SABCS 2020 - amerikanischer Kongress zu Brustkrebs
San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020
Angaben zu Autoren und Sponsoren finden Sie am Ende des Beitrags.
San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS)
Das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) ist das jährlich im Dezember stattfindende Treffen von rund 7.500 Brustkrebsexperten aus der ganzen Welt in San Antonio, Texas, USA. Präsentiert werden die Highlights aus der aktuellen Brustkrebsforschung zu Prävention, Diagnose und Therapie. Der SABCS ist mittlerweile auch ein wichtiger Treffpunkt zum wissenschaftlichen Austausch unter den Spezialisten der gynäkologischen Onkologie. Das ONKO-Internetportal bietet in Interviews, Expertenrunden und Berichten einen umfassenden Überblick über die neueste Datenlage vom Kongress. Erfahren Sie hier mehr dazu in unserer ausführlichen Berichterstattung.
SABCS 2020 fand virtuell statt
In diesem Jahr ist alles anders: das SABCS-Organisationskomitee entschied, dass aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen und zum Schutz der Teilnehmer das Symposium 2020 erstmals virtuell stattfinden wird. Vom 8. bis zum 11. Dezember konnten registrierte Ärtz*innen an verschiedenen Workshops, Diskussionen und Poster-Präsentationen live teilnehmen. Zur besseren Planung der Veranstaltungen stand zudem eine Mobile-App zur Verfügung, die kostenfrei heruntergeladen werden konnte. Die Teilnehmer erwartete die Vorstellung von über 1.000 Abstracts. Einblick in das diesjährige Programm erhalten Sie hier.
Neue Substanzen, baldige Zulassungen und Updates von zahlreichen Studien - auf dem SABCS 2020 wurden viele neue Daten zur Therapie des Mammakarzinoms präsentiert. Unsere Experten diskutieren die wichtigsten Ergebnisse.
Prof. Dr. Achim Wöckel (Würzburg) im Interview – SABCS 2020
Prof. Wöckel erläutert wichtige Versorgungsdaten der CDK4/6-Inhibitionstherapie des HER2-negativen/HR-positiven metastasierten Mammakarzinoms. Diese retrospektiven Studien sowie die Posthoc-Analyse der PALOMA-2-Studie fokussieren auch auf schwer behandelbare Subgruppen, wie solche mit Komorbiditäten oder ältere Patienten. Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH
Prof. Hans Tesch (Frankfurt/Main) im Interview – SABCS 2020
Prof. Hans Tesch, Frankfurt, diskutiert im Interview aktuelle, auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020 vorgestellte Daten zur Behandlung des Mammakarzinoms. Er geht dabei unter anderem auf die Studien monarchE, RxPONDER und HER2CLIMB ein.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – SABCS 2020
Prof. Harbeck stellt im Interview reife Daten aus zwei Studien (RESPONDER und ADAPT) vor, die für Niedrigrisikopatienten mit frühem luminalem Mammakarzinom das Outcome einer Chemotherapie zusätzlich zur endokrinen Therapie untersuchten. Für Hochrisikopatienten hingegen testete die MonarchE-Studie die Wirksamkeit einer CDK4/6-Inhibition und gab Aufschluss über die prognostische Stärke von Ki-67.
PD Dr. Beyhan Ataseven (Essen) im Interview – SABCS 2020
Beim diesjährigen SABCS wurden vielfältige Daten zum HR+/HER2- und zum TNBC vorgestellt. Kontroverse Ergebnisse regen laut PD Dr. Beyhan Ataseven zur Diskussion an. Die Expertin stellt u.a. Daten zu folgenden Studien vor: ADAPT-Studie, PRIME 2-Studie, monarchE- & PENELOPE-B-Studie sowie zur Keynote 355- & ASCENT-Studie.
Prof. Diana Lüftner (Berlin) im Interview – SABCS 2020
Prof. Diana Lüftner, Berlin spricht mit uns zu Daten, die beim diesjährigen SABCS vorgestellt wurden. Dabei geht sie insbesondere auf die Therapie des frühen Mammakarzinoms in Abhängigkeit vom Progressionsrisiko ein. Sie bespricht die Studien monarchE, PENELOPE-B, ADAPT HR+/HER2- und RxPONDER und deren mögliche Bedeutung für den zukünftigen Behandlungsalltag.
SABCS: Neue OS-Analyse der MONALEESA-7-Studie beim metastasierten Mammakarzinom
Neue OS-Analyse aus der MONALEESA-7-Studie zeigt, dass prämenopausale Frauen mit fortgeschrittenem HR+/HER- Mammakarzinom unter einem CDK-4/6-Inhibitor plus endokrine Therapie (ET) im Median fast 5 Jahre überlebten, und 11 Monate länger als im Vergleichsarm mit nur ET. Mit freundlicher Unterstützung der Novartis GmbH
Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt) im Interview – SABCS 2020
Prof. Marc Thill, Frankfurt, stellt neuste Daten zur Therapie des TNBC in der metastasierten Situation vor. Neben Updates zu Checkpoint-Inhibitoren, AKT- Inhibitoren und einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat erläutert der Experte neuste Daten zur Relevanz von zirkulierenden Tumorzellen beim mTNBC. „Diese haben nicht nur prognostische Bedeutung, sondern auch während des Monitorings“, so Thill.
