Bösartige Tumoren der Niere können von verschiedenen Geweben ausgehen. Mit Abstand am häufigsten sind so genannte Nierenzellkarzinome, auch als Nierenkarzinom oder Adenokarzinom der Niere bezeichnet. Sie machen rund 95 Prozent aller Nierentumoren aus und gehen meistens von den Zellen der Harnkanälchen aus.
Nierenkrebs ist eine relativ seltene Tumorerkrankung. Nach der letzten Schätzung des Robert-Koch-Instituts erkranken pro Jahr etwa 9.000 Männer und 5.600 Frauen neu an Nierenkrebs.
Therapie weiter im Umbruch / Aktuelle Hinweise zu SARS-CoV-2
Die Verfügbarkeit mehrerer immuntherapeutischen Kombinationen in der Erstlinie erfordert Kriterien wie Remissionsdruck und Nebenwirkungen für die Wahl der Strategie. Auch die Sequenztherapie wird dadurch beeinflusst. Zudem stellt sich die Frage, wie lange bei kompletter Remission behandelt werden soll. Der Stellenwert von TKI bei niedrigem Progressionsrisiko festigt sich. Auch COVID19 wurde thematisiert.
Kombinationen mit Immuntherapien neuer Standard in der Erstlinientherapie
Der langjährige Erstlinienstandard mit Tyrosinkinase-Inhibitoren als Monotherapie ist durch immunonkologische Kombinationstherapien beim mRCC abgelöst worden. Wer welche Kombination bekommen sollte und welche Implikationen sich für Kontrolluntersuchungen und die Therapiedauer ergeben, wurde von den Experten diskutiert und zusammengefasst.
TKI plus Immuntherapie oder Immuntherapiekombination – Präferenz für die Erstlinientherapie?
Neue Ergebnisse großer Phase III-Studien zum Nierenzellkarzinom wurden auf dem ASCO 2019 nicht vorgestellt. Dennoch können unsere Experten relevante Fragen diskutieren, insbesondere zur Entscheidung in der Erstlinientherapie.
Mögliche Auswirkungen auf den klinischen Alltag und die Folgetherapien
Die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms befindet sich derzeit in einem deutlichen Wandel, etwa durch die Zulassung der Immunkombination aus Nivolumab und Ipilimumab für Patienten mit einem mittleren oder hohen Risiko in der Erstlinie. Welche weiteren Therapien aktuell oder auch künftig für die Erstlinientherapie verfügbar sind bzw. sein werden und wie sie eingesetzt werden können, diskutieren die vier Experten. Weitere Schwerpunkte der Diskussion sind mögliche Biomarker und die Auswirkungen auf die Wahl der Folgetherapien.
Die Erstlinientherapie des mRCC steht mit Blick auf immunonkologische Optionen vor einem Umbruch, befindet sich aber noch in Warteposition – so die Einschätzung der Teilnehmer des Expertengesprächs zum Nierenzellkarzinom. Daher bleibt die Therapie mit TKI zunächst noch Standard. Unter die Lupe genommen wurden von den Experten in diesem Zusammenhang die zwei neuen TKI Cabozantinib und Tivozanib. Eine lebhafte Diskussion entwickelte sich darüber hinaus zum Thema Therapiebeginn.
Zusammenfassung der Ergebnisse des Expertengesprächs
Sechs Experten diskutierten, welche Therapieoptionen Standard sind und welche Veränderungen bevorstehen. Ihr Fazit: Die Erstlinientherapie des mRCC steht mit Blick auf immunonkologische Optionen vor einem Umbruch. Die Ergebnisse des Gesprächs wurden in Form von Thesen zum State of the Art in der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms zusammengefasst und stehen nun zum Nachlesen zur Verfügung.
Die adjuvante Therapie bleibt bedeutungslos – ASCO Annual Meeting 2018
Die adjuvante Therapie bringt nach derzeitigem Stand keinen Überlebensvorteil. Über diese Nachricht vom ASCO-Kongress 2018 diskutieren unsere Experten ebenso wie über die fehlenden Zusatzeffekte von zytoreduktiver Nephrektomie vor einer Anti-VEGF-Therapie. Die Kombination von Immuntherapien hingegen ist offenbar auch in puncto Lebensqualität vorteilhaft.
