Die 33. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie findet vom 16.-17. Juni 2023 im nestor Hotel Ludwigsburg statt. Die Tagung steht unter dem Motto "aus der Praxis - für die Praxis".
Die Wahrscheinlichkeit für lokale Rezidive nach der Operation ist bei nicht-metastasierten GIST offenbar niedrig, insbesondere dann, wenn eine adjuvante Therapie mit einem Tyrosinkinasehemmer erfolgt.
Das ASCO Annual Meeting in Chicago ist der weltweit größte und wichtigste Kongress der klinischen Onkologie. Auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) werden die neusten Daten aktueller Studien und Trends der Krebsforschung veröffentlicht und diskutiert. Das ONKO Internetportal berichtet vom Kongress mit Expertenrunden, Experteninterviews und Berichten.
Prof. Sebastian Stintzing kommentiert aktuelle Daten im Video
Beim Deutschen Krebskongress 2022 in Berlin berichteten Experten über den State of the Art und neue Entwicklungen beim mCRC und stellten aktuelle Real-World-Daten (RWD) vor. Demnach kann die Chemotherapie-freie Kombination aus BRAF-Inhibitor und anti-VEGF-Antikörper nach systemischer Vortherapie bei BRAFV600E-mutierten mCRC auch nach Vortherapie mit einem Checkpoint-Inhibitor eingesetzt werden. Mit freundlicher Unterstützung von Pierre Fabre
Neuer Behandlungsstandard in Leitlinien - DKK 2022
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) werden im metastasierten Stadium zielgerichtet behandelt. Erstmals steht seit Kurzem auch eine wirksame Viertlinienbehandlung zur Verfügung. In der Zulassungsstudie INVICTUS verringerte sich unter der TKI-Behandlung das Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung oder Tod um 85% im Vergleich zu Placebo.
Lernen Sie in der Ausgabe 6/2022 von Die Gastroenterologie, über Screening- und Surveillance-Strategien für Leber- und Pankreaserkrankungen und die Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms.
Der ASCO-GI findet jährlich in den USA statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch über neuste wissenschaftliche und interdisziplinäre Erkenntnisse im Bereich der gastrointestinalen Krebsarten. Das ONKO-Internetportal berichtet vom Symposium und informiert Sie zum aktuellen Stand bei den Tumoren des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm).
Im Rahmen eines Symposiums wurden aktuelle Aspekte der Therapie beleuchtet. Vor dem Hintergrund der Zulassung von Immuntherapien stellt sich die Frage nach der Therapiesequenz, insbesondere, wenn im Tumor sowohl MSI-H/dMMR als auch BRAFV600E-Mutationen vorliegen. Der Experte berichtet in kurzen Videos über die wichtigsten Daten und ordnet diese ein.
Der ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer findet im Jahr 2023 vom 28. Juni bis zum 01. Juli in Barcelona statt. Auf diesem Kongress diskutieren internationale Experten die neusten Forschungsdaten zu Gastrointestinalen Tumoren, einem Bereich der Onkologie, in dem sich in den letzten Jahren sehr viel getan hat.
Das 19. Interdisziplinäre Update GI-Oncology 2023 findet am 17.06.2023 in Wiesbaden statt und beschäftigt sich mit neuen Entwicklungen und Perspektiven in der Therapie gastrointestinaler Tumoren.
Experten: Prof. Alexander Stein (Hamburg) und Prof. Sebastian Stintzing (Berlin)
Patient*innen mit einem metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC), deren Tumor eine Mikrosatelliten-Instabilität (MSI) oder Mismatch-Reparatur-Defizienz (MRD) aufweist, profitieren von Immuntherapien. Die Experten erläutern die aktuelle Evidenz für beide Strategien und gehen auf Patient*innen ein, die besonders lange auf eine solche Therapie ansprechen. Die Testung auf MSI und MRD ist essenziell.
Inhomogene Datenlage zum Einfluss auf die Effektivität
Neben supportiven Maßnahmen sind Dosisreduktionen eine Möglichkeit, um Nebenwirkungen zu kontrollieren. Diese Option sollte aus Angst vor Nebenwirkungen jedoch nicht schon zu Beginn der Behandlung verschenkt werden. Erkenntnisse zum Einfluss von Dosisreduktionen auf die Wirksamkeit werden am Beispiel des HCC, RCC, des Schilddrüsenkarzinoms sowie des Endometriumkarzinoms vorgestellt.