IAG PROs im Supportivbereich
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe PROs im Supportivbereich (IAG PRO-S)

Um Kräfte zu bündeln und Synergien zu nutzen, wurde im März 2023 die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Patient-reported Outcomes im Supportivbereich innerhalb der DKG gegründet. In der Arbeitsgruppe arbeiten Delegierte und weitere Mitglieder der Konferenz onkologischer Kranken-und Kinderkrankenpflege (KOK), der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO), der Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin (APM), der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), der Arbeitsgemeinschaft supportive Maßnahmen in der Onkologie (AGSMO), der Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO), der AG Prävention und integrative Medizin (PRIO), Vertretende der Selbsthilfe und der Abteilung Versorgungsforschung der DKG und weitere Expert*innen zusammen. Das Ziel ist die Stärkung von Patient-reported Outcomes (PROs) in der Routine, insbesondere in der multiprofessionellen und interdisziplinären supportiven Versorgung.
Dazu sollen zunächst die Gründe für die mangelnde Umsetzung der vorhandenen Evidenz für den routinemäßigen Einsatz von PROMs analysiert, Lösungsansätze erarbeitet und der aktive Einbezug von Patient*innen in Entscheidungen zum Einsatz von PROMs und zur Integration evidenzbasierter PROs in Leitlinien gefördert werden. Es sollen bereits validierte Instrumente zur Erhebung von PROs empfohlen und harmonisiert werden, die eine abgestimmte multiprofessionelle und bedarfsgerechte supportive Versorgung ermöglichen, idealerweise in Form eines routinetauglichen minimalen gemeinsamen Screeningtools.
Schulungen von Fachpersonal unter Nutzung etablierter Konzepte und die Unterstützung der Bemühungen um eine mit dem Krebsregister verknüpfte PRO-Datenbank sind weitere Aufgaben. Im Vordergrund steht der Austausch. Gemeinsame Publikationen und prospektive klinische Studien sind geplant.
Bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich bitte an Frau Prof. B. van Oorschot oder an die DKG-Geschäftsstelle.
Publikationen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe PROs im Supportivbereich finden Sie unten auf der Seite.
Vorsitz der IAG PRO-S

Leitung: Prof. Dr. Birgitt van Oorschot
Waldhöhe 45, 15834 Rangsdorf
Tel: 033708-930406
Mail: email@bvanoorschot.de

Koordination: Dr. Sabrina Sulzer
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie
Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen
Tel.: 0551-39-62313
E-Mail: sabrina.sulzer@med.uni-goettingen.de
(mit Support der AIO/YMO)
Kontakt
DKG-Geschäftsstelle
Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Tel.: 030 3229329-33 oder -80
E-Mail: iag@krebsgesellschaft.de
Projekte/Studien
Scope-PRO Studie: Screening for supportive care needs of oncological patients – evaluation of a short PRO-question set
Die Scope-PRO Studie ist eine multizentrische, prospektive Beobachtungsstudie (Start Sommer 2025), in der das in der IAG „PROs im Supportivbereich“ entwickelte minimale multidimensionale Kernfragenset (KeFraS) auf Supportivbedarf mittels PROs in der onkologischen Routine in Bezug auf Akzeptanz und Relevanz durch Krebsbetroffene und Professionelle bewertet werden soll. Das KeFraS wurde auf Basis der Querschnittsleitlinien mit Unterstützung von Krebsbetroffenen zusammengestellt (van Oorschot 2024 in Die Onkologie) und deckt in einem 2-seitigen Patientenselbsteinschätzungsfragebogen die Mindestmerkmale ab, die im onkologischen Basisscreening für DKG-zertifizierte Onkologische Zentren gefordert sind (SOP Onkologisches Basisscreening). Die Studie ist für weitere Zentren offen, die Rekrutierung hat noch nicht begonnen.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Sprecherinnen der IAG PROs im Supportivbereich.
Publikationen
Reihe: Multiprofessionelles Supportivscreening im Fachjournal “Die Onkologie“
- Einführung zur Best-Practice-Reihe: Multiprofessionelles Supportivscreening in der Routine mittels PROM.
Birgitt van Oorschot
Web: Die Onkologie 30, 720 (2024). https://doi.org/10.1007/s00761-024-01558-3
PDF-Download: Einführung zur Best-Practice-Reihe
- Patient-Reported Outcomes zur Messung der Ergebnisqualität bei Prostata- und Darmkrebs – die PCO- und EDIUM-Studien in zertifizierten Krebszentren.