In der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinom (RCC) sind immunonkologische Mono- und Kombinationstherapien in der Erstlinientherapie ein neuer Standard. Die S3-Leitlinie wurde daher im Frühjahr aktualisiert. Neue Daten vom ASCO Annual Meeting und vom diesjährigen ESMO-Kongress stützen die bereits bekannten Daten. Sie werden kommentiert von PD Dr. Ivanyi und Prof. Peter Goebell.
Prof. Doehn, Lübeck, beschreibt seine Eindrücke vom diesjährigen DGU. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (RCC) erfolgte rechtzeitig vor dem Kongress und wurde vor Ort diskutiert. „Wenn es beim RCC zur Systemtherapie kommt, sind die Kombinationstherapien mittlerweile so gut, dass Monotherapien eigentlich abgelöst sind“, so Doehn. Der Zustand der Patient*innen ist aber relevant.
Immunonkologische Kombinationstherapie beim Nierenzellkarzinom: Chance auf Langzeitüberleben
Tiefes und dauerhaftes Ansprechen in der Erstlinie
Die Immunonkologie bleibt eine wichtige Säule der Krebstherapie, auch beim Nierenzellkarzinom (RCC). So erzielte die Kombination zweier Checkpoint-Inhibitoren bei Patienten mit fortgeschrittenem RCC und intermediärem/ungünstigem Risikoprofil auch bei längerer Nachbeobachtung eine gute Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit. Prof. Peter Goebell, Erlangen, und PD Dr. Philipp Ivanyi, Hannover, fassen die aktuelle Datenlage beim BMS-Satellitensymposium anlässlich des 72. DGU-Kongresses zusammen. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Tyrosinkinase-Inhibitoren kommen zur Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) zum Einsatz. Um die Therapiesteuerung zu erleichtern und die Compliance zu stärken, wurde das Online-Portal mRCC Care etabliert. Es bietet Informationsmaterialien, praktische Tipps und Videos, die Ärzte während bei der TKI-Therapie unterstützen. Mit freundlicher Unterstützung von Pfizer Deutschland GmbH
Beim GU-ASCO 2020 wurde ein Update der beiden Studien CheckMate 214 und CheckMate 025 vorgestellt. Sie liefern Langzeitdaten zur Immuntherapie beim Nierenzellkarzinom. Mit freundlicher Unterstützung von BMS
Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm (Jena) im Interview – ASCO Annual Meeting 2019
Die vorgestellten Daten zu zwei Kombinationstherapien aus je einem Immuncheckpoint-Inhibitor und einem VEGFR-TKI werden die Erstlinientherapie des metastasierten RCC komplett verändern, so Prof. Grimm. Überrascht war der Experte von den Daten zur Lebensqualität aus der IMmotion150-Studie.
PD Dr. Martin Bögemann (Münster) im Interview – ASCO-Kongress 2019
„In diesem Jahr gab es zwei wichtige Game-Changer: TITAN- und ENZAMET-Studie“, beginnt Prof. Bögemann. Über die Daten zum Prostatakarzinom kommt er zur CARMENA-Studie und die Frage, ob Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom von einer Nephrektomie profitieren. Weitere Highlights: zwei innovative Substanzen für das Urothelkarzinom.
Prof. Peter J. Goebell (Erlangen) im Interview – EAU 2019
Die Immunonkologie spielt in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms eine immer wichtigere Rolle. Laut Goebell können Checkpoint-Inhibitoren die Chance auf ein tiefes dauerhaftes Ansprechen erhöhen. Weiterhin erläutert er, was sich im klinischen Alltag etwa durch bislang weniger bekannte Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibitoren verändert hat. Darüber hinaus berichtet der Experte über neue Erkenntnisse in der Immunonkologie wie die Bedeutung des Mikrobioms.
