PD. Dr. Thorsten Götze (Frankfurt) im Interview – ASCO GI 2022
Im Bereich der primären Lebertumoren gab es beim diesjährigen ASCO GI viele Highlights. PD. Dr. Thorsten Götze stellt die wichtigsten Ergebnisse vor und ordnet sie ins derzeitige Geschehen ein. Dabei geht er beim Cholangiokarzinom auf die TOPAZ-1- und ASCOT-Studie ein. Beim Leberzellkarzinom stellt er die KEYNOTE-394- und HIMALAYA-Studie vor.
Interview mit PD. Dr. Thorsten Götze (Frankfurt) für Patient*innen – ASCO GI 2022
Der diesjährige ASCO-GI lieferte spannende Daten zur Behandlung von primären Lebertumoren. Dazu zählt der Gallengangs- sowie der Leberkrebs. PD. Dr. Thorsten Götze gibt eine kurze Übersicht. In den letzten Jahren hat sich viel getan. Der Experte erläutert die Vorteile der Immuntherapie und erklärt, für wen sie geeignet sein könnte.
Prof. Dr. Michael Bitzer, Tübingen, erklärt den Einfluss der neuen S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom & biliären Karzinomen auf den Behandlungsalltag. Durch den ständigen Fortschritt kam es seit Veröffentlichung im Sommer bereits zu einer neuen Zulassung beim Cholangiokarzinom. Außerdem geht es auf die Erstlinientherapie beim HCC ein und erläutert, für wen welche Therapie am geeignetsten ist.
Interview mit Prof. Dr. Arndt Vogel (Hannover) für Patient*innen – AIO Herbstkongress 2021
Prof. Dr. Arndt Vogel berichtet von klinischen Studien für Patient*innen mit hepatobiliären Tumoren. Dazu gehören hepatozelluläre Karzinome oder auch Cholangiokarzinome. Für Patient*innen, die an solchen Tumoren erkrankt sind, kann die Teilnahme an einer klinischen Studie sinnvoll sein.
Interview mit Prof. Dr. Henning Wege (Esslingen) für Patienten*innen – ASCO Annual Meeting 2021
Für Patient*innen mit Gallengangs- bzw. Gallenblasenkrebs ist besonders eine neue Studie (NIFTY) aus Korea wichtig, sagt Prof. Wege im Interview. Es zeigte sich, dass die Patient*innen von einer intensiven Chemotherapie profitieren. Es sei ein wichtiges Signal für die Betroffenen, dass auch bei einer fortgeschrittenen Erkrankung mehrere Therapieoptionen zur Verfügung stehen, so der Experte.
Finale Ergebnisse der ClarIDHy-Studie – ASCO-GI 2021
Die finale Auswertung der ClarIDHy-Studie untermauert den klinischen Benefit eines IDH1-Inhibitors bei Patienten mit fortgeschrittenem IDH1-mutiertem Cholangiokarzinom. Der Wirkstoff war sowohl hinsichtlich des progressionsfreien als auch des Gesamtüberlebens einem Placebo überlegen. Fachberatung: Prof. Florian Lordick (Leipzig)
Interview mit Prof. Dr. Henning Wege (Esslingen) für Patienten – AIO 2020
Die Immuntherapie hat sich in den vergangenen Jahren bei vielen Krebserkrankungen als erfolgreiche Therapie etabliert, so Prof. Wege, Esslingen. Beim Gallengangskrebs stehen hier die Erfolge noch aus. Die Arbeitsgruppe hepatobiliäre Tumoren untersucht in unabhängigen Studien den möglichen Einsatz der Systemtherapie bei der Erkrankung.
Prof. Dr. Arndt Vogel (Hannover) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Dr. Arndt Vogel stellt mehrere Studien beim hepatozellulären Karzinom vor. Zwei Studien mit neuen Substanzen waren zwar positiv, werden es aber, laut Experte, in der jeweiligen Linie schwer haben. Eine Kombination aus Tyrosinkinase- plus Checkpoint-Inhibitor zeigt wiederum vielversprechende Ergebnisse in der Wirksamkeit. Auch bei biliären Tumoren werden immunbasierte Therapien getestet.
Pressemitteilung der Incyte Biosciences Germany GmbH
Incyte gibt die Validierung seines Antrags auf Zulassung für Pemigatinib bei Patienten mit Cholangiokarzinom durch die Europäische Arzneimittelagentur bekannt