Multiprofessionelles Supportivscreening in der Routine mittels PROM – Best Practice
Christoph Kowalski, Clara Breidenbach, Nora Tabea Sibert
Web: Die Onkologie (2025). https://doi.org/10.1007/s00761-025-01720-5
- Entwicklung eines Instruments zur Symptomerfassung als Grundlage für die multiprofessionelle Zusammenarbeit am HOCH Health Ostschweiz.
Supportivscreening in der Routine mit Patient-Reported Outcome Measures – Best Practice
Matthias Naegele
Web: Die Onkologie 31, 498–503 (2025). https://doi.org/10.1007/s00761-025-01702-7
- Biopsychosoziales Belastungsscreening für Patient*innen am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg.
Multiprofessionelles Supportivscreening in der Routine mittels PROM – Best Practice
Till Johannes Bugaj, Joachim Wiskemann, Anne Weininger, Jürgen Walther, Ingeborg Rötzer, Bernd Alt-Epping, Anne-Kathrin Müller, Mirjam Krug, Dirk Jäger, Carsten Müller-Tidow, Martin Dugas, Tobias Dittrich, Stephan Christoph Feder, Camille Lowy, Catherine Andreas, Christina Gerlach, Miriam Grapp, Hans-Christoph Friederich
Web: Die Onkologie 31, 320–327 (2025). https://doi.org/10.1007/s00761-024-01672-2
- Die elektronische Erfassung von Patient-Reported Outcome Measures (PROM) in der Strahlenklinik des Krukenberg-Krebszentrums Halle.
Multiprofessionelles Supportivscreening in der Routine mit PROM – Best Practice
Thomas Nordhausen, Patrick Jahn, Gabriele Meyer, Florian Ullrich, Dirk Vordermark, Haifa-Kathrin Al-Ali, Heike Schmidt
Web: Die Onkologie 31, 196–205 (2025). https://doi.org/10.1007/s00761-024-01660-6
- Nutzung von elektronisch erfassten Patientenselbsteinschätzungen am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden.
Multiprofessionelles Supportivscreening mithilfe von Patient-Reported Outcome Measures – Best Practice
Martin Eichler, Leopold Hentschel, Beate Hornemann, Stephan Richter, Friedegund Meier, Jürgen Weitz, Klaus-Dieter Schaser, Mechthild Krause, Christian Thomas, Anke Mütherig, Tina Thomas, Nadja Knauthe, Heike Vetter, Matthias Kemmerer, Roman Schmädig, Anke Rentsch, Jochen Schmitt, Martin Bornhäuser, Christine Hofbauer
Web: Die Onkologie 31, 80–88 (2025). https://doi.org/10.1007/s00761-024-01638-4
- Entwicklung eines digitalen onkologischen Routinescreenings (ONCO-ROUTES) am Universitären Onkologischen Zentrum Regensburg (UCC-R).
Multiprofessionelles Supportivscreening mithilfe von Patient-Reported Outcome Measures (PROM) – Best Practice
Julia Maurer, Anna Saibold, Katharina Gerl, Michael Koller, Oliver Kölbl, Tobias Pukrop, Sandra Windschüttl, Sabine Einhell, Anne Herrmann-Johns, Georgios Raptis, Karolina Müller
Web: Die Onkologie 30, 1145–1151 (2024). https://doi.org/10.1007/s00761-024-01584-1
- Entwicklung digitaler Screeningprozesse für eine konsentierte multiprofessionelle Behandlung am Westdeutschen Tumorzentrum Essen.
Multiprofessionelles Supportivscreening in der Routine mit Patient-Reported Outcome Measures (PROM) – Best Practice
Mitra Tewes, Timo Gottlieb, Eva Maria Skoda
Web: Die Onkologie 30, 721–728 (2024). https://doi.org/10.1007/s00761-024-01557-4
Systematic development of a patient-reported ONCOlogical-ROUTinE-Screening (ONCO-ROUTES) procedure at the University Cancer Center Regensburg.
Maurer J, Saibold A, Gerl K, Koller M, Koelbl O, Pukrop T, Windschuettl S, Einhell S, Herrmann-Johns A, Raptis G, Mueller K.
J Cancer Res Clin Oncol. 2024 Sep 28;150(9):435. doi: 10.1007/s00432-024-05955-4.
