Sektion B - Arbeitsgemeinschaften
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften der DKG
In der Sektion B können Akademiker*innen und Angehörige nichtakademischer Berufsgruppen Mitglied werden, die in der Forschung, Behandlung und Bekämpfung des Krebses tätig sind oder sich künftig engagieren möchten. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Mitgliedschaft. Derzeit sind 7.948 Expert*innen Mitglied in der Sektion B der Deutschen Krebsgesellschaft (Stand 01/2021).
Lesen Sie hier über das Engagement und die Arbeitsergebnisse der einzelnen Arbeitsgemeinschaften und interdisziplinären Arbeitsgruppen im Berichtszeitraum 2019: Geschäftsbericht
25 Arbeitsgemeinschaften in zwei Abteilungen
Die Mitglieder der Sektion B sind in 25 Arbeitsgemeinschaften organisiert, die selbst zum Teil eingetragene Vereine sind. Die Arbeitsgemeinschaften ermöglichen die wissenschaftliche Vernetzung innerhalb eines Fachs und zugleich den interdisziplinären, sektoren- und berufsgruppenübergreifenden Austausch. Die AGs teilen sich in zwei Gruppen: Abteilung Experimentelle Krebsforschung (AEK) und Abteilung Klinische Krebsforschung (AKK).
- AEK – Abteilung Experimentelle Krebsforschung
- ABO – Arbeitsgemeinschaft Bildgebung in der Onkologie
- ACO – Assoziation Chirurgische Onkologie
- ADO – Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie
- AET – Arbeitsgemeinschaft Erbliche Tumorerkrankungen
- AGO – Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie
- AGORS – AG Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin
- AGSMO – Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie
- AHMO – AG HNO-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Onkologie
- AIO – Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie
- AOP – Arbeitsgemeinschaft Onkologische Pathologie
- AOT – Arbeitsgemeinschaft Onkologische Thoraxchirurgie
- APM – Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin
- APO – Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Onkologie
- ARO – Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie
- ASO – Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie
- ATO – Arbeitsgemeinschaft Tumorklassifikation in der Onkologie
- AUO – Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie
- CAO – Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie
- KOK – Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege
Acht interdisziplinäre Studiengruppen
Zur weiteren Stärkung des Kooperationsgedankens unterstützt die Deutsche Krebsgesellschaft die Bildung interdisziplinärer Studiengruppen, zu denen neben den eigenen Mitgliedern auch Expert*innen anderer Verbände und Organisationen gehören können. Hauptaufgabe der derzeit acht Studien- und Arbeitsgruppen ist es, klinische Studien zu initiieren und durchzuführen, die spezielle interdisziplinäre Kompetenz erfordern.
- GTCSG – German Testicular Cancer Study Group
- IABC – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe BlasenCarcinom
- IAG-FIO – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in der Onkologie
- IAG-KHT – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tumoren
- IAG-L – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Lynch-Syndrom
- IAG-N – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Nierentumoren
- IAH – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hyperthermie
- IAWS – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Weichgewebesarkome
Autumn School für Medizinstudierende

Die jährliche Autumn School für Medizinstudierende "Onkologie - Beruf oder Berufung?" hat das Ziel, die Mediziner*innen von morgen für die Onkologie zu interessieren bzw. zu begeistern. Drei Tage lang geben DKG-Expert*innen detaillierte Einblicke in die Krebsmedizin. Die Autumn School wird initiiert und durchgeführt von der Sektion B der Deutschen Krebsgesellschaft. Rund 70 Medizinstudierende aus ganz Deutschland nehmen daran teil.