träger, Krankenkassen und Deutsche Krebsgesellschaft fordern fallzahlunabhängige Vorhaltefinanzierung und evidenzbasierte Qualitätsvorgaben
In einer gemeinsamen Erklärung zur Umsetzung der Krankenhausreform fordern Krankenhausträger, Krankenkassen und die Deutsche Krebsgesellschaft von der Politik die Einführung einer fallzahlunabhängigen und bedarfsorientiert ausgestalteten Vorhaltefinanzierung sowie die Schaffung verbindlicher Qualitätsvorgaben für die Krankenhäuser auf Basis wissenschaftlicher Evidenz. Mehr
15.07.2024. Aktualisierung S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs überarbeitet. Unter anderem gibt es neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und zur Strahlen- sowie medikamentösen Therapie, die in die aktualisierten Leitlinienempfehlungen eingeflossen sind. Ziel der Leitlinie ist es, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patientinnen mit Endometriumkarzinomen zu verbessern. Auch die Behandlung seltener histologischer Subtypen und erblicher Varianten wird thematisiert. Die S3-Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) und durch die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) sowie unter Mitwirkung von 37 Fachgesellschaften und Organisationen. Mehr
01.07.2024. S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom - der häufigsten Krebserkrankung bei Männern - aktualisiert
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die nunmehr siebte Version entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. und unter Mitwirkung von 19 Fachgesellschaften sowie Patientenvertretern des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. Neuerungen der Leitlinie gibt es in drei Kapiteln. Sie betreffen vor allem pathomorphologische Untersuchungen, die aktive Überwachung von Patienten und medikamentöse Therapieempfehlungen im metastasierten Stadium. Mehr
28.06.2024. Gemeinsame Pressemitteilung: Durchbruch auf dem Weg zu einem Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs
Ab Juli können Rauchende und ehemals Rauchende unter bestimmten Bedingungen eine strahlungsarme CT-Untersuchung erhalten, durch die ein Lungenkrebs frühzeitig erkannt werden kann. Die Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung (LuKrFrühErkV) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), die am 1. Juli in Kraft tritt, ist Grundlage für diesen ersten wichtigen Schritt. „Wir begrüßen das Inkrafttreten dieser Rechtsverordnung“, erklären die acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbände, die an der Lungenkrebsfrüherkennung beteiligt sind. Mehr
13.06.2024. S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen aktualisiert
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patient*innen“ aktualisiert. Dabei wurden insgesamt sechs Kapitel überarbeitet und vier Themen neu aufgenommen. Mit der Leitlinie erhält das medizinische Fachpersonal evidenzbasierte Empfehlungen zum Einsatz komplementärer Verfahren in der Onkologie. Die Überarbeitung erfolgte unter Federführung der Fachgesellschaften Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG), vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO) und Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO). Mehr
23.04.2024. S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – ab jetzt als Living Guideline mit jährlicher Aktualisierung
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die Schwerpunkte der nunmehr dritten Aktualisierung lagen in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, Chirurgische Therapie sowie Palliativversorgung und supportive Therapien. Die S3-Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und unter Mitwirkung von 29 Fachgesellschaften und Organisationen. Diese Leitlinie wurde nun auf eine Living Guideline mit regelmäßigen Updates umgestellt. Mehr
08.04.2024. Herausragende Forscher*innen in der Onkologie mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet
