Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.
DGHO-Jahrestagung – indikationsübergreifender Austausch von Experten aus Wissenschaft und Medizin
Auf der länderübergreifenden Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) werden neueste Daten aus der Grundlagen-, der angewandten und der translationalen Forschung sowie innovative Behandlungsansätze aus den Bereichen der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen vorgestellt. Der jährlich stattfindende Kongress versammelt mehr als 5.500 nationale und internationale Experten aus Wissenschaft und Medizin.
DGHO Jahrestagung 2022
Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie findet vom 7.-10. Oktober 2022 in Wien statt. Kongresspräsident ist in diesem Jahr Professor Matthias Preusser von der Medizinische Universität Wien.
Besondere Programmhighlights in diesem Jahr sind Plenarsitzungen international renommierter Referenten. Hierzu zählen:
Eröffnungssitzung Prof. Andres Cervantes (Valenzia, Spanien) wird als President-elect der European Society of Medical Oncology (ESMO) die zukünftigen Entwicklungen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie beleuchten und aktuellste Einblicke in die strategischen und inhaltlichen Visionen der Zukunft auf europäischer Ebene geben
Prof. Andreas von Deimling (Heidelberg, Deutschland) über Entwicklungen zu Tumordiagnostik mittels DNA-Methylierungsanalyse
Prof. Christina Curtis (Stanford, USA) über die Krebsevolution und ihre Rolle für die Metastasierung und somit wesentliche Aspekte der molekularen Pathobiologie von neoplastischen Erkrankungen und ihre Basis für innovative Therapien und personalisierte Medizin
Das ONKO Internetportal berichtet mit Experteninterviews und Berichten zu aktuellen Daten vom DGHO-Kongress.
Über die Gesellschaft
Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. besteht seit über 80 Jahren und hat heute mehr als 3.600 Mitglieder. Kernaufgabe der DGHO ist die Erforschung und Behandlung hämatologischer und onkologischer Erkrankungen. Ziel der Fachgesellschaft ist die hochwertige Versorgung der Patient**innen. Dies macht sie mit einem großen Engagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Erstellung von Leitlinien, mit der Wissensdatenbank und der Durchführung von Fachtagungen und Fortbildungsseminaren.
Ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat kann Patient*innen mit rezidivierter/refraktärer CD22-positiver B-Vorläufer ALL (akute lymphatische Leukämie) die Chance auf eine komplette Remission eröffnen. Dies demonstrieren die Daten der Zulassungsstudie wie auch Real-World-Daten. Betroffene mit extramedullärer Erkrankung profitieren ebenso wie Patient*innen mit hoher Krankheitslast. Mit freundlicher Unterstützung von Pfizer
Prof. Dr. Marion Subklewe (München) im Interview – DGHO 2022
Auf der Jahrestagung der DGHO wurden spannende neue Studiendaten zur CAR-T-Zell-Therapie vorgestellt. Prof. Subklewe spricht im Interview über die aktuelle Situation beim Therapiemanagement und diskutiert die Problematik des Antibiotika-Einsatzes während einer CAR-T-Zell-Behandlung. Weitere vielversprechende Trends zeichnen sich im Bereich der Adapter-CAR-T-Zellen und der Behandlung solider Tumore ab.
Prof. Dr. Hermann Einsele (Würzburg) im Interview – DGHO 2022
Die Therapielandschaft zur Behandlung beim Multiplen Myelom profitierte zuletzt von vielen positiven Entwicklungen. Prof. Einsele berichtet vom DGHO 2022 über neue Therapiestandards in der Induktionstherapie und betont große Sprünge in den immunonkologischen Bereichen der CAR-T-Zelltherapie und der Bispezifischen Antikörper. Zudem sieht der Experte in den Daten der DETERMINATION-Studie eine Bestätigung für den Einsatz der Stammzelltransplantation.
