Übertherapien beim Nierenzellkarzinom? Unsere Experten diskutieren neue Erkenntnisse beim DGU 2022
Unsere Experten diskutieren neue Erkenntnisse zum Nierenzellkarzinom beim DGU 2022: Überwiegen die Vorteile der roboterassistierten Operation? Wie groß sind die Vorteile einer adjuvanten Therapiemit PD1-Blockern wirklich? Ist eine Dreifachkombination in der palliativen Erstlinientherapie mit Blick auf die zu erwartenden Nebenwirkungen zu rechtfertigen?
Auf dem diesjährigen DGU-Kongress wurden künftige neue Standards in der Therapie beim Prostatakarzinom diskutiert.
Auf dem 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie diskutierten unsere Experten die neuesten Erkenntnisse zur Therapie beim Prostatakarzinom. So zeichnet sich in aktuellen Studien ab, dass beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom die Dreifachtherapie ein neuer Standard werden könnte. Und auch in der adjuvanten Therapie zeichnen sich Veränderungen ab.
Radioliganden und PARP-Hemmer. Was gibt es Neues zum Prostatakarzinom und Co? – ASCO Annual Meeting 2022
Unsere Experten diskutieren die neuesten Ergebnisse vom ASCO-Kongress 2022 zum Harnblasenkarzinom, Hodentumor und Prostatakarzinom. Spannende Ergebnisse wurden für die Therapie mit Radioliganden und PARP-Inhibitoren bei Prostatakarzinom veröffentlicht. Für das Harnblasenkarzinom gibt es neue interessante vielversprechende Therapieansätze.
Neues zur Therapie beim metastasierten Prostatakarzinom – DGU 2021
Neue Studienergebnisse sprechen beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom für eine Therapieintensivierung. Die Kombination der Antiandrogendeprivation mit weiteren Wirkstoffen bringt deutliche Überlebensvorteile. Bei stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom kann durch eine bestimmte Therapie nicht nur das Überleben verbessert, sondern auch eine deutliche Schmerzreduzierung erreicht werden.
Als eines der wichtigsten publizierten Studienergebnisse dieses Jahres stuften unsere Experten die CheckMate-274 zur adjuvanten Immuntherapie nach Zystektomie bei Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom und hohem Risiko ein. Die Frage, wie effizient und sicher die robotische Operation ist, bleibt derzeit offen. Und wie gut sind multimodale Therapiekonzepte mit Blasenerhalt im Vergleich zur radikalen Zystektomie wirklich?
Prof. Peter J. Goebell, PD Dr. Philipp Ivanyi und Prof. Laura-Maria Krabbe diskutieren die neusten Daten vom ASCO GU 2021 zum Blasenkarzinom. Dabei gehen die Expert*innen besonders auf die adjuvante Immuntherapie beim muskelinvasivem Blasenkarzinom ein sowie auf die Veränderungen bei der Systemtherapie von Patient*innen mit metastasiertem Blasenkarzinom.
Experten diskutieren Erst- und Folgelinienoptionen - ASCO GU 2021
Prof. Jens Bedke, Prof. Axel Hegele und Prof. Axel Merseburger besprechen die Optionen für systemische Erst- und Folgelinientherapien für das metastasierte Nierenzellkarzinom. Welche Kombinationstherapie sollte wann eingesetzt werden? Haben Monotherapien in der Erstlinie noch eine Berechtigung? Welche wichtigen Studien-Updates und neuen Daten gab es beim ASCO GU 2021?
Aktuelle Studienergebnisse in der Diskussion – DGU 2020
Im Rahmen des virtuell stattfindenden DGU diskutierten unsere Experten aktuelle Studienergebnisse zum Prostatakarzinom. Themen waren u. a. Daten der STAMPEDE, SPARTAN und PROSPER-Studien. Weiterhin sprachen die Experten über neue Daten zum metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom.
Wichtige Ergebnisse von u.a. IMvigor-010, JAVELIN 100 und DANUBE – DGU 2020
Im Rahmen des DGU diskutierten unsere Experten über neue Studienergebnisse zum Harnblasenkarzinom, darunter die Daten der IMvigor 130- und der JAVELIN 100-Studie. Diskussionspunkte waren unter anderem die adjuvante Therapie und der Einsatz von Checkpointinhibitoren.
Neue Daten zu Hoden-, Urothel-, und Prostatakrebs – ASCO-Kongress 2020
Unsere Experten diskutierten virtuell im Rahmen des ASCO Annual Meetings 2020 über neue Studienergebnisse zu urologischen Tumoren. Inhalte der Expertenrunde waren u. a. aktuelle Daten zu Hodentumoren, Ergebnisse der Studien IMvigor130, SAUL und JAVELIN zum Harnblasenkrebs sowie neoadjuvante und adjuvante Konzepte beim Prostatakarzinom.