Für ihre exzellenten Arbeiten in der Krebsmedizin und -forschung erhalten Prof. Dr. Michaela Frye, Prof. Dr. Lena Maier-Hein, beide Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, und Prof. Dr. Claus Rödel, Universitätsklinikum Frankfurt, den Deutschen Krebspreis 2024. Der Preis der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der Onkologie und wird jährlich in den Sparten „Experimentelle Forschung“, „Translationale Forschung“ und „Klinische Forschung“ vergeben. Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Krebspreises erhält Prof. Dr. Stephanie Stock von der Uniklinik Köln den Sonderpreis „Versorgungsforschung“, der erstmalig vergeben wird. Mehr
21.03.2024. Mehr als 30 neue Empfehlungen und Ergänzungen: Neue „Living Guideline“ zur Lungenkarzinom-Behandlung veröffentlicht
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ aktualisiert. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) wurde diese erstmalig als sogenannte „Living Guideline“ herausgegeben, die jährlich aktualisiert wird. Grund dafür ist die große Dynamik bei der Behandlung von Lungenkrebs – neue Studienergebnisse sowie ständige Weiter- und Neuentwicklungen von Diagnose- und Therapieverfahren spielen dabei eine wichtige Rolle. Die kontinuierliche Aktualisierung der Leitlinie wurde von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert. Mehr
13.03.2024 Erste S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie, Prävention und Nachsorge des Oro- und Hypopharynxkarzinoms herausgegeben
Bessere Versorgung für Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren: Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmalig eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie, Prävention und Nachsorge des Oro- und Hypopharynxkarzinoms veröffentlicht. Für Kehlkopf- und Mundhöhlenkrebs liegen bereits S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie vor. Insbesondere das Oropharynxkarzinom ist der aktuell häufigste bösartige Kopf-Hals-Tumor in Deutschland und durch seine unterschiedlichen auslösenden Faktoren besonderes komplex. Mehr
12.03.2024 Videos für Krebsbetroffene und Angehörige: Inhalte des Krebsaktionstages 2024 sind online
Unter dem Motto „Auf Augenhöhe kommunizieren – Betroffene und Expert*innen im Austausch“ fand am 24. Februar 2024 im Berliner CityCube der Krebsaktionstag für Betroffene und Angehörige statt. Rund 400 Teilnehmer*innen kamen in Vorträgen, Diskussionsrunden und an Infoständen mit Mediziner*innen, Patientenvertreter*innen sowie Expert*innen aus sozialer Arbeit und Krebsberatung zusammen. Die Sitzungen wurden aufgezeichnet und stehen nun auf der Website www.krebsaktionstag.de im Bereich „Programm“ zur Verfügung. Mehr
28.2.2024 Gemeinsame Pressemitteilung des DKFZ, der Deutschen Krebshilfe und der DKG: HPV-Impfung - Schutz vor Krebs ist einfach!
Studien in mehreren Ländern haben inzwischen belegt, dass die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) wirksam vor Krebs schützt. Trotzdem ist der Anteil der vollständig geimpften Mädchen und Jungen noch weit von einem flächendeckenden Schutz entfernt. Zum Welt-HPV-Tag am 4. März erinnern das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) Eltern und Ärzte, Kinder und Jugendliche daran: Schutz vor Krebs ist einfach – ein kleiner Piks genügt! Mehr
26.2.2024 Deutscher Krebskongress 2024 in Berlin: 12.500 Teilnehmende diskutierten über die Zukunft der Onkologie
Vergangenen Samstag endete der viertägige Deutsche Krebskongress 2024 (DKK) mit einem bisherigen Rekord an Besucher*innen: 12.500 Interessierte aus allen an der Onkologie beteiligten Fachdisziplinen nahmen in mehr als 300 Sitzungen am DKK 2024 teil. Kongresspräsident Prof. Reinhard Büttner zog eine positive Bilanz. Mehr
22.2.2024 Finanzielle Belastungen nach der Krebsbehandlung – Daten auf dem Deutschen Krebskongress vorgestellt
