Onkologische Leitlinien im Überblick
Leitlinien sind Entscheidungshilfen für alle behandelnden Fachgruppen und Patienten zur angemessenen Vorgehensweise bei Gesundheitsproblemen. Sie werden von einer Gruppe von Fachexperten unter Beteiligung von Patienten systematisch entwickelt. Leitlinien sollen Qualität, Transparenz und den Transfer von der Wissenschaft in die breite medizinische Versorgung fördern.
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat im Jahr 2008 gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und der Deutschen Krebshilfe das Leitlinienprogramm Onkologie gestartet. Die drei Organisationen haben sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung, Fortschreibung und den Einsatz evidenzbasierter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen – das gilt sowohl für medizinische Leitlinien, die sich an Ärzte und onkologisch tätiges Fachpersonal wenden, als auch für Patientenleitlinien.
Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie entstehen ausschließlich S3-Leitlinien gemäß AWMF-Klassifizierung. Die Deutsche Krebsgesellschaft unterstützt außerhalb des Leitlinienprogramms Onkologie aber auch die Entwicklung von S2- und S1-Leitlinien.
Allgemeine und entitätsübergreifende Leitlinien
S2k-Leitlinie Fertilitätserhaltung bei onkologischen Therapien
S3-LL Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 1) – Leber
S3-LL Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) – Pankreas
S3-LL Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 3) – Chronisches Darmversagen[
S3-LL Klinische Ernährung in der Onkologie
S3-LL Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung erwachsener Krebspatienten (Weis)
S3-LL Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
Supportive Therapie bei onkologischen Patientinnen – interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
S3-LL Endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
S3-LL Bisphosphonat-assozierte Kiefernekrosen
S3-LL Supportive Maßnahmen in der Radioonkologie
S3-LL Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patientinnen
Kopf-Hals-Tumoren
Leukämie Lymphome
Zentrales Nervensystem
Thorax-Tumoren
Gastrointestinale-Tumoren
S3-LL Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs
S3-LL Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus, Diagnostik und Therapie
S3-LL Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC)
S2k Anale Dysplasien und Analkarzinome bei HIV_Infizierten; Prävention, Diagnostik, Therapie
Tumoren der Brust und des weiblichen Genitals
S3-LL Brustrekonstruktion mit Eigengewebe
S3-LL Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
S3-LL Prävention des Zervixkarzinoms
S2k Diagnostik und Therapie des Vulvakarzinoms und seiner Vorstufen
S3-LL HPV-assoziierter Neoplasien, Impfprävention
S2k Gestationelle und nicht gestationelle Trophoblasterkrankungen