Professor Katja Weisel (Hamburg) und Prof. Wolfgang Knauf (Frankfurt) im Dialog
Im Fokus des Gesprächs stehen finale Daten aus gleich zwei verschiedenen Studien zu einem CD38-Antikörper, der beim rezidivierten und refraktären Multiplen Myelom zugelassen ist. Die Experten diskutieren den Einsatz im Praxisalltag und für welche Patient*innen sich die Therapie eignet. Darüber hinaus erläutern sie den Einsatz von CAR-T-Zellen und bispezifischen Antikörpern.
Interview mit Prof. Dr. Marion Subklewe (München) für Patient*innen – DGHO 2022
Die Behandlung bestimmter Lymphom- und Leukämie-Erkrankungen wurde durch die CAR-T-Zell-Therapie nachhaltig revolutioniert. Die hohe Wirksamkeit dieser zellulären Immuntherapie wurde in Langzeitstudien nachgewiesen. Doch wie sieht es mit den Nebenwirkungen aus? Am Rande des DGHO gibt Prof. Subklewe Antworten.
Interview mit Prof. Dr. Hermann Einsele (Würzburg) für Patient*innen – DGHO 2022
Für die Behandlung beim Multiplen Myelom gab es zuletzt eine positive Entwicklung hinsichtlich wirksamer und verträglicher Therapieoptionen. Der Experte Prof. Einsele spricht über bestätigende Studiendaten zur Stammzelltransplantation und betont die Bedeutsamkeit der Immuntherapie: mit Augenmerk auf die CAR-T-Zelltherapie und bispezifische Antikörper.
Ergebnisse zur Subanalyse der KarMMa-Studie – DGHO 2022
>Aus der Phase-II-Studie KarMMa gingen bereits positive Resultate zu Wirksamkeit und Verträglichkeit einer CAR-T-Zelltherapie beim r/r Multiplen Myelom hervor. Auf dem DGHO 2022 wurden nun Daten aus einer Subanalyse präsentiert, welche Korrelationen zwischen Baseline-Charakteristika und dem Ansprechen zeigt - mit klinischen Implikationen. FachberatungProf. Dr. med. Hartmut Goldschmidt (UK Heidelberg)
Ergebnisse zur Studie CC-220-MM-001: Dosisexpansion – DGHO 2022
Der medizinische Bedarf an innovativen Therapien zur Behandlung des Multiplen Myeloms ist hoch. Auf dem DGHO 2022 wurden nun Daten zur klinischen Wirksamkeit und Verträglichkeit einer CELMoD-basierten Kombinationstherapie beim stark vorbehandelten r/r MultiplenMyelom präsentiert. Im Fokus stand dabei die Phase der Dosisexpansion - mit vielversprechenden Ergebnissen. Fachberatung: Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt (UK Heidelberg)
Daten zur Eignung von Patient*innen mit MM für Trainingsprogramme - DGHO 2022
Wie bei gesunden Menschen hat Bewegung auch bei Krebspatient*innen einen positiven Einfluss auf die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Am Multiplen Myelom erkrankte Patient*innen leiden jedoch häufig unter Knochenläsionen. Eine auf dem DGHO 2022 präsentierte Studie geht nun der Frage nach, inwieweit sich individualisierte Sportinterventionen für diese Patient*innen eignen. Fachberatung: Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt (UK Heidelberg)
Vom 1. bis 4. Oktober 2021 fand die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie als Hybridveranstaltung in Berlin unter dem Motto „Wir müssen reden“ statt.
Die Corona-Pandemie bestimmt seit Monaten weltweit den Alltag. Vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens und der bestehenden Sicherheitsbestimmungen fand die DGHO-Jahrestagung erstmals virtuell statt. Die Vorträge aller Referentinnen und Referenten wurden vorab aufgezeichnet und zu den Online-Sessions eingespielt. Alle Sessions wurden vor Ort in Basel per Live-Übertragung moderiert. Zudem wurden Referentinnen und Referenten per Videokonferenz dazu geschaltet und standen im Live-Chat für Fragen zur Verfügung.