Daten aus zertifizierten Darmkrebszentren zeigen, dass ein Viertel der Patient*innen ein Jahr nach der Erkrankung von finanziellen Schwierigkeiten berichtet. Betroffen sind insbesondere Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung und ohne Hochschulreife. Die Ergebnisse wurden heute auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) in Berlin vorgestellt. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) spricht sich für ein frühzeitiges Screening von Krebsbetroffenen zu finanziellen Mehrbelastungen aus. Mehr
21.02.2024 Größter Krebskongress im deutschsprachigen Raum in Berlin gestartet
Heute hat in Berlin der Deutsche Krebskongress begonnen. In mehr als 300 Sitzungen diskutieren in den kommenden vier Tagen führende Mediziner*innen, Forscher*innen, Pflegekräfte, Psychoonkolog*innen sowie Vertreter*innen aus der Gesundheitspolitik und der Krebs-Selbsthilfe, wie die Zukunft der Onkologie gemeinsam gestaltet werden kann. Expert*innen fordern eine stärkere Einbindung von Patient*innen in die Forschung und den Ausbau von Netzwerkstrukturen. Gerade mit Blick auf die personalisierte Medizin sei dies unabdingbar, wie während der Eröffnungspressekonferenz deutlich gemacht wurde. Mehr
31.01.2024 Zum Weltkrebstag 2024: Bei Krebsbehandlung muss onkologische Fachexpertise im Fokus stehen
Jedes Jahr erhalten rund 500.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs. Die gute Nachricht ist, dass es in den letzten Jahren enorme Fortschritte in der Krebsmedizin gab, von denen Patient*innen profitieren können. Hierzu ist es jedoch wichtig, dass Krebsbetroffene eine qualitativ hochwertige medizinische Behandlung erhalten, die sich am aktuellen Wissensstand der Onkologie orientiert. „Die am nächsten zum Wohnort gelegene Klinik muss nicht unbedingt die beste Wahl sein“, sagt Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft mit Blick auf den Weltkrebstag am 4. Februar. Mehr
29.01.2024 Presseeinladung zum Krebsaktionstag am 24.02.2024 in Berlin: Dialog auf Augenhöhe – Informationstag für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen
„Auf Augenhöhe kommunizieren – Betroffene und Expert*innen im Austausch“, so lautet das Motto des 11. Krebsaktionstages, der am Samstag, den 24. Februar 2024, in Berlin stattfindet. Mit Vorträgen, Diskussionsrunden und zahlreichen Infoständen bietet die Veranstaltung ein vielfältiges Informationsangebot für Patient*innen, Angehörige und Interessierte. Mehr
Pressearchiv 2023
20.12.2023 Erste S3-Leitlinie zum Perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) herausgegeben
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmalig eine S3-Leitlinie zum Perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) herausgegeben. Die neue Leitlinie soll das prä-, intra- und postoperative Management bei gastrointestinalen Tumoren verbessern und die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit vereinfachen. Mehr
18.12.2023 Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus aktualisiert. Gegenüber der S3-Leitlinie von 2022 ergeben sich Änderungen in der operativen Therapie, in der Nachsorge und besonders in der systemischen Therapie. Mehr
29.11.2023 Ausschreibung Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2024
Die Weiterbildung Psychosoziale Onkologie (WPO) hat in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) den mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis ausgeschrieben. Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem thematischen Bezug zur Psychoonkologie bewerben. Mehr
28.11.2023 Mehrheit der Menschen in Deutschland offen für das Thema Krebsvorsorge
Befragung zum „Tag der Krebsvorsorge“ zeigt bei Frauen höhere Bereitschaft zur Teilnahme
Ein überwiegender Teil der Menschen in Deutschland steht dem Thema Krebsvorsorge laut den Ergebnissen einer repräsentativen Online-Befragung sehr offen gegenüber. So stimmen 56 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass sie regelmäßig zu Krebsvorsorgeuntersuchungen gehen. Nur knapp jede vierte befragte Person (23 Prozent) gab in der Befragung an, sich nicht für das Thema Krebsvorsorge zu interessieren. Die Befragung ist vom AOK-Bundesverband aus Anlass des heutigen „Tages der Krebsvorsorge“ in Auftrag gegeben worden, den die AOK gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft initiiert hat. Mehr
