ASCO-GI 2021 - Neues zu gastrointestinalen Tumoren
ASCO-GI 2021 - Neues zu gastrointestinalen Tumoren
Das Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology, kurz ASCO-GI, findet jährlich in den USA statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch über neuste wissenschaftliche und interdisziplinäre Erkenntnisse im Bereich der gastrointestinalen Krebsarten. In den vergangenen Jahren gewinnt der ASCO GI zunehmend an Zulauf.
ASCO GI 2021
Aufgrund der Covid-19 Pandemie findet der ASCO GI dieses Jahr virtuell vom 15.-17. Januar statt. Das interaktive Programm umfasst unter anderem auch virtuelle Foren, sodass der Diskussion über neuartige Ideen, über Veränderungen im Behandlungsalltag sowie Fortschritte in der Therapie nichts im Wege steht. Das ONKO-Internetportal berichtet vom Kongress und informiert Sie mit Experteninterviews und Kongressberichten zum aktuellen Stand bei Tumoren im Verdauungstrakt (Speiseröhre, Magen, Darm).
Dr. C. Benedikt Westphalen (München) im Interview – ASCO GI 2021
Dem Thema Sequenztherapie beim metastasierten Pankreaskarzinom misst Dr. Westphalen im Interview große Bedeutung bei. Er erläutert die Ergebnisse einer auf dem ASCO-GI präsentierten Register-Studie zum Einfluss der Therapiesequenz auf das Gesamtüberleben. Außerdem spricht er u. a. zu neuen Daten einer zugelassenen Therapieoption in der Zweitlinie und ordnet die aktuelle Auswertung der POLO-Studie zur Erhaltungstherapie ein. Mit freundlicher Unterstützung der Servier Deutschland GmbH
Prof. Dr. Peter R. Galle (Mainz) im Interview – ASCO GI 2021
Das fortgeschrittene und metastasierte hepatozelluläre Karzinom (HCC) kann vor allem bei eingeschränkter Leberfunktion nur bedingt mit systemischen Therapien behandelt werden. Können HCC-Patienten dennoch von neuen systemischen Therapien und Wirkstoffkombinationen profitieren, wie es bei Patienten anderer Tumorentitäten bereits der Fall ist? Prof. Galle gibt einen Überblick über die beim ASCO GI 2021 vorgestellten Daten.
Prof. Dr. Markus Möhler (Mainz) im Interview – ASCO GI 2021
Das metastasierte Magenkarzinom ist eine aggressive Erkrankung mit ungünstiger Prognose. In dieser Indikation ist ein orales Zytostatikum als erste Therapieoption in der Drittlinie zugelassen. Prof. Markus Möhler erläutert die Zulassungsstudie TAGS und ihre Ergebnisse ausführlich im Interview. Ebenso diskutiert er die Daten einer Subgruppenanalyse dieser Studie zur Wirksamkeit, Verträglichkeit und Lebensqualität in späten Behandlungslinien und ordnet ihre Relevanz für die klinische Praxis ein. Mit freundlicher Unterstützung der Servier Deutschland GmbH
Prof. Dr. med. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO GI 2021
Prof. Dr. Florian Lordick, Leipzig, stellt wichtigste Updates vor. Die FIGHT-Studie untersuchte einen FGFR2b-Antikörper und zeigte vielversprechende Ergebnisse. Außerdem geht er auf die PANTHERA-Studie sowie die LEAP-005-Studie ein, in der ein Tyrosinkinase mit einem Checkpoint-Inhibitor kombiniert wurde. Zum Ende stellt er Biomarker vor, die zukünftig von Interesse sein könnten.
Interview mit Prof. Dr. Peter R. Galle (Mainz) für Patienten – ASCO GI 2021
Für Patienten mit einem nicht operablen oder metastasierten Leberzellkarzinom stehen heute verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung, die das Überleben von Patienten deutlich verlängern können. Gerade für diese gewonnene Lebenszeit hat die Lebensqualität eine besondere Bedeutung für Patienten und deren Angehörige. Daher werden Ärzte zukünftig bei der Wahl der Therapie auch deren Einfluss auf die Lebensqualität betrachten und berücksichtigen.
Interview mit Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) für Patienten – ASCO-GI 2021
Ob zielgerichtete Antikörpertherapie, innovative Kombinationstherapien, neue Behandlungsstrategien bei Patienten mit Mikrosatelliteninstabilität oder sogar an das individuelle Mikrobiom angepasste Therapien: Die Behandlung von Magenkrebs wird zukünftig immer personalisierter. Prof. Lordick trägt die neuesten Erkenntnisse vom Krebskongress verständlich vor.
Systemtherapie, Biomarker und COVID-19-Pandemie – ASCO-GI 2021
Der Bedarf an wirksamen systemischen Therapien ist im metastasierten Stadium des CRC unverändert hoch. Prof. Dr. Meinolf Karthaus kommentiert besonders interessante Daten zu Immun-Chemotherapiekombinationen, zur Therapieoptimierung durch geeignete Biomarker (ctDNA) und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Patientenversorgung. Fachberatung: Prof. Dr. Meinolf Karthaus (München)
Ob eine Erhaltungstherapie mit einem PARP-Inhibitor Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom Vorteile bringt, wurde in der POLO-Studie untersucht. Die Gesamtheit der Ergebnisse deutet auf einen klinischen Benefit hin. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
FIGHT-Studie erreicht primären Endpunkt – ASCO-GI 2021
Ein neuer monoklonaler Antikörper brachte bei Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs/Karzinomen des ösophago-gastralen Übergangs einen klinischen Benefit: Das progressionsfreie Überleben verlängerte sich im Vergleich zu Placebo um rund zwei Monate. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Finale Ergebnisse der ClarIDHy-Studie – ASCO-GI 2021
Die finale Auswertung der ClarIDHy-Studie untermauert den klinischen Benefit eines IDH1-Inhibitors bei Patienten mit fortgeschrittenem IDH1-mutiertem Cholangiokarzinom. Der Wirkstoff war sowohl hinsichtlich des progressionsfreien als auch des Gesamtüberlebens einem Placebo überlegen. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Neue Studiendaten zur Gastrointestinalen Onkologie
Wir berichten über neuen Studiendaten und Therapieoptionen bei Magen-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs vom Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2020.
Informatives zu neuen Studiendaten und Therapieoptionen bei Magen-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs vom Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) 2019.