Das AGO State-of-the-Art-Meeting ist ein jährlich stattfindendes Treffen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) in der Deutschen Krebsgesellschaft. Im Fokus steht der Austausch zwischen renommierte Experten über aktualisierte Empfehlungen zur Therapie primärer und fortgeschrittener Mammakarzinome.
AGO State of the Art Meeting Mamma 2022
Auch in diesem Jahr fand das Meeting aufgrund der Corona-Pandemie als virtuelle Veranstaltung statt. In verschiedenen Live-Vorträgen für Fachkreise wurden u.a. folgende Themen präsentiert und diskutiert:
Operative Therapie unter onkologischen Aspekten
Supportive Therapie
Neoadjuvante Systemische Therapie
Adjuvante Strahlentherapie.
Zudem gab es Online-Foren zum frühen und metastasierten Brustkrebs für Patientinnen und Angehörige.
Die Empfehlungen der Kommission Mamma der AGO wurden am 19. Februar 2022 vor- und zur Diskussion gestellt. Erfahren Sie in unseren Videos mehr über neue Erkenntnisse und Herausforderungen!
Weitere Informationen zum Programm und zu den Streams finden Sie hier.
Neue Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie – AGO 2022
Die neuen Erkenntnisse des letzten Jahres und deren Auswirkungen auf die Therapieempfehlungen erläutern die Experten der AGO Mamma: Prognostische und prädiktive Faktoren, Neoadjuvanz und Adjuvanz, Operation, Strahlentherapie, Nebenwirkungsmanagement sowie die Algorithmen in der metastasierten Situation.
Prof. Dr. Jens Huober (St. Gallen) im Interview – AGO 2022
Prof. Dr. Huober berichtet über die neuesten Entwicklungen und Standards zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms. Mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und Checkpoint-Inhibitoren bieten sich neue Perspektiven für die Behandlung bei HER2-positivem bzw. triple-negativem Brustkrebs. Für Patient*innen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs ist die Kombination aus CDK4/6-Hemmern und endokriner Therapie etablierter Standard in der Erstlinie.
Professor Witzel erklärt welche Rolle CDK4/6-Inhibitoren als Ergänzung zur endokrinen Therapie spielen. Beim HR+/HER2- metastasiertem Mammakarzinom und BRCA 1- oder 2-Mutation können Patientinnen von einer zielgerichteten Therapie mit einem PARP-Inhibitor profitieren. Für die Zukunft erwartet Prof. Witzel, dass mehr orale Therapien ermöglicht werden können .
Professor Thill gibt einen Einblick in die neuen Entwicklungen in der Behandlung des Mammakarzinoms. Platinhaltige neoadjuvante Chemotherapien zeigen deutliche Vorteile im Gesamtüberleben. Auch mit einem Checkpoint-Inhibitor konnten gute Ergebnisse in der neoadjuvanten Therapie erzielt werden. In der post-neoadjuvanten Therapie wiesen zwei Substanzen vielversprechende Ergebnisse auf.
PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski (Lübeck) im Interview – AGO 2022
Die Entwicklung der Therapieempfehlungen der AGO geht in Richtung (De)-Eskalation für ausgewählte Patientinnengruppen. PD Banys-Paluchowksi berichtet über die derzeitige Situation in der Postneoadjuvanz für TNBC und HER2-positive Patientinnen. Sie gibt auch einen Ausblick auf zukünftige Therapiekonzepte.
Prof. Volkmar Müller (Hamburg) im Interview – AGO State of the Art Meeting 2022
Die Entwicklungen in der Behandlung des fortgeschrittenen triple-negativen Mammakarzinoms sind vielseitig und führen zu einer deutlich verbesserten Therapiesituation. Prof. Müller erläutert Neuerungen in den AGO-Empfehlungen und geht dabei besonders auf die Therapie mit zwei neu zugelassenen Checkpoint-Inhibitoren ein.