23.11.2023 Analyse zum „Tag der Krebsvorsorge“: Positiver Trend bei der Teilnahme an der Krebs-Früherkennung
Inanspruchnahme hat sich laut „Früherkennungsmonitor“ weitgehend normalisiert / Deutsche Krebsgesellschaft und AOK rufen weiter zur Teilnahme auf
Nach starken Rückgängen bei der Teilnahme an Krebs-Früherkennungs-untersuchungen in den „Pandemiejahren“ 2020 und 2021 sowie in der Omikron-Welle Anfang 2022 haben sich die Teilnahme-Zahlen in den letzten Monaten wieder weitgehend normalisiert. Darauf weisen die Deutsche Krebsgesellschaft und der AOK-Bundesverband aus Anlass des jährlichen „Tages der Krebsvorsorge“ am 28. November hin. Mehr
12.10.2023 Innovationsfonds: Deutsche Krebsgesellschaft fordert ergebnisorientiertes Vorgehen und transparente Strukturen
Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) spricht sich dafür aus, die Abläufe im Innovationsfonds transparenter und ergebnisorientierter zu gestalten. Anlässlich der Veranstaltung „Brennpunkt Onkologie“ am 12. Oktober 2023 in Berlin fordert DKG-Generalsekretär Dr. Johannes Bruns, die Wirksamkeit des Innovationsfonds zu optimieren. Mehr
09.10.2023 Offene Krebskonferenz: Informationstag für Krebsbetroffene und Angehörige
„Gemeinsam stark fürs Leben!“ – so lautet das Motto der Offenen Krebskonferenz (OKK). Die Veranstaltung findet am 21. Oktober 2023 in der Liederhalle Stuttgart statt – viele Sitzungen werden zudem live online übertragen. Expert*innen halten Vorträge zu verschiedenen Krebsarten, Nebenwirkungen und Folgen der Erkrankung. Die OKK ist kostenfrei und richtet sich mit vielen Informationsangeboten an Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte. Mehr
25.09.2023 Übergewicht steigert das Krebsrisiko: Nationale Krebspräventionswoche 2023 - #wenigeristweniger
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebsfälle auf das Konto von Übergewicht und Fettleibigkeit. Anlässlich der 5. Nationalen Krebspräventionswoche vom 25. bis 29. September setzen sich die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) für Rahmenbedingungen ein, die es Menschen leichter machen, ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erlangen. Mehr
18.09.2023 Tausende Krebserkrankungen pro Jahr in Deutschland vermeidbar: Die diesjährige "Make Sense"-Kampagne hebt die Bedeutung der HPV-Impfung zur Krebsprävention hervor
Heute beginnt die jährliche Fokuswoche der Make-Sense-Kampagne: Bis zum 22. September bieten HNO und Mund-Kiefer-Gesichts-Kliniken in zahlreichen Ländern Europas Informationsveranstaltungen zum Thema Kopf-Hals-Krebs an. Ziel der Kampagne ist es, die Bevölkerung über Kopf-Hals-Krebs zu informieren und auf die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung von Symptomen hinzuweisen. Mehr
04.09.2023 Hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome: aktualisierte Leitlinienempfehlungen zur Diagnose, Strahlen- und Systemtherapie
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen aktualisiert. Neue Empfehlungen gibt es zur bildgebenden Diagnostik, Strahlen- und Systemtherapie. Mit der S3-Leitlinie soll für Patientinnen und Patienten eine angemessene und evidenzbasierte Gesundheitsversorgung sichergestellt werden. Mehr
22.06.2023 Brennpunkt Onkologie: Bessere onkologische Versorgung durch die Krankenhausreform – das ist zu beachten
Die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) fordert eine umfassende Umsetzung des bewährten Zertifizierungssystems für eine qualitativ hochwertige onkologische Versorgung im Rahmen der Krankenhausreform. Professor Michael Ghadimi, Präsident der DKG, warnt vor einer Verwässerung der Qualitätsanforderungen und betont die Bedeutung des bestehenden Systems. Mehr
20.06.2023 20 Jahre Brustkrebszentren: DKG-Zertifizierung als Erfolgsmodell in der Onkologie