Interview mit Prof. Hans Tesch (Frankfurt/Main) für Patienten – SABCS 2020
Auf dem virtuellen San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) wurden viele spannende und für den künftigen klinischen Alltag bedeutsame Daten präsentiert. Prof. Hans Tesch, Frankfurt, fasst einige seiner persönlichen Highlights im Interview zusammen. Unter anderem bespricht er die Studien RxPONDER und monarchE beim frühen, Rezeptor-positiven Brustkrebs.
Interview mit PD Dr. Beyhan Ataseven (Essen) für Patienten – SABCS 2020
PD Dr. Ataseven gibt einen Überblick zu relevante Studienergebnisse vom San Antonio Breast Cancer Symposium. Hier wurden sowohl neue Erkenntnisse zum Einsatz von Chemo- und Strahlentherapie vorgestellt als auch zur Wirkung von CDK4/6-Inhibitoren in der adjuvanten Situation. Ataseven fasst die Ergebnisse der ADAPT-, PRIME2-, monarchE- und Penelope-B-Studien für Patientinnen zusammen.
Interview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Harbeck erläutert im Interview anhand von neuen Studiendaten die wichtige Frage, welchen Patienten mit einem frühen Hormon-empfindlichen Brustkrebs zukünftig möglicherweise eine Chemotherapie erspart werden kann. Hingegen zeigte eine andere Studie, inwiefern Patienten mit einem hohen Rezidivrisiko von einer zusätzlichen CDK4/6-Inhibitionstherapie profitieren.
Interview mit Prof. Diana Lüftner (Berlin) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Diana Lüftner, Berlin, bespricht die Highlights des diesjährigen virtuellen SABCS zum frühen Brustkrebs. Sie geht dabei auf die Studien monarchE und RxPONDER ein und diskutiert ihre mögliche Bedeutung für den klinischen Alltag.
Interview mit Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Dr. Marc Thill, Frankfurt, stellt die neusten Daten vom diesjährigen San Antonio Breast Cancer Symposium zum metastasierten triple-negativen Mammakarzinom vor: die Immuntherapie mit einem Checkpoint-Inhibitoren funktionierte auch in Kombination mit verschiedenen Chemotherapien. Außerdem gibt der Experte ein Update zu neuen Wirkstoffen und zur Aussagekraft von zirkulierenden Tumorzellen.
Interview mit PD Dr. Rachel Würstlein (München) für Patienten – SABCS 2020
PD Dr. Würstlein spricht über neue Daten vom San Antonio Breast Cancer Symposium, die belegen, dass durch eine Ernährungsumstellung die Prognose nach einer Brustkrebserkrankung erheblich verbessert werden kann. Eine Blutzucker reduzierte Ernährung mit gesunden Fetten und ausrechend Ballaststoffen und die Vermeidung von u.a. rotem Fleisch trägt erheblich zum positiven Krankheitsverlauf bei, so PD Würstlein. Ebenfalls wurde der Einfluss von Achtsamkeitstraining auf den Therapieverlauf untersucht.
Wann profitieren Patientinnen mit nodal-positivem HER2- Brustkrebs und einem Oncotype DX Breast Recurrence Score zwischen 0 und 25 von einer Chemotherapie? Diese Frage wollten die Autoren der RxPONDER-Studie beantworten. Das Ergebnis: Scheinbar hängt es vom Hormonstatus ab, ob Patientinnen einen Vorteil haben. Fachberatung: Prof. Michael Lux (Paderborn)
Auf dem SABCS 2020 wurden die Ergebnisse einer neuen Analyse der monarchE-Studie vorgestellt. In dieser wird ein CDK4/6-Inhibitor bei Patienten mit frühem nodal-positivem HR+ HER2- Brustkrebs untersucht. Die Substanz verringerte das Risiko für Lokalrezidive und Fernmetastasen signifikant. Fachberatung: Prof. Michael Lux (Paderborn)
Auch Fatigue, Hitzewallungen und Schlaf werden verbessert – SABCS 2020
Die Autoren einer neuen Studie prüften, inwiefern Achtsamkeits- und Edukationsprogramme depressive Symptome bei jungen Brustkrebs-Überlebenden verbessern können. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Beide Interventionen hatten einen deutlichen Effekt. Fachberatung: Prof. Michael Lux (Paderborn)
Das ONKO-Internetportal präsentiert die wichtigsten Neuigkeiten, Highlights und Kontroversen in Experteninterviews und Kongressberichten vom SABCS 2019.
Das ONKO-Internetportal präsentiert die wichtigsten Neuigkeiten, Highlights und Kontroversen in Experteninterviews und Kongressberichten vom SABCS 2018.