Interview mit Prof. Dr. Jens Huober (St. Gallen) für Patient*innen – AGO 2022
Prof. Huober spricht über neue Behandlungsmöglichkeiten bei metastasiertem Brustkrebs. Zielgerichtete Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Immuntherapien bieten Perspektiven für Patient*innen mit HER2-positivem bzw. triple-negativem Brustkrebs. Für Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs verfestigt sich die Kombination aus CDK4/6-Hemmern und Anti-Hormontherapie als Standardbehandlung nach der erstmaligen Streuung des Tumors.
Interview mit Prof. Isabell Witzel (Hamburg) für Patient*innen – AGO 2022
Frau Professor Witzel erklärt welche Rolle CDK4/6-Inhibitoren als Ergänzung zur endokrinen Therapie in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms spielen. Diese Kombination führt zu einer Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens. Dabei sollten CDK4/6-Inhibitoren unbedingt möglichst früh nach Diagnose einer Metastasierung eingesetzt werden.
Interview mit Prof. Marc Thill (Frankfurt) für Patient*innen – AGO 2022
Professor Till erklärt die neoadjuvante und post-neoadjuvante Therapie und welche neuen Möglichkeiten es hier für die Behandlung des Mammakarzinoms gibt. Er berichtet von vielversprechenden Therapieoptionen für Triple-negative und HR-positive Patientinnen und stellt neue Checkpoint-Inhibitoren, Medikamenten für die endokrine Therapie und einem PARP-Inhibitor vor.
Interview mit PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski (Lübeck) für Patient*innen – AGO 2022
Dr. Banys-Paluchowski berichtet von den neuen Entwicklungen medikamentöser Therapien vor und nach Operation und die diesbezüglichen aktuellen Empfehlungen der AGO. Sie spricht über die Möglichkeit einer Immuntherapie sowie einen PARP-Inhibitor für ausgewählte Patientinnengruppen.
Das AGO State-of-the-Art-Meeting ist ein jährlich stattfindendes Treffen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) in der Deutschen Krebsgesellschaft. Im Fokus steht der Austausch zwischen renommierte Experten über aktualisierte Empfehlungen zur Therapie primärer und fortgeschrittener Mammakarzinome. Erfahren Sie in unseren Videos mehr über neue Erkenntnisse und Herausforderungen!
Studiendaten zu Chirurgie, Bestrahlung, Neoadjuvanz, Adjuvanz und Testung
Was sind wichtige neue Studienergebnisse zur Therapie von Brustkrebs? Und welche Erkenntnisse sind bereits in der Praxis umsetzbar? Unsere Experten berichten über die Highlights des AGO-Meetings. Themen waren u. a. die operative Therapie, ajuvante und neoadjuvante Behandlung, Mutationstestung sowie die Therapie von metastasierten Patientinnen.
Unsere Experten berichten umfangreich vom SABCS über neue Erkenntnisse zum Mammakarzinom
Auf dem SABCS 2021 wurden aktuelle Ergebnisse zur Therapie beim Mammakarzinom vorgestellt. Viele positive Entwicklungen sind darunter, aber auch negative Studienergebnisse wie zum Palbociclib beim frühen Mammakarzinom sind zu berichten. Die personalisierte Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss (Heidelberg) im Interview – SABCS 2021
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, Heidelberg, gibt einen Überblick über die wichtigsten neuen Daten vom SABCS 2021 von der Neoadjuvanz bis zur metastasierten Situation. Er diskutiert diese mit Blick auf die klinische Praxis. Sein besonderer – aber nicht ausschließlicher – Fokus dabei: Das Triple-negative Mammakarzinom.
Prof. Dr. Christian Schem (Hamburg) im Interview – SABCS 2021
Prof. Schem gibt einen Überblick vom SABCS zu den wichtigsten Entwicklungen bei den drei Typen des Mammakarzinoms: Triple-negativ, Hormonrezeptor-positiv und HER2-positiv. Innovative Wirkstoffe, Deeskalation und die bessere Charakterisierung von Tumoren mittels Gentests und Liquid Biopsy stehen dabei im Fokus.