Seit 20 Jahren werden Brustkrebszentren von der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) zertifiziert. Initiiert wurde die Zertifizierung der Brustkrebszentren gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS). Mittlerweile wurde dieses Zertifizierungssystem auf fast alle Tumorarten ausgeweitet. In Studien wurde bereits belegt, dass das komplexe Qualitätssicherungssystem die bestmögliche Behandlung für Krebspatient*innen bietet. Auf dem Jubiläumssymposium in Berlin sind Expert*innen zusammengekommen, um das Erreichte zu würdigen und Visionen für die Zukunft zu formulieren. Mehr
05.06.2023 S3-Leitlinie Psychoonkologie aktualisiert
Die S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen“ wurde aktualisiert. In der überarbeiteten Fassung wurden elf Themen neu aufgenommen, unter anderem zu Besonderheiten spezieller Zielgruppen wie älteren Patient*innen oder Patient*innen mit Hirntumoren. Darüber hinaus wurden weitere Kapitel inhaltlich überarbeitet. Mehr
02.05.2023 Bundesgesundheitsminister besucht DKG-zertifiziertes Brustkrebszentrum - Zertifizierte Zentren in der Onkologie als Vorbild für die Krankenhausreform
Bereits seit 20 Jahren können Brustkrebszentren von der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) zertifiziert werden. Das Brustkrebszentrum im Vivantes Klinikum Am Urban (Berlin) ist seit 2008 fortlaufend zertifiziert. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach begleitete das diesjährige Überwachungsaudit: Ein Einblick in ein erprobtes, komplexes Qualitätssicherungssystem, das die bestmögliche Behandlung für Patient*innen bietet und beispielhaft für die anstehende Krankenhausreform sein kann. Mehr
30.03.2023 Herausragende Forscher*innen in der Onkologie mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet
Für ihre exzellenten Arbeiten in der Krebsmedizin und -forschung erhalten Prof. Dr. Alexander Kleger (Universitätsklinikum Ulm), Prof. Dr. Christian Reinhardt (Universitätsklinikum Essen), Prof. Dr. Nadia Harbeck (Brustzentrum, Frauenklinik, LMU Klinikum München), Prof. Dr. Ulrike Nitz (Westdeutsche Studiengruppe Mönchengladbach) sowie Prof. Dr. Angelika Eggert (Charité – Universitätsmedizin Berlin) den Deutschen Krebspreis 2023. Mehr
14.03.2023 Brennpunkt Onkologie - Politische Diskussion zu Krebsberatungsstellen: Ambulante Krebsberatung – mehr als „nur“ Beratung
Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) bieten Krebspatient*innen und ihren Angehörigen ein niedrigschwelliges Beratungsangebot an. Seit drei Jahren werden die KBS durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gefördert. Beim Brennpunkt Onkologie wurde die aktuelle Umsetzug der Regelfinanzierung kritisch diskutiert und ein Blick in die Zukunft geworfen. Mehr
01.03.2023 Erste Zentren für Personalisierte Medizin zertifiziert: Personalisierte Therapie für Patient*innen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen
Die Charité in Berlin und das Universitätsklinikum Freiburg haben als erste Zentren die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft für Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) erfolgreich abgeschlossen. Mehr
27.02.2023 Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat seine S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält u.A. erstmals ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms. Mehr
12.01.2023 S3-Leitlinie zu aktinischer Keratose und zum Plattenepithelkarzinom der Haut aktualisiert
Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie wurde die S3-Leitlinie "Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ aktualisiert. Zu den Änderungen der überarbeiteten Fassung zählen unter anderem ein Kapitel zu Morbus Bowen und Empfehlungen zur Therapie der Cheilitis actinica. Zudem wurden die Empfehlungen zur Behandlung des Plattenepithelkarzinoms (PEK) durch System- sowie chirurgische Therapie aktualisiert. Mehr
Pressearchiv 2022
