Der EHA Kongress ist das wichtigste europäische Treffen der Hämatologie. Jedes Jahr im Juni präsentieren renommierte Expert*innen ihre aktuellen Forschungsdaten zu verschiedenen Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe, sowie der Lymphknoten und des lymphatischen Systems. Dazu gehören auch neue Fakten und Diskussionen zu zentralen Themen der onkologischen Hämatologie. Denn Leukämien, deren unterschiedliche Formen umgangssprachlich auch als Blutkrebs bezeichnet werden, sind ein bedeutendes Teilgebiet der onkologischen Hämatologie.
EHA 2025 Congress
12. - 15. Juni 2025 | Mailand, Italien und Online
Das ONKO Internetportal berichtet über die Highlights des EHA 2025, der bereits zum 30. Mal von der European Hematology Association (EHA) organisiert wird. Freuen Sie sich auf ein dynamisches Programm mit erweiterten Interaktionsmöglichkeiten, zusätzlichen Poster-Sessions und optimierter Zeitplanung. Wir werden live in Mailand dabei sein und informieren Sie über bahnbrechende Forschungsergebnisse, innovative Ansätze und Zukunftsvisionen, die im Rahmen des EHA 2025 von Expert*innen aus der Hämatologie präsentiert werden.
Dr. Johannes Hellmuth (München) im Interview – EHA 2025
Der Experte bespricht aktuelle Therapiefortschritte in der Erstlinie und im Rezidiv des klassischen Hodgkin-Lymphoms. Im Fokus stehen ein PET-gesteuerter Therapieansatz in der Erstlinie, neue Real-World Daten zur Checkpoint-Inhibitor-basierten Salvage-Therapie und die zukünftige Rolle der Hochdosistherapie im Rezidiv.
Prof. Dr. Kai Hübel (Köln) im Interview – EHA & ICML 2025
Der Experte stellt die aktuellen Fortschritte in der Behandlung des follikulären Lymphoms vor. Im Fokus stehen unter anderem bispezifische Antikörper, CAR-T-Zellen und die praxisverändernden Ergebnisse der inMIND-Studie. Erfahren Sie, wie diese Innovationen die Therapie in der Erst-, Zweit- und Drittlinie prägen und die Chemotherapie zukünftig in den Hintergrund drängen könnten.
Prof. Dr. Mathias Witzens-Harig (Heidelberg) im Interview – EHA 2025
Der Hämatologe spricht über neue Entwicklungen beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und ihre Relevanz für die klinische Praxis. Er berichtet über Fortschritte in der Erstlinientherapie mit bispezifischen Antikörpern und chemotherapiefreien Ansätzen sowie über neue Therapieoptionen in der Rezidivtherapie.
Prof. Dr. Christian Buske (Ulm) im Interview – EHA & ICML 2025
Der Experteberichtet von den Highlights des Europäischen Kongresses für Hämatologie sowie der Internationalen Konferenz fürMaligne Lymphome. Im Mittelpunkt stehen die neuesten Erkenntnisse zu bispezifischen Antikörpern sowie aktuelle Daten aus der inMIND-Studie, die das Behandlungskonzept des follikulären Lymphoms nachhaltig verändern könnten.
Prof. Dr. Katja Weisel (Hamburg) im Interview – EHA 2025
Die Hämato-Onkologin präsentiert aktuelle Studienergebnisse vom EHA 2025 zur Erst- und Rezidivtherapie des Multiplen Myeloms. So stehen neue Vierfachkombinationen, die CAR-T-Zelltherapie und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate im Fokus ihrer Diskussion. Ein weiteres Highlight war der Einsatz trispezifischer Antikörper.
Prof. Dr. Barbara Eichhorst (Köln) im Interview – EHA 2025
Neues von der CLL-Studiengruppe: demnächst startet die internationale Phase-3-Studie CLL18/MOIRAI zur Erstlinientherapie bei unbehandelter CLL oder SLL. In drei Therapiearmen werden neue, zeitlich begrenzte Kombinationstherapien untersucht, darunter auch ein individualisierter MRD-gesteuerter Behandlungsansatz.
Prof. Dr. Marion Subklewe (München) im Interview – EHA 2025
Die Expertin berichtet über aktuelle Fortschritte bei der Behandlung der rezidivierten akuten lymphatischen Leukämie (ALL) mit CAR-T-Zellen. Im Fokus ihrer Diskussion stehen neue Therapieoptionen, Risikofaktoren für Rezidive und alternative Behandlungsansätze bei Hochrisikopatienten.
Prof. Dr. Barbara Eichhorst (Köln) im Interview – EHA 2025
Die Expertin bespricht auf dem Europäischen Hämatologiekongress 2025 in Mailand die neusten Erkenntnisse zur Therapie bei CLL. Im Fokus standen dabei neue Studien zur Erstlinientherapie, wie die GAIA/CCL13-Studie und die FLAIR-Studie. Auch beim CLL-Rezidiv gab es neue Behandlungsperspektiven mit der ReVenG-Studie.
Prof. Dr. Christoph Röllig (Dresden) im Interview – EHA 2025
Der Hämato-Onkologe gibt beim EHA 2025 spannende Einblicke in neue Therapieansätze bei AML. Diskutiert werden orale Therapiekombinationen, die Validierung des ELN-2024-Scores sowie Fortschritte in der Bridge-Behandlung der refraktären/rezidivierten AML. Ein weiteres Highlight ist die neue Substanzklasse der Menin-Inhibitoren.
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt (Heidelberg) im Interview – EHA 2025
Der Hämato-Onkologe präsentiert am Rande des EHA-Kongresses 2025 in Mailand wichtige Fortschritte zur Therapie des Multiplen Myeloms. Themen sind die Rolle der Stammzelltransplantation, die Vorteile von Vierer-Kombinationen und neue Daten zur Behandlung von Hochrisikopatienten. Ein Highlight sind zudem Fortschritte in der Erhaltungstherapie.
Prof. Dr. Marion Subklewe (München) im Interview – EHA 2025
Die Expertin gibt einen Überblick über die Therapie mit bispezifischen Antikörpern bei rezidivierter refraktärer AML. Sie spricht über derzeitige Herausforderungen und innovative Lösungsansätze wie die Identifikation neuer Zielstrukturen, ein früherer Einsatz der T-Cell-Engager im klinischen Setting und die Erforschung neuer Kombinationstherapien.
Neue Studien und Therapiekonzepte beim Multiplen Myelom: von der Bedeutung der MRD-Negativität über CAR-T-Zellen bis hin zu innovativen trispezifischen Antikörpern – Dr. Annamaria Brioli und Prof. Dr. Christoph Scheid diskutieren über die Highlights des EHA 2025 und ordnen die neuesten Studienergebnisse in die klinische Praxis ein.
Prof. Dr. Marion Subklewe (München) im Interview – EHA 2025
Die Hämato-Onkologin berichtet vom diesjährigen Europäischen Hämatologiekongress in Mailand über innovative Immuntherapieansätze bei rezidivierter refraktärer akuter myeloischer Leukämie. Mit einem bispezifischen Antikörper sollen verbliebene AML-Zellen gezielt eliminiert und erneute Rezidive verhindert werden.
Das ONKO Internetportal berichtet über die Highlights des EHA 2024. Wir waren live dabei sein und informieren Sie über die Highlights des europäischen Krebskongresses, wie neue Forschungsergebnisse, innovative Ansätze und Zukunftsvisionen, die im Rahmen des EHA 2024 präsentiert werden.