Prof. Dr. Jürgen Gschwend (München) - ASCO-GU 2019
Prof. Jürgen Gschwend (München) fasst seine persönlichen Highlights zusammen: Diese waren beim Prostatakarzinom die ARAMIS-Studie mit Darolutamid, die finale Analyse von LATITUDE mit Abirateron und die ARCHES-Studie mit Enzalutamid. Neue Daten gab es auch zur Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Prostata-, Blasen- und Nierenzellkarzinom.
Prof. Marc-Oliver Grimm (Jena) im Interview – ESMO 2018
„Die erste Linie wird im nächsten Jahr eine andere sein als heute“, fasst Prof. Grimm die aktuelle Datenlage zum Nierenzellkarzinom vom ESMO-Kongress 2018 zusammen. Zahlreiche Phase-III-Studien bestätigten die Effektivität von Immun-Kombinationstherapien, sodass hier neue Zulassungen zu erwarten seien. Weiter erläutert Grimm interessante Daten zur Dosis-Variation bei der Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab beim Blasenkarzinom und den derzeitigen Stand der Immuntherapie beim Prostatakarzinom.
Prof. Kurt Miller (Berlin) im Interview – DGU-Kongress 2018
Bisher galt eine Nephrektomie in der Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms als Standard. Eine randomisierte Studie hat nun gezeigt, dass Patienten unter einer Anti-VEGF-Behandlung davon nicht profitieren – was auch beim DGU-Kongress zu angeregten Diskussionen führte, so Prof. Kurt Miller im Interview. Für Gesprächsstoff sorgte auch das negative CHMP-Votum bezüglich der Immuntherapie Ipilimumab plus Nivolumab. Die Kombination hatte sich in der CheckMate-214-Studie als durchaus vielversprechend erwiesen.
Prof. Axel Merseburger (Lübeck) im Interview – ASCO-GU 2018
Zur Behandlung des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinoms stehen heute vielfältige neue Substanzen zur Verfügung. Innovative Kombinationstherapien mit modernen immuntherapeutischen Substanzen stehen im Fokus aktueller Studien. Prof. Axel Merseburger kommentiert die wichtigen Daten vom diesjährigen ASCO-GU, u.a. aus der IMmotion151-Phase-III-Studie. Zudem benennt der Experte wichtige Zukunftsfragen einer optimalen Therapieauswahl.
Das Nierenzellkarzinom ist die dritthäufigste urologische Krebserkrankung und die zehnthäufigste Krebserkrankung allgemein in Deutschland. Sie stellt Ärzte vor Herausforderungen, denn frühe Krankheitsstadien sind oft asymptomatisch, und bei der medikamentösen Therapie können sich Resistenzen gegen eingesetzte anti-angiogene Substanzen bilden. Zwei neue Webseiten zum Thema Nierenzellkarzinom sollen über die Erkrankung informieren und Ärzte sowie Patienten unterstützen. Mit freundlicher Unterstützung der Ipsen Pharma GmbH (CBZ-AT-000329, 01/2018).
Experteninterview mit Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm (Jena) für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Für Patienten mit metastasiertem Nierenkrebs werden noch in diesem Jahr zwei neue Therapieoptionen erwartet. Prof. Grimm erläutert, wie diese funktionieren und welche Nebenwirkungen auftreten können. Zudem ermutigt er Patienten, bei denen eine operative Entfernung von Metastasen sinnvoll ist, an Studien teilzunehmen.
Experteninterview mit Prof. Lothar Bergmann für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Es gibt Fortschritte bei der Behandlung von Nierenkrebs, berichtet Prof. Lothar Bergmann. So hat sich die Prognose durch eine intensivere Therapie, z.B. mittels Kombination verschiedener Medikamente, in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Die intensiveren Behandlungen können sogar die Überlebenszeit der Patienten verlängern.
Experteninterview mit PD Dr. Martin Bögemann für Patienten – Amerikanischer Krebskongress 2019
Beim Prostatakrebs wurde insbesondere der Einsatz moderner Medikamente bei Patienten mit Metastasen diskutiert. Prof. Bögemann erläutert auch neue Erkenntnisse zu der Frage, ob man Nierenkrebs, der bereits gestreut hat, noch operieren sollte. Zu guter Letzt stellt er viel versprechende Daten zweier innovativer Wirkstoffe gegen Blasenkrebs vor.
