Auf der länderübergreifenden Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) werden neueste Daten aus der Grundlagen-, der angewandten und der translationalen Forschung sowie innovative Behandlungsansätze aus den Bereichen der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen vorgestellt. Der jährlich stattfindende Kongress versammelt mehr als 5.500 nationale und internationale Expert*innen aus Wissenschaft und Medizin.
DGHO 2024
11.-14. Oktober 2024 | Basel
Die Kongresspräsidentin Prof. Dr. med. Anne Angelillo-Scherrer und der Kongresspräsident Prof. Dr. med. Peter Brossart laden zur Jahrestagung der DGHO 2024 nach Basel ein. Im Mittelpunkt stehen die rasanten Entwicklungen im Bereich der Hämatoonkologie in Bezug auf der Diagnostik und Therapie.
Das ONKO-Internetportal begleitet die DGHO Jahrestagung 2024 und stellt für Sie alle wichtigen Daten vom Kongress in verschiedenen Formaten, wie z. B. Video-Interviews, Podcasts oder Fachbeiträgen, zusammen. Hier finden Sie unsere Berichterstattung!
Folge 11 | Podcast mit Prof. Dr. Peter Borchmann (Köln)
28.11.2024 – In der dieser Episode des OnkoImpuls unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Peter Borchmann (Köln) auf dem DGHO 2024. Der Experte hebt eine Studie hervor, die die Standard-Erstlinientherapie revolutionieren könnte. Zudem berichtet er über eine Analyse des metabolischen Tumorvolumens und eine Meta-Analyse zur Korrelation verschiedener Studienendpunkte.
Für die Erstlinientherapie beim Hodgkin-Lymphom im fortgeschrittenen Stadium hat sich ein neues Regime gegenüber dem bisherigen Standard als verträglicher und wirkungsvoller erwiesen. In der Rezidivtherapie kann die Standard-Reinduktionstherapie plus immunmodulatorische Therapie womöglich das progressionsfreie Überleben verbessern. Und auch für ältere Erkrankte gibt es möglicherweise bald eine neue Option.
Dr. Marit Ahrens, Prof. Lukas Weiss und Prof. Roger von Moos – DGHO 2024
Im Rahmen einer Abendveranstaltung anlässlich des DGHO 2024 referierten Dr. Marit Ahrens, Frankfurt, Prof. Dr.Lukas Weiss, Salzburg, und Prof. Dr.Roger von Moos, Graubünden, zu verschiedenen Aspekten der Therapie von gastrointestinalen Stromatumoren(GIST) in fortgeschrittenen Behandlungslinien. Die Expertinnen und Experten fassen in ihren Statements die wichtigsten Informationen zusammen.
Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena) im Interview – DGHO 2024
Auf dem DGHO 2024 spricht Prof. Dr. Andreas Hochhaus zu Entwicklungen in der Erstlinientherapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Der Experte erläutert, wie durch geänderte Therapieschemata die Lebensqualität der Patient*innen verbessert werden kann und welche neuen Wirkstoffe vielversprechende Ergebnisse zeigen.
Prof. Dr. Martin Dreyling (München) im Interview – DGHO 2024
Prof. Dr. Martin Dreyling berichtet anlässlich des DGHO-Kongresses 2024 über aktuelle Entwicklungen in der Therapie von indolenten Lymphomen. Er beleuchtet die Immuntherapie sowie zielgerichtete Therapieansätze und bewertet deren Bedeutung für den klinischen Alltag.
Prof. Dr. Hermann Einsele (Würzburg) im Interview – DGHO 2024
Prof. Dr. Hermann Einsele berichtet im Rahmen des DGHO-Kongresses 2024 über aktuelle Entwicklungen in der Therapie des Multiplen Myeloms. Er gibt Einblicke in aktuelle Studien und erläutert innovative Therapieansätze. Außerdem weist er auf die Veröffentlichung einer neuen Onkopedia-Leitlinie hin.
PD Dr. Florian Fuchs(Erlangen) im Interview – DGHO 2024
Strategien, die in der metastasiertenSituation des Lungenkarzinoms erfolgreich sind, können auch in frühen Stadien angewendet werden, erläutert PD. Dr. Florian Fuchs. Gemeint ist dieneoadjuvante und adjuvante (Chemo)immuntherapie vor und nach einer kurativ intendierten Resektion. Es stehe aber noch die Frage im Raum, welche Patient*innen wirklich eine adjuvanteTherapie benötigen.
Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena) im Interview – DGHO 2024
Prof. Dr. Andreas Hochhaus berichtet über wichtige gesundheitspolitische Themen, die die Hämatologie/Onkologie betreffen. Darunter den Stand der Krankenhausreform, das Medizinforschungsgesetz und die Mindestmengenregelung bei der Stammzelltransplantation.