16.12.2022 Prof. Dr. Michael Ghadimi ist neuer Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat einen neuen Präsidenten: Prof. Dr. Michael Ghadimi wurde von den Mitgliedern der Delegiertenversammlung zum Nachfolger von Prof. Dr. Thomas Seufferlein gewählt, der die DKG über zwei Jahre lang geführt hatte und nicht zur Wiederwahl angetreten war. Mehr
05.12.2022 Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern: S3-Leitlinie zum diffus großzelligen B-Zell-Lymphom veröffentlicht
Erstmals hat das Leitlinienprogramm Onkologie eine S3-Leitlinie zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und verwandten Entitäten veröffentlicht. Die neu erschienene Leitlinie soll dabei unterstützen, die Diagnostik und Behandlung über den gesamten Krankheitsverlauf evidenzbasiert zu standardisieren und zu optimieren und damit die Versorgung der Patient*innen zu verbessern. Mehr
28.11.2022 Patient*innentag zum Deutschen Krebskongress 2022: Videoaufzeichnungen jetzt online
Online gemeinsam gegen Krebs – so lautete das Motto des 10. Krebsaktionstages (KAT). Der KAT fand virtuell im Anschluss an den Deutschen Krebskongress am Samstag, 19. November 2022, statt. Für alle, die den KAT verpasst haben, stellen die Veranstalter Berliner Krebsgesellschaft e.V., Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft e.V. und Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband Videomitschnitte zur Verfügung. Die Vorträge können ab diesem Montag unter www.krebsaktionstag.de on demand abgerufen werden. Mehr
23.11.2022 Für Früherkennung sensibilisieren: AOK und Deutsche Krebsgesellschaft starten "Tag der Krebsvorsorge"
Bei mehreren Krebs-Früherkennungsuntersuchungen für gesetzlich Versicherte gab es im zweiten Pandemiejahr 2021 erneut starke Rückgänge, die sich auch in der Omikron-Welle im 1. Quartal 2022 fortgesetzt haben. Vor diesem Hintergrund erklären die AOK und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) den 28. November zum jährlichen „Tag der Krebsvorsorge“ und rufen dazu auf, Krebs-Früherkennungs- und -vorsorgemaßnahmen wahrzunehmen. Mehr
16.11.2022 10.000 Besucher*innen beim Deutschen Krebskongress 2022 - „Forschungsergebnisse müssen besser in Versorgung ankommen“
Rund 10.000 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik und Pflege: Am letzten Veranstaltungstag des 35. Deutschen Krebskongresses (DKK) in Berlin hat Kongresspräsident Prof. Dr. Michael Ghadimi, Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen, ein überaus positives Fazit gezogen. Mehr
14.11.2022 Von Robotik bis hin zu Biomarkern: Innovationen in der Chirurgie sollen die Überlebenschance bei Krebs verbessern
Robotik, Künstliche Intelligenz, 3-D-Druck, Automatisierungen oder Echtzeit-Biomarker: Wie können innovative Techniken in der Chirurgie auch in der onkologischen Krebsbehandlung zum Wohl der Patient*innen genutzt werden? Beim 35. Deutschen Krebskongress (DKK) im City Cube Berlin – veranstaltet von der Deutschen Krebsgesellschaft zusammen mit der Stiftung Deutsche Krebshilfe – zeigten Expert*innen jetzt die Vorteile auf. Mehr
13.11.2022 DKK gestartet: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung entscheidend für den Behandlungserfolg von Krebs
Auf dem 35. Deutschen Krebskongress (DKK) im Berliner City Cube tauschen sich vom 13. bis zum 16. November Vertreter*innen aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik und Pflege unter dem Motto „Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“ aus. Mehr
9.11.2022 Nachruf auf Dr. Christa Maar
Die Deutsche Krebsgesellschaft trauert um eine geschätzte Mitstreiterin in der Darmkrebsvorsorge, Frau Dr. Christa Maar. Ohne Sie wäre die Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland nicht da, wo sie heute ist. Mehr
18.10.2022 DKG-Zertifizierung von onkologischen Krebszentren: In der Versorgung zum Standard erklären
