Die Onkologie

Fachzeitschrift "Die Onkologie"

"Die Onkologie" behandelt praxisnah und interdisziplinär Fragen zu Diagnose und Therapie onkologischer Erkrankungen, unter Berücksichtigung von Klinik und Praxis aller Fachrichtungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Fachgebieten Innere Medizin, Strahlentherapie und Chirurgie.

Die Fachzeitschrift ist ein Organ der Deutschen Krebsgesellschaft. Jede Ausgabe bietet umfassende, aufeinander abgestimmte Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sowie einen CME-Artikel zum Sammeln von CME-Punkten.

"Die Onkologie" bietet Artikel in wechselnder Besetzung auf den Gebieten der Epidemiologie, Integrativen Onkologie, Palliativmedizin und Supportivtherapie, Psychoonkologie, Journal Club, Studien, Translationaler Onkologie u. v. m.

 

Die Onkologie 5/2023: Endometriumkarzinom

Beim Endometriumkarzinom zeichnet sich mit der molekularen Klassifikation ein Paradigmenwechsel ab. Daraus ergeben sich auch neue Aspekte, welche in der Mai-Ausgabe von „Die Onkologie“ ausführlich dargestellt und erläutert werden. Darunter z. B. die Indikation zur adjuvanten Therapie, die Nachsorge, das Rezidivrisiko sowie neue Therapieoptionen im Rezidiv.

Einen Überblick über die neue Klassifikation gibt der Artikel von Hiller et al.

Die Onkologie 4/2023: Myeloproliferative Neoplasien

Die aktuelle WHO-Klassifikation 2022, klinische und genetische Diagnosekriterien sowie aktuelle Therapieempfehlungen fassen die Autor*innen der April-Ausgabe von „Die Onkologie“ praxisrelevant zusammen und legen den Fokus auf die Themen essenzielle Thrombozythämie und Polycythaemia vera, chronische myeloische Leukämie, primäre Myelofibrose, sowie die systemische Mastozytose und myeloische/lymphatische Neoplasien mit Eosinophilie und Tyrosinkinase-Fusionsgenen.

Lesen Sie hier den Beitrag "Essenzielle Thrombozythämie und Polycythaemia vera".

Die Onkologie 3/2023: Metastasen

Trotz der großen Fortschritte in der Onkologie stellt eine Fernmetastasierung eine prognosebestimmende diagnostische und therapeutische Herausforderung für die Betroffenen und Behandelnden dar. Gerade in dieser Situation zeigt sich aber das große Potenzial des interdisziplinären multimodalen Vorgehens, welches in der Ausgabe 3/2023 von „Die Onkologie“ beleuchtet wird.

Lesen Sie hier den Beitrag „Bildgebende Diagnostik und der Einsatz von künstlicher Intelligenz beim Management von Organmetastasen“.

Die Onkologie 2/2023: Weichteilsarkome

Das Schwerpunktthema „Weichteilsarkome“ gibt einen umfassenden Überblick dieser seltenen und biologisch hochvariablen Malignome.

Informieren Sie sich in dieser Ausgabe zu den Themen Molekularpathologie, Chirurgie, Strahlentherapie und multimodaler Therapieoptionen - z. B. in dem Artikel Therapie von Desmoidtumoren: Zeitpunkt und Behandlungsansätze.

Die Onkologie 1/2023: Kopf-Hals-Tumoren

Obwohl in onkologischer Hinsicht die beste Prognose für das Überleben im Vordergrund der Bemühungen steht, stellt die Behandlung der Kopf-Hals-Region angesichts möglicher ästhetischer und funktioneller Beeinträchtigungen hohe Anforderungen an die beteiligten Disziplinen. Diese Ausgabe behandelt innovative Techniken wie roboterassistierte Chirurgie und den digitalen OP für die Präzisionsmedizin, setzt sich aber auch mit dem „Patient-Reported Outcome“ auseinander.

Lesen Sie hier den Beitrag „Roboterassistierte Chirurgie in der Kopf-Hals-Region“.

 

Interesse an "Die Onkologie"?

Alle Artikel finden Sie nach Registrierung kostenfrei auf der Zeitschriften-Homepage des Verlags.

Die Bestellung der Zeitschrift "Die Onkologie" erfolgt auf der Verlags-Website.

Mitglieder der Deutschen Krebsgesellschaft erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Abonnement. Hier können Sie Mitglied werden.

 

Herausgeber*innen von "Die Onkologie"

Herr Prof. Dr. Klaus Höffken
Berlin

Frau Prof. Dr. Christiane Bruns
Universitätsklinik Köln
Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie
Köln

Herr Prof. Dr. Heinz Schmidberger
Universitätsmedizin Mainz
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Mainz

Weitere Infos zum Board finden Sie stets aktuell hier.

 

Kontakt zur Redaktion

Managing Editor
Verena Stratmann
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
T  +49 62 21 / 487 - 89 55
verena.stratmann@springer.com

 

Mediadaten

Die aktuellen Mediadaten finden Sie hier.