Prof. Dr. Annalen Bleckmann (Münster) im Interview – WCLC 2020
Prof. Bleckmann berichtet insbesondere über viel versprechende Immuntherapien: Follow-Up-Daten der Mono-Immuntherapie der IMpower110-Studie, die Daten der EMPOWER-Lung 1-Studie, neue Ergebnisse der Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie (KEYNOTE-189) sowie das Update zur CheckMate 9LA. Neben den Wirksamkeitsdaten bieten Subgruppenanalysen Hinweise für die mögliche Patientenselektion.
Langfristige Wirksamkeit der kombinierten Immuntherapie bei Erstlinientherapie
Immunonkologische Therapien haben die Prognose des fortgeschrittenen Melanoms grundlegend verbessert: Patienten haben heute die Chance auf Langzeitüberleben. Auf dem ASCO 2020 wurden unter anderem neue Daten zum „Therapiefreien Überleben“ nach 5-Jahren aus der Phase-III-Studie CheckMate 067 vorgestellt. Die Bedeutung der Wahl der Erstlinientherapie für die Chance auf ein langfristiges und möglicherweise therapiefreies Überleben, sowie der damit einhergehenden Lebensqualität, rückt in diesem Zusammenhang zunehmend in den Fokus der aktuellen Diskussion. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
PD Dr. Philipp Ivanyi (Hannover) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Für PD Dr. Ivanyi sind die Ergebnisse zur Keynote 426 ein Highlight des ASCO-Kongress 2020. Zudem berichtet er über 3 Abstracts, welche die Immundublette aus PD-L1+CTLA4-Inhibition thematisierten. Die Kombination zeigt einen „substantiellen Mehrwert“ für einige Subgruppen. Auch spricht er über „überraschend gute Ergebnisse“ einer Studie nach PD-L1+CTLA4 bzw. VEGF+PD1 Therapie.
Prof. Dr. Carola Berking (Erlangen) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Das spannendste zum Melanom bezieht sich auf neue adjuvante & neoadjuvante Therapien, so Berking. Es liegen 3-Jahres Daten zur KEYNOTE-54 Studie vor: alle Subgruppen zeigen eine Risikoreduktion um 50% und 2/3 der Patienten sind rezidivfrei. Des Weiteren berichtet Sie über eine Studie, die möglicherweise zum Praxis-Changing führt. Es wurde eine Immuntherapie ohne vorherige Lypmhknoten-OP getestet.
Aktuelle Daten zur immunonkologischen Therapie des NSCLC - ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Martin Reck fasst die auf dem ASCO Annual Meeting 2020 präsentierten Daten zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen, genetisch nicht veränderten NSCLC zusammen. Er hebt insbesondere die Ergebnisse der Studien CheckMate-9LA und CITYSCAPE zu Immuntherapien hervor, welche wegweisend für die künftige Behandlung in dieser Indikation sein könnten.