Prof. Dr. Barbara Eichhorst (Köln) im Interview – DGHO 2024
Im Rahmen des DGHO 2024 gibt Prof. Dr. Barbara Eichhorst (Köln) einen Überblick über neue Daten zur chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). Die Expertin erläutert die HD-CAR-1-Studie, die eine CAR-T-Zell-Therapie in stark vorbehandelten CLL-Patient*innen untersuchte. Zudem spricht Eichhorst über eine Meta-Analyse zu Kombinationsbehandlungen und das Kompetenznetz Maligne Lymphome.
Prof. Dr. Björn Chapuy (Berlin) im Interview – DGHO-Jahrestagung 2024
Der derzeitige Erstlinienstandard des diffus-großzelligen B-Zell-Lymphoms konnte durch neue Daten bestätigt werden, berichtet der Onkologe. Für die Zweitlinie gab es ein Update zur TRANSFORM-Studie. Außerdem sprach der Experte über neue Daten zu transformierten Lymphomen und über die Drittlinientherapie mit bispezifischen Antikörpern.
Prof. Dr. Peter Borchmann (Köln) im Interview – DGHO 2024
Auf dem DGHO 2024 spricht Prof. Dr. Peter Borchmann (Köln) über interessante neue Daten zum Hodgkin-Lymphom. Der Experte hebt die Ergebnisse einer Studie hervor, die die Standard-Erstlinientherapie ändern werden. Zudem berichtet Borchmann über eine Analyse, die das metabolische Tumorvolumen untersuchte und über eine Meta-Analyse zur Korrelation verschiedener Studienendpunkte.
Bei älteren Betroffenen mit diffusem großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) besteht ein großer Bedarf an verträglicheren Therapieansätzen. Zwei Studien adressieren dieses Defizit: R-CHOPmini in Kombination mit einem BTK-Inhibitor und das Chemotherapie-freies Regime R-Pola-Glo. Auf der DGHO-Jahrestagung wurden nun Daten zur Sicherheit präsentiert.
Erste Daten zu Sicherheit und Effektivität von Sonrotoclax plus Zanubrutinib – DGHO 2024
Sicherheit und Wirksamkeit der Kombination wurden in der Phase-1-Studie BGB-11417-101 bei Betroffenen mit refraktärem/rezidivierenden Mantelzell-Lymphom (r/r MCL) evaluiert. Die präsentierten Daten zeigen insgesamt eine gute Verträglichkeit und sehr gute Ansprechraten.
Prof. Dr. Gerald Prager (Wien) im Interview – ASCO Annual Meeting 2024
Wichtige Themen waren dem Experten zufolge praxisverändernde Daten zur Immuntherapie sowie Real-World-Daten zur zielgerichteten Behandlung des metastasierten CRC mit BRAFV600-Mutation. Der Experte erläutert zudem, welche molekularen Testergebnisse essenziell sind für die Therapiewahl und welche vielversprechenden präzisionsonkologischen Ansätze sich in der klinischen Prüfung befinden.
Neue Daten zur zielgerichteten Therapie beim Urothelkarzinom – Praxiswochen 2024
Bei einer zielgerichteten Therapie werden genetisch veränderte Signalproteine der Zelle gehemmt. Eine frühzeitige Testung auf bestimmte genetische Veränderungen beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom ist daher entscheidend.
(Mit freundlicher Unterstützung der Janssen-Cilag GmbH)
Ein gesundheitsökonomischer Vergleich der Therapiekosten
Neue Arzneimittel gehen mit innovativen Wirkmechanismen einher. Anstelle von konventionellen Chemotherapien, die in bestimmten Zyklen appliziert werden, stehen nun zielgerichtete Therapien und Immuntherapien im Fokus, mit denen die Betroffenen bis zum Progress der Erkrankung oder sogar nur einmalig behandelt werden. Dies führt zu unterschiedlichen Kostenverläufen, deren gesundheitsökonomischen Auswirkungen am Beispiel des diffus großzelligen B-Zell Lymphoms (DLBCL) untersucht wurden.
Das virtuelle Update zu gastrointestinalen Stromatumoren – Praxiswochen 2024
Für die Behandlung gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) sind zur Zeit fünf Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) zugelassen, die in Abhängigkeit von Mutationsstatus und Therapielinie zur Anwendung kommen. Die Online-Veranstaltungsreihe GISTDialog bietet Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, sich monatlich zu verschiedenen Themen und Fragestellungen der GIST-Therapie zu informieren.
Mit freundlicher Unterstützung der Deciphera Pharmaceuticals (Germany) GmbH
Auf der länderübergreifenden Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) werden neueste Daten aus der Grundlagen-, der angewandten und der translationalen Forschung sowie innovative Behandlungsansätze aus den Bereichen der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen vorgestellt.