Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie
Die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V., kurz DGS, setzt sich seit langer Zeit für die Brustgesundheit von Frauen ein. Das Besondere an der Fachgesellschaft ist die Interdisziplinarität, so kommen Expert*inen aus der Chirurgie, Gynäkologie, Inneren Medizin, Pathologie, plastische Chirurgie, Radiologie und Radioonkologie zusammen. Jährlich, in der Regel im Juni, organisiert die DGS den Senologie-Kongress, der als Plattform dient, fachliche Schwerpunkte zu setzen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren..
Brustkrebs zählt in Deutschland mit über 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr zur häufigsten weiblichen Krebserkrankung. Der stetige Austausch zur Prävention undFrüherkennung sowie zu individuellen Behandlungsansätzen und Entwicklungen aus der Forschung ist daher unabdingbar. Ziel ist es, jeder Patientin die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen.
Senologie-Kongress 2025
26. - 28. Juni 2025 | Stuttgart
Im Rahmen des 44. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. kamen Vertreter*innen verschiedener Fachdisziplinen zusammen, um neue Erkenntnisse rund um Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Brustkrebserkrankungen zu diskutieren. Wir waren für Sie live dabei und haben die Highlights für Sie aufbereitet!
Kongresspräsident Prof. Dr. Andreas Hartkopf (Tübingen) im Interview – Senologie-Kongress 2025
Prof. Dr. Hartkopf berichtet von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie, auf der die über 2.500 Teilnehmer mit 144 eingereichten Abstracts und über 70 wissenschaftlichen Sitzungen ein breites fachliches Themenspektrum zum Mammakarzinom erwartet. Besonders hebt der diesjährige Kongresspräsident die Interdisziplinarität und die aktive Mitgestaltung durch Patientenvertreterinnen hervor.
Prof. Dr. Nina Ditsch (Augsburg) im Interview – Senologie-Kongress 2025
Prof. Ditsch spricht auf dem Senologie-Kongress 2025 über die Behandlung des frühen Mammakarzinoms in Abhängigkeit von der Tumorbiologie. Sie erläutert die verschiedenen Ansätze der systemischen Therapie bei triple-negativen, Hormonrezeptor-positiven und HER2-positiven Tumoren und schildert die Möglichkeiten individualisierter Therapien in der Praxis.
Prof. Dr. Bernd Gerber (Rostock) im Interview – Senologie-Kongress 2025
Prof. Gerber präsentiert die Ergebnisse der INSEMA-Studie. Sie zeigen, dass das Weglassen der Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom mit Tumorgröße ≤ 5 cm keine Nachteile für das invasive krankheitsfreie Überleben hat. Die Deeskalation der operativen Therapie hat Vorteile für die Lebensqualität und könnte die klinische Praxis nach Einschätzung der Experten nachhaltig verändern.
Prof. Dr. Sara Y. Brucker (Berlin) im Interview – Senologie-Kongress 2025
Prof. Dr. Brucker berichtet über Aufgaben, Herausforderungen und Ziele der Deutschen Gesellschaft für Senologie, deren Vorsitzende sie in den vergangenen sieben Jahren war. In der Behandlung des Mammakarzinoms seien viele Fortschritten erzielt worden. Es bleibe wichtig, die Qualität der Versorgung auch in Zukunft auf dem gegenwärtig hohen Niveau zu sichern und weiter zu verbessern.
Einmal im Jahr lädt die Deutschen Gesellschaft für Senologie zur Jahrestagung ein und begrüßt teilnehmende Brustkrebsspezialist*innen. Unter dem Motto "Kompetenz – Kooperation – Innovation" wird ein umfangreiches wissenschaftliches Programm geboten.
Das ONKO-Internetportal stellt für Sie alle wichtigen Daten des Kongresses zusammen.