Aktuelle Studienergebnisse zur Immuntherapie und zu neuen Substanzen – ASCO-Kongress 2020
Im Rahmen des virtuellen ASCO Annual Meetings diskutierten unsere Experten über aktuelle Studienergebnisse des Nierenzellkarzinoms, unter anderem über Daten zu verschiedenen Immuntherapeutika und neuen Wirkstoffen sowie über die Behandlung des mit dem Hippel-Lindau-Syndrom assoziierten Nierenkrebs.
Neue Therapien beim Mammakarzinom – ASCO Annual Meeting 2022
Unsere Expert*innen diskutieren die wichtigsten Erkenntnisse vom ASCO-Kongress 2022 zur Therapie beim frühen und metastasierten Mammakarzinom. Das vielleicht überraschendste Ergebnis lieferte die PALOMA-2-Studie zur CDK4/6-Inhibition, das Highlight des Kongresses die DESTINY-Breast04-Studie mit der Erkenntnis, dass eine Einteilung des HER2-Status in positiv und negativ künftig nicht mehr ausreichen wird.
Neue Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie – AGO 2022
Die neuen Erkenntnisse des letzten Jahres und deren Auswirkungen auf die Therapieempfehlungen erläutern die Experten der AGO Mamma: Prognostische und prädiktive Faktoren, Neoadjuvanz und Adjuvanz, Operation, Strahlentherapie, Nebenwirkungsmanagement sowie die Algorithmen in der metastasierten Situation.
Unsere Experten berichten umfangreich vom SABCS über neue Erkenntnisse zum Mammakarzinom
Auf dem SABCS 2021 wurden aktuelle Ergebnisse zur Therapie beim Mammakarzinom vorgestellt. Viele positive Entwicklungen sind darunter, aber auch negative Studienergebnisse wie zum Palbociclib beim frühen Mammakarzinom sind zu berichten. Die personalisierte Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Adjuvanz, Neoadjuvanz, Postneoadjuvanz und metastasierte Situation beim Mammakarzinom - ASCO Annual Meeting 2021
Auf dem ASCO Kongress 2021 wurden aktuelle Ergebnisse bereits laufender Studien zur Therapie beim Mammakarzinom in der Adjuvanz, Neoadjuvanz, Postneoadjuvanz und im metastasierten Stadium vorgestellt. Im Mittelpunkt standen dabei endokrine Therapien und die PARP-Inhibition. Ein weiteres Highlight: Eine Studie aus den USA zur Dosisanpassung, um die Lebensqualität zu optimieren.
Neuerungen bei der Brustkrebs-Therapie – AGO State of the Art Meeting 2021
Im Rahmen des AGO State of the Art Meetings präsentierte die AGO neue Empfehlungen zur Therapie von Brustkrebs. Diese beinhalten unter anderem Änderungen hinsichtlich endokriner und Chemotherapie, Operation und Neoadjuvanz.
Neue Substanzen, baldige Zulassungen und Updates von zahlreichen Studien - auf dem SABCS 2020 wurden viele neue Daten zur Therapie des Mammakarzinoms präsentiert. Unsere Experten diskutieren die wichtigsten Ergebnisse.
Neue Studiendaten zur Therapie des Mammakarzinoms – ASCO-Kongress 2020
In diesem Jahr fand die Expertenrunde Mammakarzinom im Rahmen des ASCO Annual Meeting zum ersten Mal virtuell statt. Die teilnehmenden Experten stellten viele neue Studienergebnisse vor, die auf dem Kongress diskutiert wurden. U.a. ging es um Neuerungen bei neoadjuvanter und adjuvanter Therapie bei HER2neu-positiven Patientinnen sowie um Daten zur Operation und zur Immuntherapie beim metastasierten Brustkrebs.
Studiendaten zu Chirurgie, Bestrahlung, Neoadjuvanz, Adjuvanz und Testung
Was sind wichtige neue Studienergebnisse zur Therapie von Brustkrebs? Und welche Erkenntnisse sind bereits in der Praxis umsetzbar? Unsere Experten berichten über die Highlights des AGO-Meetings. Themen waren u. a. die operative Therapie, ajuvante und neoadjuvante Behandlung, Mutationstestung sowie die Therapie von metastasierten Patientinnen.
Betrachtungen zur Immun(chemo)therapie in der Behandlung des NSCLC – ASCO 2022
Beim fortgeschrittenen NSCLC ohne therapierbare genetische Alteration stellen die Immunmono- bzw. die kombinierte Immunchemotherapie wichtige Behandlungsoptionen in der Erstlinie dar. Im Dialog Klinik & Praxis besprechen Prof. Dr. Christian Schumann, Kempten, und Prof. Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, aktuelle Studiendaten sowie im Praxisalltag zu beachtende Aspekte.