Die Behandlung in zertifizierten onkologischen Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft erhöht die Überlebenschance von Krebspatient*innen: Diese zentrale Erkenntnis der WiZen-Studie soll zukünftig in die Versorgung einfließen. Daher werden die Ergebnisse der Studie an die entsprechenden Institutionen im Gesundheitswesen zur Prüfung und Umsetzung weitergeleitet. Mehr
10.10.2022 Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom
In der überarbeiteten Fassung der Leitlinie wurde unter anderem erstmals eine molekulare Klassifikation eingeführt und die Sentinel-Node-Biopsie aufgenommen und bewertet. Zudem wird die zunehmende Bedeutung der Chemo- und Immuntherapie dargestellt. Mehr
05.10.2022 10. Krebsaktionstag: Online gemeinsam gegen Krebs
Am 19. November findet der virtuelle Patiententag für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr
04.10.2022 Kostenfreie Bücher in Leichter Sprache über Krebsvorsorge und -behandlung erschienen
Zwei neue Bücher der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Bundesvereinigung Lebenshilfe informieren in Leichter Sprache über Krebsvorsorge und -behandlung. Das Besondere: Die Themen sind als Bildergeschichten aufbereitet und in Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung entstanden. Mehr
30.09.2022 Brennpunkt Onkologie: Potentiale der Nationalen Dekade gegen Krebs sind noch nicht ausgeschöpft
Die politische Diskussionsveranstaltung „Brennpunkt Onkologie“ der Deutschen Krebsgesellschaft zeigte neben Erfolgen auch die Herausforderungen für die „Nationale Dekade gegen Krebs“ auf. Mehr
29.09.2022 Bundesministerium für Gesundheit bewilligt Förderantrag für Konzept zur bundesweiten Zusammenführung von Krebsregisterdaten mit anderen Daten zu Forschungszwecken
Führende onkologische Organisationen und Vertretende der Krebsregistrierung wollen gemeinsam ein Konzept für eine Plattform erarbeiten, die die Datenzusammenführung bundesweit und anlassbezogen ermöglicht und eine Verknüpfung mit anderen Datenquellen zulässt. Mehr
24.09.2022 Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2022
Prämierte Studien untersuchen die subjektiven Krankheitskonzepte von krebskranken Kindern und die Einführung der partizipativen Entscheidungsfindung in der onkologischen Versorgung Mehr
21.09.2022 Pilotphase für die Module Analkarzinom und Hodenkrebs: Qualität der Behandlung seltener Krebserkrankungen sichern
Ab sofort gibt es zwei neue Module im Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG): Zentren können sich im Rahmen einer Pilotphase als Analkarzinom- oder Hodenkrebszentrum zertifizieren lassen. Damit werden weitere seltene Krebsentitäten im Gesamtsystem der DKG berücksichtigt. Mehr
19.09.2022 Drohende europäische Krebsepidemie: Die "Make Sense"-Kampagne geht im 10. Jahr in Folge mit einer Fokuswoche zur Aufklärung über Kopf- und Halskrebs an den Start
Heute beginnt die 10. europaweite Fokuswoche der Make-Sense-Kampagne: Bis zum 23. September bieten HNO-Kliniken bundesweit Informationsveranstaltungen zum Thema Kopf- und Halskrebs an. Mit den Aktionen soll das Bewusstsein für Kopf- und Halskrebs geschärft werden. Die genauen Veranstaltungsorte und -termine können über die Webseite der Kampagne gefunden werden. Mehr
12.09.2022 Alkoholatlas Deutschland 2022 neu erschienen: Jedes Jahr 20.000 alkoholbedingte Krebserkrankungen in Deutschland
Alkoholkonsum verursacht der Gesellschaft direkte und indirekte Kosten von rund 57 Milliarden Euro im Jahr. Dem gegenüber stehen Einnahmen durch die Alkoholsteuer von nur 3,2 Milliarden Euro. Doch wer trinkt und in welchem Maße? Riskanter Alkoholkonsum ist besonders unter Menschen mit hohen Bildungsabschlüssen verbreitet. Darüber hinaus gibt es enorme regionale Unterschiede beim Trinkverhalten und bei den gesundheitlichen Folgeschäden. Pünktlich zur Nationalen Krebspräventionswoche vom 12. bis 16. September ist die Neuauflage des Alkoholatlas Deutschland 2022 erschienen. Mehr
12.09.2022 Unterschätzter Krebsrisikofaktor Alkohol - Nationale Krebspräventionswoche 2022: Politik muss handeln – jetzt!
