Das Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology, kurz ASCO-GI, findet jährlich in den USA statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch über neuste wissenschaftliche und interdisziplinäre Erkenntnisse im Bereich der gastrointestinalen Krebsarten. In den vergangenen Jahren gewinnt der ASCO-GI zunehmend an Zulauf.
ASCO-GI Gastrointestinal Cancers Symposium 2025
23.-25.01.2025 | San Francisco, USA
Unter dem Motto „Innovationen in der gastrointestinalen Krebsforschung“ lädt das Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GI) auch in diesem Jahr wieder Ende Januar nach San Francisco ein. Zahlreiche Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der gastrointestinalen Tumoren werden aktuelle Themen wie die neuesten globalen Forschungsergebnisse, multidisziplinäre Perspektiven, innovative Wissenschaft und Bildung sowie lösungsorientierte Strategien diskutieren.
Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz (Mannheim)im Interview – ASCO-GI 2025
Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinzdiskutiert die neuesten Entwicklungen in der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms und gibt einen Überblick über die aktuelle Onkopedia-Leitlinie. Zudem beleuchtet er die aktuellen Daten aus der CheckMate 8HW-Studie und bewertet deren Bedeutung für die klinische Praxis.
Prof. Dr. Thomas Seufferlein (Ulm) im Interview – ASCO-GI 2025
Prof. Dr. Thomas Seufferlein spricht im Interview über neue Daten zum Kolonkarzinom, die auf dem ASCO-GI 2025 vorgestellt wurden. Der Experte berichtet spannende neue Erkenntnisse zur adjuvanten Therapie, sowie zu neuen Behandlungsmöglichkeiten in derErstlinie.
Prof. Dr. Thomas Seufferlein (Ulm) im Interview – ASCO-GI 2025
Anlässlich des ASCO-GI 2025 fasst Prof. Dr. Thomas Seufferlein die wichtigsten neuen Daten zur Therapie des Pankreaskarzinoms zusammen. Der Experte geht auf neue Therapieoptionen, Erhalt der Lebensqualität und spezifische Konzepte für hochbetagte Betroffene ein. Außerdem gibt er einen Ausblick auf Behandlungsmethoden, die gerade entwickelt werden.
Prof. Dr. Peter Galle (Mainz) im Interview – ASCO-GI 2025
Anlässlich des ASCO-GI 2025 erörtert Prof. Dr. Peter Galle (Mainz) Studienupdates zum hepatozellulären Karzinom. Der Experte gibt einen Überblick über neue Erkenntnisse zur adjuvanten Therapie und zu Behandlungsmöglichkeiten im intermediären und fortgeschrittenen Stadium.
Ergebnisse der CheckMate 9DW-Studie – ASCO-GI 2025
Auf dem ASCO-GI wurden Analysen der CheckMate 9DW-Studie vorgestellt, die eine neue Wirkstoff-Kombination als Erstlinientherapie bei nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom untersuchte. Prof. Lordick erörtert die Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf die sich verändernde Therapielandschaft dieser Indikation.
Ergebnisse der CheckMate 8HW-Studie – ASCO-GI 2025
Auf dem ASCO-GI 2025 wurden neue Ergebnisse der CheckMate 8HW-Studie vorgestellt, die eine Kombinations-Immuntherapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Mikrosatelliten-Instabilität und defizienter mismatch repair untersuchte; Prof. Lordick gibt einen Überblick zu Design und Ergebnissen der Studie.
Auf dem ASCO-GI wurden Ergebnisse der BREAKWATER-Studie vorgestellt, die eine Triple-Kombinationstherapie als Erstlinienbehandlung bei metastasiertem kolorektalem Karzinom mit BRAF V600E-Mutation untersucht. Prof. Lordick erklärt die neuen Daten und ordnet ein, welche Auswirkungen sie haben werden.
Der ASCO-GI findet jährlich in den USA statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch über neuste wissenschaftliche und interdisziplinäre Erkenntnisse im Bereich der gastrointestinalen Krebsarten. Das ONKO-Internetportal berichtet vom Symposium und informiert Sie zum aktuellen Stand bei den Tumoren des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm).
Der ASCO-GI findet jährlich in den USA statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch über neuste wissenschaftliche und interdisziplinäre Erkenntnisse im Bereich der gastrointestinalen Krebsarten. Das ONKO-Internetportal berichtet vom Symposium und informiert Sie zum aktuellen Stand bei den Tumoren des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm).