Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.
AIO Herbstkongress – Multidisziplinärer Krebskongress der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie
Der AIO-Herbstkongress ist ein jährlich stattfindendes Treffen der AIO-Studiengruppen. Ziel des Kongresses ist der persönliche Austausch der AIO-Mitglieder zu den Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkten in den Arbeitsgruppen. Zur AIO (Arbeitsgemeinschaft der Internistischen Onkologie) zählen eine Vielzahl von Studiengruppe unterschiedlicher Indikationen und Fragestellungen der internistischen Onkologie. Zu den Schwerpunkten Ihrer Tätigkeit gehören u.a. das Vorantreiben der Studienarbeiten, die Zusammenarbeit mit weiteren AGs und die Förderung von Nachwuchs und Frauen in der Onkologie.
Der AIO-Herbstkongress 2022 (Donnerstag, d. 08. Dezember bis zum Samstag, d. 10. Dezember im Hotel Central District, Berlin). Die Teilnahme wird als Präsenzveranstaltung ohne Teilnahmelimit erfolgen, mit einer Möglichkeit der Sitzung auch online beizutreten. Ziel der Veranstaltung ist die wissenschaftlich/klinische Forschung, Education und die wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit sinnvoll zu verknüpfen. Im Fokus steht unter anderem die Vorstellung neuer Konzepte und Entwicklungen in Sachen Präzisionsonkologie, wie das CONNECT-Projekt, sowie die Einbeziehung von Patientenvertretern, die Interaktion der AIO mit weiteren Arbeitsgemeinschaften, die Nachwuchs- und Frauenförderung.
Zur Arbeitsgemeinschaft – AIO
Die Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (AIO) wurde 1976 gegründet und hat heute um die 1.300 Mitglieder, die in mehr als 20 Arbeitsgruppen tätig sind. Die Arbeitsgruppen der AIO wurden zu verschiedenen Fragestellungen der internistischen Onkologie eingerichtet. Ihre Aufgabe ist die Koordinierung und Qualitätssicherung klinischer Studien innerhalb der AIO. Die Sprecher der Arbeitsgruppen werden zweijährig gewählt. Jedes AIO-Mitglied kann in mehreren Arbeitsgruppen tätig sein. Hier finden Sie einen Überblick zu Ihren Tätigkeiten.
Interview mit Prof. Dr. Sebastian Krug (Halle) –AIO-Herbstkongress 2022
Im Rahmen des AIO-Herbstkongresses spricht Prof. Krug über die Herausforderungen und wichtigsten Ziele der Arbeitsgruppe Neuroendokrine Tumoren (NET) im laufenden Jahr. Insbesondere die Verstärkung der Studientätigkeit in Deutschland sei ein Schwerpunkt in 2023.
Prof. Dr. Alwin Krämer (Heidelberg) im Interview – AIO 2022
Beim jährlichen Herbstkongress der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) konnte die Arbeitsgruppe CUP-Syndrom (CUP, cancer of unknown primary) auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Prof. Krämer berichtet im Interview unter anderem, dass die Rekrutierungen für die Studien CUPISCO und CheCUP abgeschlossen und erste Daten-Analysen vorgelegt wurden.
Prof. Dr. Jens Siveke, Essen, im Interview – AIO-Herbstkongress 2022
Der AG-Sprecher blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und mit Spannung auf künftige Projekte. Zu den international beachteten Highlight-Studien in früheren Stadien gehören NEONAX, NEOLAP und CONKO-007, aus denen sich Folgekonzepte ableiten. Im (oligo-)metastasierten Setting werden experimentelle Ansätze geprüft und molekulare Analysen an Bedeutung gewinnen.
Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, München, im Interview – AIO 2022
Die AG-Sprecherin berichtet über laufende und geplante Studienaktivitäten bei lokal fortgeschrittenen und metastasierten Tumoren. Sie erwähnt dabei insbesondere die DANTE- und die RAMIRIS-Studie. Als wichtige Herausforderungen in der Zukunft nennt Prof. Lorenzen die interdisziplinäre Konzeption von Projekten sowie öffentlich geförderte Studien, um den Forschungsstandort Deutschland wieder zu stärken.