Alkoholkonsum zählt zu den wichtigen vermeidbaren Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 20.000 Krebsfälle auf das Konto von Alkohol. Anlässlich der Nationalen Krebspräventionswoche vom 12. bis 16. September appellieren die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) an die Politik, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine gesunde Lebensweise fördern: Mehr
08.09.2022 Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom und zu biliären Karzinomen
Die S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen wurde aktualisiert. Neu sind unter anderem Empfehlungen zur Zweitlinientherapie bei biliären Karzinomen und zu seltenen Erkrankungen als Risikofaktoren für HCC. Mehr
01.09.2022 Deutscher Krebskongress 2022: Die Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung verbessern
„Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“: Unter diesem Motto wird der Deutsche Krebskongress (DKK) vom 13. bis 16. November 2022 im City Cube Berlin organisiert. Beim größten onkologischen Fachkongress im deutschsprachigen Raum tauschen sich Vertreter*innen aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik und Pflege in rund 300 Sitzungen über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Versorgung von Krebspatient*innen aus. Veranstaltet wird der DKK gemeinsam von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe. Mehr
26.04.2022 WiZen-Projekt: Bessere Überlebenschance bei Krebsbehandlung in zertifizierten Zentren
In einer groß angelegten Studie wurden in den vergangenen drei Jahren Patient*innendaten untersucht: Wissenschaftlich konnte jetzt die Hypothese gestützt werden, dass die Behandlung in zertifizierten onkologischen Zentren die Überlebenschance von Krebspatient*innen erhöht. „Damit wird die Arbeit der Deutschen Krebsgesellschaft bestätigt“, sagt PD Dr. Simone Wesselmann, DKG-Bereichsleitung Zertifizierung. Mehr
30.03.2022 Spitzenforscher in der Onkologie werden mit dem renommierten Deutschen Krebspreis ausgezeichnet
Für ihre herausragenden Arbeiten in der Krebsmedizin und -forschung erhalten Prof. Dr. Salah-Eddin Al-Batran (Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main), Prof. Dr. Frank Winkler (Deutsches Krebsforschungszentrum und Universitätsklinikum Heidelberg) sowie Prof. Dr. Mathias Heikenwälder (Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg), den Deutschen Krebspreis 2022. Der Preis der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der Onkologie und wird jährlich in den Sparten „Klinische Forschung“, „Translationale Forschung“ und „Experimentelle Forschung“ vergeben. Mehr
22.03.2022 Krebszentren organisieren Anlaufstellen für die regionale Krebsversorgung ukrainischer Geflüchteter
Der Krieg in der Ukraine trifft die Zivilbevölkerung hart und hat zu Flüchtlingszahlen in Millionenhöhe geführt. Mehr als 210.000 Menschen aus der Ukraine haben mittlerweile Schutz in Deutschland gesucht, darunter auch etliche Geflüchtete mit behandlungsbedürftigen Tumorerkrankungen. Um diesen Menschen einen Zugang zu einer kompetenten Krebsversorgung zu ermöglichen, hat die Deutsche Krebsgesellschaft gemeinsam mit dem Comprehensive Cancer Center (CCC)-Netzwerk der Deutschen Krebshilfe ein Unterstützungsprojekt ins Leben gerufen. Mehr
16.03.2022 Krebstherapie: Nur individualisierte Ernährungstherapie hilft Mangelernährung zu verhindern
Eine keimarme Ernährung in der Behandlung von Krebspatient*innen ist aus Sicht der Wissenschaft mit erheblichen Risiken verbunden und sollte nicht länger praktiziert werden. Mehr
21.02.2022 Erstmals Patientinnenleitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs erschienen
Erstmals hat das Leitlinienprogramm Onkologie eine Patientinnenleitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) veröffentlicht. Die Leitlinie wendet sich mit patientenverständlichen Informationen direkt an die Betroffenen. Mehr
18.02.2022 Neue S3-Leitlinie zum Multiplen Myelom
Erstmals ist eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) und für Betroffene mit Multiplem Myelom erschienen. Mehr
14.02.2022 Lieferengpass Tamoxifen – Krebsgesellschaft fordert besseres Frühwarnsystem
Die Deutsche Krebsgesellschaft fordert ein besseres Frühwarnsystem zur Abwendung von Versorgungsengpässen bei Arzneimitteln. Anlass für die Forderung ist ein seit Anfang des Jahres bestehender Lieferengpass von Tamoxifen. Mehr
04.02.2022 Ausschreibung Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie
Förderpreis ist mit 2.500 EUR dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Mai. Mehr
13.01.2022 Leitlinienempfehlungen zum Pankreaskarzinom: Mindestmengen bei Operationen
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat seine S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert und Empfehlungen für Mindestmengen bei Operationen gegeben. Mehr