Im Rahmen der Praxiswochen auf dem ONKO-Internetportal informieren wir über die aktuellsten Entwicklungen in der Onkologie und schauen uns an, wie diese Einzug in die Praxis finden. Kann alles überhaupt im Praxisalltag umgesetzt werden? Welchen Herausforderungen stellen sich niedergelassene Ärzte und Ärztinnen jeden Tag? Was kann man aus der Klinik berichten und für die Behandlung seiner Patient*innen mitnehmen?
Gerade im sich rasant verändernden Bereich der Onkologie kommen stetig neue Therapieoptionen hinzu und neue Medikamente werden zugelassen. Es ist unerlässlich, sich mit anderen Behandler*innen auszutauschen. Wir möchten diesen Austausch fördern und die wichtigsten Fragestellungen beleuchten.
Formate der Praxiswochen
Als Teil der Praxiswochen haben sich insbesondere drei Formate herauskristallisiert: Medizin Talk, Dialog Klinik und Praxis und Patientenbild. Sie bieten den Ärzten und Ärztinnen die Möglichkeit, miteinander in die direkte Diskussion zu gehen oder haben den Vorteil, Daten zu praxisnahen Themen anschaulich darzustellen.
Medizin Talk: In der lebhaften Diskussionsrunde mit drei Expert*innen und einem Chair werden kontroverse Themen besprochen, Daten anhand von Slides vorgestellt und neue Ansätze für die Behandlung gesucht. Fachpublikum kann live an der Veranstaltung via Zoom teilnehmen. Sie können sich den Talk auch nachträglich auf dem ONKO-Internetportal ansehen.
Dialog Klinik und Praxis: Beim Dialog diskutieren zwei Expert*innen zu einem bestimmten Themenbereich. Auch hier steht der Praxisalltag mit seinen Herausforderungen im Fokus.
Patientenbild: Im Interview mit einem Experten bzw. einer Expertin wird ein interessantes Patientenbild vorgestellt, das anhand von eingeblendeten Abbildungen an Greifbarkeit gewinnt.
Für Patientinnen mit fortgeschrittenem, rezidivierendem oder metastasiertem Endometriumkarzinom gab es nach Versagen einer platinhaltigen Chemotherapie lange Zeit keine wirkungsvollen systemischen Behandlungsstrategien. Innerhalb der letzten 2 Jahre wurden für diese Indikation jedoch endlich effektive Substanzen zugelassen. Frau PD Dr. Beyhan Ataseven spricht im Interview über diese Entwicklung und die wichtigsten Studiendaten.
Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow (Essen) im Interview – Praxiswochen 2022
Die Therapielandschaft des nicht resezierbaren fortgeschrittenen, rezidivierten oder metastasierten Plattenepithelkarzinoms des Ösophagus hat sich durch die Zulassung von Immuncheckpoint-Inhibitoren stark gewandelt. Herr Prof. Kasper-Virchow diskutiert im Interview die neuen Therapieoptionen und spricht über seine Erfahrungen mit den Therapien, Nebenwirkungen und die PD-L1-Testung.
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss (Heidelberg) im Interview – Praxiswochen 2022
Für Patient*innen mit frühem, triple-negativem Brustkrebs und hohem Rezidivrisiko steht mittlerweile eine Immuntherapie in Kombination mit Chemotherapie zur neoadjuvanten Behandlung vor der Operation und anschließend als Monotherapie zur adjuvanten Weiterbehandlung nach der Operation zur Verfügung. Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, Heidelberg, erläutert im Interview die Ergebnisse der Zulassungsstudie sowie deren Bedeutung für die klinische Praxis.
Neue Option für das frühe HER2+/HR+ Hochrisiko-Mammakarzinom – SABCS 2022
Dr. Tio und Prof. Lux sprechen über die neue Option für Patientinnen mit einem frühen Mammakarzinom, die ein hohes Risiko für ein Rezidiv haben. Sie gehen dabei auf den medizinischen Bedarf in dieser Situation ein, den Nutzen durch die extendierte Adjuvanz mit einem Tyrosinkinaseinhibitor und auch, welches Nebenwirkungsmanagement zu beachten ist.
Die Immunthrombozytopenie (ITP) ist eine sehr seltene und heterogene Erkrankung. Dr. Karolin Trautmann-Grill (Dresden) und Dr. Thomas Stauch (Jena) diskutierten im Videointerview praxisrelevante Aspekte der ITP-Therapie. Schwerpunkte sind diagnostische Kriterien, aktuelle Erst- und Zweitlinienoptionen, sowie mögliche zukünftige Therapieoptionen.
Datenlage, Lebensqualität und individuelle Situation der Patient*innen
Für das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom sind verschiedene Erstlinientherapien zugelassen. Welche Daten und Umstände sind im Einzelfall für eine angemessene Therapieentscheidung relevant? Inwieweit können die betroffenen Patient*innen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden? Frau Dr. Stefanie Zschäbitz und Herr PD Dr. Philipp Ivanyi diskutieren hierüber im Dialog Klinik und Praxis.
Experten diskutieren neue Entwicklungen – ASH 2021 und EHA 2022
Die Therapielandschaft des refraktären oder rezidivierten DLBCL ist im Wandel – insbesondere in Bezug auf die CAR T-Zelltherapien. Welche neuen Entwicklungen es hier gibt, neue Studiendaten und was sie für die Praxis bedeuten, das diskutieren Prof. Lenz und Prof. Hentrich. Sie reden außerdem über Therapieentscheidungen und geben praktische Tipps für die Anwendung.