Wichtige Ergebnisse von u.a. CASPIAN, ADAURA und CheckMate-227 – ASCO-Kongress 2020
Auch in diesem Jahr wurden auf dem ASCO Annual Meeting spannende neue Daten zu thorakalen Tumoren präsentiert. Unsere Experten diskutierten die Highlights virtuell und hoben dabei u.a. neue Studienergebnisse zur Therapie von Mesotheliomen, dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom und dem kleinzelligen Lungenkarzinom hervor. Ein besonderes Highlight waren die Ergebnisse der ADAURA-Studie.
Auf dem AIO-Herbstkongress 2019 wurden neue Erkenntnisse zur Therapie thorakaler Tumoren vorgestellt. Darunter u.a. die zielgerichtete Therapie bei Patienten mit Treibermutationen, die Immuntherapie beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom und die Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem bzw. operablem Lungenkrebs.
Unsere Experten berichten umfassend vom ASH 2022 über neue Erkenntnisse zu Lymphomen und CLL
Unsere Experten diskutieren anlässlich des ASH 2022 ausführlich über aktuelle Studien zur Therapie bei Lymphomen und CLL. Für das Mantelzelllymphom wurden Ergebnisse präsentiert, die vermutlich praxischanging wirken werden. Doch auch bei anderen Lymphomen liegen neue Erkenntnisse vor.
Neue Therapien bei AML, CML, MDS auf dem ASH 2021 vorgestellt
Die Experten stellen neue Ergebnisse vom ASH 2021 zu MDS, AML und CML vor. Für die AML deuten sich neue Dreifachkombinationen und Wirksubstanzen an. Bei MDS erscheint ein neuer Prognosescore, der große Trennschärfe und große Robustheit aufweist. Für die CML ist von einem Datenupdate zur ASCEMBL-Studie zu berichten.
Neue Therapien bei Lymphomen und CLL auf dem ASH 2021 vorgestellt
Auf Chemoimmuntherapien kann bei der Therapie von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie künftig vermutlich weitgehend verzichtet werden. Unsere Experten stellen neue Ergebnisse vom ASH 2021 zu Lymphomen und CLL mit Praxis-changing-Potenzial vor.
Auch in der Zweitlinientherapie können Patient*innen mit B-Zelllymphom womöglich von einer CAR-T-Zell-Therapie profitieren. In Zukunft muss noch eindeutiger spezifiziert werden, bei welchen Patient*innen tatsächlich Überlebensvorteile zu erwarten sind, weil Aufwand und Kosten der Therapie hoch sind.
Neue Therapien beim multiplen Myelom auf dem ASH 2021 vorgestellt
Mit Vierfachtherapien lässt sich bei Patient*innen mit multiplem Myelom heute schon in der Induktion und Konsolidierung ein tiefes Ansprechen erreichen, sodass Erhaltungstherapien womöglich kaum noch zusätzliche Vorteile bringen können. Die Entwicklungen beim multiplen Myelom gehen rasant voran, unsere Experten blicken hoffnungsvoll in die Zukunft.
Neues zur Therapie des Multiplen Myeloms – ASH 2020
Die Therapie des Multiplen Myeloms wird zunehmend komplexer – umso wichtiger ist es, den Überblick über aktuelle Studien und Behandlungsoptionen zu behalten. Unsere Experten diskutieren die neuesten Studienergebnisse vom ASH und geben eine Einschätzung, was sich möglicherweise für die Praxis ändern wird.
Auf dem diesjährigen ASH wurden wieder spannende neue Daten zur Therapie von Lymphomen präsentiert. Highlights waren unter anderem bispezifische Antikörper, CAR-T-Zellen und neue Kombinationstherapien. Unsere Experten stellen die wichtigsten Ergebnisse vor.
Neue Kombinationstherapien und Wirkstoffe für myeloische Neoplasien – ASH 2020
Das virtuelle Format tat dem diesjährigen ASH keinen Abbruch – so wurden unter anderem spannende neue Daten zu myelodysplastischen Syndromen, akuten myeloischen Leukämien und chronisch myeloischen Leukämien präsentiert. Unsere Experten diskutieren die wichtigsten Ergebnisse zu u.a. Kombinationstherapien und neuen Wirkstoffen.
Diskussion zu neuen Studienergebnissen beim malignen Melanom, kutanen Plattenepithelkarzinom und Merkelzellkarzinom vom ESMO und ADO 2022
Neue Studienergebnisse zur Therapie beim malignen Melanom, kutanen Plattenepithelkarzinom und Merkelzellkarzinom wurden beim ESMO und ADO vorgestellt und diskutiert. Einige führten zur Neuzulassung insbesondere in der adjuvanten Situation.