Christina Kopp, M.Sc. (Frankfurt) im Interview – AIO Herbstkongress 2022
Die Sprecherin der Arbeitsgruppe Lebensqualität und PRO, Frau Kopp, stellt im Interview die Arbeitsschwerpunkte der Gruppe vor. Sie berichtet von aktuellen Studien, an denen die Arbeitsgruppe beteiligt ist und vom AIO-Herbstkongress 2022. Außerdem gibt sie einen Ausblick auf Studien, mit denen im Jahr 2023 zu rechnen ist.
PD Dr. Akin Atmaca und Dr. Matin Sebastian, Frankfurt/M., im Interview – AIO Herbstkongress 2022
Die Experten berichten über Initiativen, die dabei helfen sollen, die Studienaktivitäten weiter auszubauen und nennen herausragende Studien, zu denen unter anderen das „Leuchtturmprojekt“ CRISP sowie die PACE-LUNG-Studie gehören. Angesichts der großen Krisen sei ein Umdenken bei der Forschung notwendig, so ihre Einschätzung.
Prof. Dr. Klaus-Peter Janssen (München) im Interview – AIO Herbstkongress 2022
Prof. Janssen berichtet von einer Joint Session des AIO, bei der die Neuigkeiten zur translationalen und molekularen Onkologie disktuiert wurden. Spannend insbesondere: Wie weit ist die Forschung an Organoiden und wie einsetzbar sind diese bei der Entwicklung neuer Therapien und in der klinischen Routine?
Prof. Dr. Thorsten Götze (Frankfurt) im Interview – AIO-Herbstkongress 2022
Im Bereich der hepatobiliären Tumoren hat sich sehr viel geändert, berichtet Prof. Dr. Thorsten Götze. So gebe es eine Reihe zielgerichteter Substanzen, die die Prognose der Patient*innen deutlich verbessern. Der Experte geht zudem auf die Schwerpunkte der AIO-Arbeitsgruppe „Hepatobiliäre Tumoren“ ein und berichtet über aktuelle Studien.
Im Jahr 2021 wurde in der europäischen Union ein Tyrosinkinase-Inhibitor in Kombination mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor zur Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom ohne kurative Therapieoption, unabhängig vom molekularen Subtyp, zugelassen. Welche Daten liegen der Zulassung zugrunde? Mit freundlicher Unterstützung der Eisai GmbH und der MSD Sharp & Dohme GmbH
PD Dr. Daniel Christoph (Essen) & Prof. Dr. Niels Reinmuth (München-Gauting) im Dialog
Im klinischen Alltag spielen bei der Wahl der Checkpoint-Inhibitor-Therapie des fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter der PD-L1-Status, die Histologie des Tumors und der Allgemeinzustand des Patienten/der Patientin. PD Dr. Daniel Christoph, Essen, und Prof. Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, diskutieren entsprechende Überlegungen aus ihrer Praxis. Mit freundlicher Unterstützung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Der AIO-Herbstkongress ist ein jährlich stattfindendes Treffen der AIO-Studiengruppen. Ziel des Kongresses ist der persönliche Austausch der AIO-Mitglieder zu den Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkten in den Arbeitsgruppen.
Der AIO-Herbstkongress ist ein jährlich stattfindendes Treffen der AIO-Studiengruppen. Ziel des Kongresses ist der persönliche Austausch der AIO-Mitglieder zu den Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkten in den Arbeitsgruppen.
Update zu klinischen Studien und zum State-of-the-Art
Im Rahmen des Herbstkongresses der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in Berlin stellen die Arbeits- und Studiengruppen der AIO ihre aktuellen onkologischen Studien im Kontext internationaler Forschungsergebnisse vor. In Interviews vom Kongress geben wir einen Einblick in viel diskutierte Themen und spannende Studien aus der klinischen Onkologie.