Prof. Marc-Oliver Grimm (Jena) im Interview – ESMO 2018
Für Nierenkrebs-Patienten wird sich die Therapie bald „gravierend ändern“, sagt Prof. Marc-Oliver Grimm mit Blick auf neue Studienergebnisse, die beim Europäischen Krebskongress 2018 vorgestellt wurden. Welche neuen Therapiemöglichkeiten sich durch den Einzug der Immuntherapie in die Erstlinienbehandlung bieten, welche Wirkungen zu erwarten sind und was Patienten in puncto Nebenwirkungen wissen müssen, erfahren Sie im Interview.
Neue Analyse von Patientensubgruppen der CARMENA-Studie – ASCO 2019
Die Daten der CARMENA-Studie zeigten recht eindrucksvoll, dass eine alleinige Sunitinib-Therapie einer zytoreduktive Nephrektomie plus einer anschließenden zielgerichteten Therapie nicht unterlegen ist. Ob die ZN bei verschiedenen Patientensubgruppen doch Vorteile bringt, untersuchten die Autoren in einer neuen Analyse. Fachberatung: Prof. Kurt Miller (Berlin)
KEYNOTE-240 Studie zur Immuntherapie bei Leberkrebs – ASCO Annual Meeting 2019
Der Antikörper Pembrolizumab konnte in der KEYNOTE-240 Studie bei der Zweitlinientherapie von Patienten mit fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinomen zwar hinsichtlich des Gesamtüberlebens und des progressionsfreien Überlebens nicht überzeugen – dennoch erreichte Pembrolizumab signifikant bessere Ansprechraten als ein Placebo. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Avelumab in Kombination mit Axitinib ist Sunitinib überlegen - ESMO 2018
Das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom (advanced renal cell carcinoma [aRCC]) bleibt weiter schwer behandelbar, da viele Patienten Therapie-Resistenzen entwickeln. Neue Therapieansätze für die Erstlinientherapie sind deshalb nötig. Beim ESMO 2018 wurden vielversprechende Ergebnisse der JAVELIN Renal 101-Studie zur Checkpoint-Inhibition vorgestellt. Fachberatung: Prof. Kurt Miller, Berlin.
Nierenkarzinom: zytoreduktive Nephrektomie vor Sunitinib - ASCO 2018
Standardtherapie beim Nierenzellkarzinom ist die zytoreduktive Nephrektomie (ZN). Zielgerichtete Therapien stellen diesen Standard jedoch infrage. Besonders die CARMENA-Studie, die die Effizienz einer ZN vor Sunitinibtherapie überprüfte, liefert zu dieser kontroversen Diskussion jetzt neue Ergebnisse. Fachberatung: Prof. Kurt Miller (Berlin).
Signifikante Überlegenheit gegenüber Sunitinib bei relevanten Endpunkten – ASCO-GU 2018
Die Kombination aus Atezolizumab (Atezo) + Bevacizumab (Bev) zeigte bereits in einer Phase-II-Studie eine anti-Tumor Aktivität in der Erstlinie. In IMmotion151 kommt zum ersten Mal ein Inhibitor des PD-L1/PD-1 Signalwegs (Atezo) in Kombination mit einem anti-VEGF Antikörper (Bev) zur Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) in der Erstlinie in einer randomisierten Studie zum Einsatz. Daten der Interimsanalyse wurden auf dem ASCO GU präsentiert.
Ergebnisse einer retrospektiven Studie – ASCO-GU 2018
Das International Metastatic Renal Cell Carinoma Database Consortium (IMDC) untersuchte den Nutzen einer zytoreduktiven Nephrektomie (ZN) in einer retrospektiven Analyse. Hinweise für den Erfolg dieser Behandlung bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) gibt es bereits. Nun wurde der Nutzen dieser Methode bei Patienten mit papillärer Histologie untersucht. Die Ergebnisse wurden auf dem ASCO GU 2018 präsentiert.