Aktuelle Studiendaten zur Behandlung von Hautkrebs – ASCO-Kongress 2020
Unsere Hautkrebs-Experten trafen sich virtuell im Rahmen des ASCO Annual Meetings, um über die neuesten Studienergebnisse zum Melanom zu diskutieren. Inhalte der Expertenrunde waren u. a. Langzeitdaten zu Immuntherapien und zielgerichteten Behandlungen, Biomarker sowie Strategien zur Überwindung von Resistenzen.
Auf dem ASCO-Kongress wurden auch in diesem Jahr zahlreiche neue Daten zu gastrointestinalen Tumoren präsentiert. Unsere Expert*innen diskutierten unter anderem aktuelle Studienergebnisse zum Ösophagus- und Pankreaskarzinom sowie zu hepatozellulären, biliären und kolorektalen Tumoren.
Neue Studien zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Bestrahlung und Operation – ASCO-Kongress 2020
In diesem Jahr trafen sich unsere Experten virtuell, um im Rahmen des ASCO Annual Meetings über neue Studienergebnisse zu gastrointestinalen Tumoren zu diskutieren. Inhalte waren u.a. Daten zu Neoadjuvanz, Immuntherapie, Operation und Bestrahlung bei verschiedenen Entitäten.
Neue Therapien beim Ovarialkarzinom, Endometriumkarzinom und Zervixkarzinom – ASCO Annual Meeting 2022
Auf dem ASCO Annual Meeting 2022 wurden neue Studienergebnisse zur Therapie bei gynäkologischen Tumoren vorgestellt. Bestimmte Subgruppen profitieren beim Endometriumkarzinom von einigen Therapien in besonderem Maße. Der Nutzen der PARP-Hemmer-Erhaltungstherapie beim Ovarialkarzinom hat sich bestätigt. Beim Zervixkarzinom ist die PD1-Checkpointinhibition aufgrund der KEYNOTE-826 jetzt zugelassen.
Immuntherapien und mehr bei gynäkologischen Tumoren - ASCO Annual Meeting 2021
Auf dem ASCO Kongress 2021 wurden aktuelle Ergebnisse zur Therapie bei gynäkologischen Tumoren vorgestellt. Neue Erkenntnisse zur Therapie beim Endometriumkarzinom mehren sich. Es bringt keinen Überlebensvorteil, wenn die Erhaltungstherapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom verlängert wird. PARP-Inhibitoren sind in bestimmten Situationen inzwischen ein Standard.
Wichtige Studienergebnisse zur Therapie von gynäkologischen Tumoren – ASCO-Kongress 2020
Im Rahmen des ASCO Annual Meetings 2020 diskutierten unsere Experten über neue Studienergebnisse zu gynäkologischen Tumoren. Ein Highlight war die DESKTOP-III-Studie, die die Wertigkeit der Operation beim rezidivierten Ovarialkarzinom überprüfte. Weitere Diskussionspunkte waren die Daten von SOLO-2 und AVANOVA sowie die Sentinel-Lymphonodektomie und die Radiochemotherapie beim Zervixkarzinom.
Neue Kombinationen bei Kopf-Halstumoren erproben – ASCO Annual Meeting 2022
Auf dem ASCO-Kongress 2022 wurden neue Studien zur palliativen Systemtherapie und zur definitiven Radiochemotherapie bei Kopf-Halstumoren vorgestellt. Neue Kombinationen mit Checkpointinhibitoren und Tyrosinkinasehemmern sind zu erproben. Die Kombination der definitiven Radiochemotherapie mit Checkpoint-PD1-Inhibition ist vielversprechend, wobei es auf die Reihenfolge der Behandlung ankommt.
Deeskalationsstrategien sind bei Kopf-Halstumoren oft erfolgreich – ASCO Annual Meeting 2021
Auf dem ASCO Kongress 2021 wurden aktuelle Ergebnisse zur adjuvanten und neoadjuvanten Therapie bei Kopf-Halstumoren vorgestellt. Deeskalationsstrategien zur Vermeidung akuter und später Komplikationen spielen insbesondere bei HPV-positiven Tumoren zunehmend eine Rolle. Auch der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren in der palliativen Situation war ein wichtiges Thema.
Neue Daten zur Therapie von Kopf-Hals-Tumoren – ASCO-Kongress 2020
Unsere Experten trafen sich zur Expertenrunde Kopf-Hals-Tumoren in diesem Jahr erstmals virtuell. Sie diskutierten u.a. Studienergebnisse zur lokoregionären Therapie, zur Immuntherapie sowie zur Behandlung von seltenen Tumoren. Außerdem gab es spannende neue Diskussionen zu Biomarkern bei Kopf-Hals-Tumoren, darunter die Frage, inwiefern das Mikrobiom die Immuntherapie beeinflusst.