Web: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39340547/
PDF-Download: Systematic development of a patient-reported ONCOlogical-ROUTinE-Screening (ONCO-ROUTES) procedure at the University Cancer Center Regensburg
Themenheft Supportive Therapie/"Die Onkologie" – Ausgabe 7/2024
Web: https://www.springermedizin.de/die-onkologie-7-2024/27235254
"Patient-reported outcomes" in der onkologischen Versorgung – aktuelle Anwendungsfelder und Initiativen der Deutschen Krebsgesellschaft
Christoph Kowalski, Simone Wesselmann, Birgitt van Oorschot, Bernd Alt-Epping, Clara Breidenbach, Nora Tabea Sibert, Felix Fischer, Lukas Käsmann, André Karger, Maria Margarete Karsten, Hedy Kerek-Bodden, Sabrina Sulzer, Ulrich Wedding, Ullrich Graeven
Web: Onkologie 2024 · 30:411–420 https://doi.org/10.1007/s00761-024-01508-z
PDF-Download: "Patient-reported outcomes“ in der onkologischen Versorgung
Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe PROs im Supportivbereich (IAG PRO-S) stellt sich vor
Eine Initiative für die Stärkung von Patient Reported Outcomes in der onkologischen Versorgung
Sabrina Sulzer, Ulrich Wedding, Matthias Naegele, Birgitt van Oorschot
Web: Forum 2024 · 39:141–142 https:// doi.org/ 10.1007/ s12312- 024- 01303-2
PFD-Download: Vorstellung IAG PRO-S
"Patient-reported outcomes" in der Supportivtherapie
S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen für ein systematisches Screening
B. van Oorschot
Web: www.springermedizin.de/supportivtherapie/psychoonkologie/patient-reported-outcomes-in-der-supportivtherapie/26713672
Symptom- und Belastungsscreening mittels Patientenselbsteinschätzung (PROs)
Aktuelle Versorgungsaspekte und strukturpolitische Entwicklungen
Birgitt van Oorschot, Sabrina Sulzer, Matthias Naegele, Ulrich Wedding, Bernd Alt-Epping, Tanja Zimmermann
Web: Forum2023 · 38:379–385 https://doi.org/10.1007/s12312-023-01250-4
PDF-Download: Symptom- und Belastungsscreening
Patient-Reported Outcome: Onkologische Therapie aus subjektiver Perspektive
Windschüttl, Sandra; Koller, Michael; Pukrop, Tobias
Web: Deutsches Ärzteblatt 2020; 117(47): [36]; DOI: 10.3238/PersOnko.2020.11.20.09
Zukunft jetzt – Implementierung eines IT-gestützten Distress-Screenings
Expertenbasierte Konsensempfehlungen zum Einsatz in der onkologischen Routineversorgung
Michael Koehler, Beate Hornemann, Bernhard Holzner, Norbert Schäffeler, Tanja Zimmermann, Alexandra Nest, Kristina Wifling, Peter Herschbach
Web: Onkologe 2017 · 23:453–461 DOI 10.1007/s00761-017-0209-7
PDF-Download: IT-gestütztes Distress-Screening
Lebensqualitätsinterventionen in der Onkologie
M. Klinkhammer-Schalke, B. Steinger, M. Koller, P. Lindberg
Web: ZEFQ May 04, 2017 / DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2017.04.005
PDF-Download: Lebensqualitätsinterventionen in der Onkologie
Patientenwohl. Lebensqualität bei Brustkrebs-Patientinnen – Implementierung und Umsetzung in die Routineversorgung
M. Klinkhammer-Schalke , P. Lindberg , M. Koller , B. Steinger , O. Ortmann , A. Hofstädter , A. Scharl , E. C. Inwald , W. Lorenz
Web: Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(6): 531-534 / DOI: 10.1055/s-0034-1368626
PDF-Download: Implementierung und Umsetzung in die Routineversorgung
Multidisziplinärer Versorgungsbedarf psychisch belasteter Tumorpatienten an einem Comprehensive Cancer Center
R.O. Schiel, A. Brechtel, M. Hartmann, A. Taubert, J.Walther, J.Wiskemann, I. Rötzer, N. Becker, D. Jäger, W. Herzog, H.-C. Friederich
Web: DOI 10.1055/s-0034-1369856 Dtsch Med Wochenschr 02014; 1390: 587–591
PDF-Download: Versorgungsbedarf psychisch belasteter Tumorpatienten