Betrachtungen zur Immun(chemo)therapie in der Behandlung des NSCLC – ASCO 2022
Beim fortgeschrittenen NSCLC ohne therapierbare genetische Alteration stellen die Immunmono- bzw. die kombinierte Immunchemotherapie wichtige Behandlungsoptionen in der Erstlinie dar. Im Dialog Klinik & Praxis besprechen Prof. Dr. Christian Schumann, Kempten, und Prof. Dr. Niels Reinmuth, München-Gauting, aktuelle Studiendaten sowie im Praxisalltag zu beachtende Aspekte.
Dr. Manfred Welslau (Aschaffenburg) und Prof. Dr. Marc Thill (Frankfurt) im Dialog
Dr. Manfred Welslau, Aschaffenburg, und Prof. Dr. Marc Thill, Frankfurt, sprechen über die Relevanz der Patientenkommunikation bei der Versorgung von Brustkrebspatient*innen. Dabei werden u.a. die Rolle von PRO’s (Patient-reported Outcomes) und DiGA’s (digitale Gesundheitsanwendungen) eingeordnet. Bei der Verbesserung könnten qualifizierte, nicht-ärztliche Mitarbeiter*innen die Lösung sein.
Experten diskutieren neue Entwicklungen – Praxiswochen 2022
Prof. Dr. Martin Bögemann (Münster) und Prof. Jonas Busch (Berlin) sprechen über neue Entwicklungen beim Prostatakarzinom. Hierbei diskutieren sie die Studien MAGNITUDE und PROpel sowie deren sich teils widersprechende Ergebnisse. Darüber hinaus betrachten sie die vielversprechenden Daten der ARASENS Studie und reden über Fortschritte bei der Primär-Diagnostik des Prostatakarzinoms.
PD Dr. Lisa Zimmer (Essen) & Prof. Dr. Christoffer Gebhardt (Hamburg) im Dialog
PD Dr. Lisa Zimmer, Essen, und Prof. Dr. Christoffer Gebhardt, Hamburg diskutieren über die adjuvante Therapie beim Melanom. Wie lange sollten z.B. Patient*innen im Stadium IV behandelt werden, die nicht reseziert wurden? Beim metastasierten Melanom stellen sie die Ergebnisse der CheckMate-067-Studie vor, die eine Überlegenheit der Immunkombination zeigte.
Neue Studiendaten vom ASCO-GU 2022 in der Diskussion
Prof. Laura-Maria Krabbe, PD Dr. Philipp Ivanyi und Prof. Peter J. Goebell diskutieren neue Studiendaten und Highlights vom ASCO-GU 2022 zum Blasenkarzinom. Im Fokus der Expert*innen stehen neben der trimodalen Therapie und der Immuntherapie auch Daten zu neoadjuvanter und adjuvanter Chemotherapie. Neue Ergebnisse zum Urothelkarzinom des oberen Harntrakts (UTUC) werden ebenfalls besprochen.
Experten diskutieren zur Therapie des Nierenzellkarzinoms - DGU 2021
Prof. Dr. Jonas Busch (Vivantes Berlin) und PD Dr. Nils Kröger (Niederlassung Magdeburg) diskutieren im Dialog Klinik und Praxis die neuesten Entwicklungen bei den Systemtherapien für das fortgeschrittene und metastasierte Nierenzellkarzinom. Wie ist die aktuelle Datenlage? Welchen Stellenwert haben immunonkologische Kombinationstherapien? Gibt es Daten zur Lebensqualität?
Experten diskutieren Erst- und Folgelinienoptionen - ASCO GU 2021
Prof. Jens Bedke, Prof. Axel Hegele und Prof. Axel Merseburger besprechen die Optionen für systemische Erst- und Folgelinientherapien für das metastasierte Nierenzellkarzinom. Welche Kombinationstherapie sollte wann eingesetzt werden? Haben Monotherapien in der Erstlinie noch eine Berechtigung? Welche wichtigen Studien-Updates und neuen Daten gab es beim ASCO GU 2021?
Der Chair der Veranstaltung ist Herr Professor Florian Lordick (Leipzig). Mit ihm diskutieren: Herr Privatdozent Dr. Florian Kaiser (Landshut), Herr Professor Manfred Lutz (Saarbrücken) und Herr Dr. Jörn Rüssel (Merseburg).
Medizin Talk zum Diffus großzelligen B-Zell-Lymphom
Der Chair der Veranstaltung ist Herr Professor Martin Dreyling (München). Mit ihm diskutieren: Herr Professor Georg Lenz (Münster), Frau Dr. Maike Nickelsen (Lerchenfeld) und Herr Professor Peter Reimer (Essen).
Der Chair der Veranstaltung ist Herr Professor Volkmar Müller (Hamburg). Mit ihm diskutieren: Frau Dr. Juliane Ebert (Lüneburg), Herr Tobias Hesse (Rotenburg) und Frau Privatdozentin Dr. Rachel Würstlein (München).
Medizin Talk zum Nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC)
Der Chair der Veranstaltung ist Herr Professor Wolfgang Schütte (Halle). Mit ihm diskutieren: Herr Dr. Karl-Matthias Deppermann (Düsseldorf), Herr Privatdozent Dr. Christian Geßner (Leipzig) und Herr Professor Rainer Wiewrodt (Münster).
Der Chair der Veranstaltung ist Frau Dr. Rosa Sonja Alesci (Bad Homburg). Mit ihr diskutieren: Herr Privatdozent Dr. Oliver Meyer (Springe), Herr Professor Mathias Rummel (Gießen) und Herr Dr. Thomas Stauch (Jena).
Der Chair der Veranstaltung ist Frau Professor Katja Weisel (Hamburg). Mit ihr diskutieren: Herr Dr. Jens Kisro (Lübeck), Herr Professor Markus Munder (Mainz) und Herr Dr. Jan Wierecky (Hamburg).