Die Erstlinientherapie mit CDK-4/6-Hemmern in Kombination mit einer antihormonellen Therapie wurde in den vergangenen Jahren erfolgreich eingeführt. Prof. Peter Fasching fasst auf dem Senologiekongress 2019 die wichtigen Erkenntnisse für die Therapieoptionen in dieser Patientengruppe zusammen und erläutert Sequenzmöglichkeiten nach einer Behandlung.
Prof. Michael Lux (Paderborn) im Interview – Senologiekongress 2019
Prof. Lux beschreibt eindrücklich Historie und rasante Entwicklung der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms. Er geht auf neue Studiendaten für die von der AGO empfohlene Therapiesequenz ein und appelliert, diese positiven Daten in der klinischen Praxis besser zu berücksichtigen als es momentan der Fall ist.
Experteninterview mit Prof. Michael Lux für Patienten - Senologiekongress 2019
„Es hat sich rasant viel verändert“, berichtet Prof. Lux vom deutschen Brustkrebskongress. Er erzählt von den spannenden Entwicklungen der Therapieoptionen für Patientinnen mit Triple-negativem, HER2-positivem oder Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs in der fortgeschrittenen Situation.
Prof. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview – Senologiekongress 2019
Als „Geburtsstunde der personalisierten zielgerichteten Therapie beim Mammakarzinom“ bezeichnet Prof. Tesch die Einführung der Antikörpertherapie bei HER2-positiven Patientinnen in der metastasierten Situation. Aber auch bei frühen Tumoren kann Prof. Tesch über den Erfolg neuer Therapiestrategien berichten.
Experteninterview mit Prof. Hans Tesch für Patienten- Senologiekongress 2019
Prof. Tesch erzählt über neue Medikamente mit hoher Wirksamkeit beim HER2-positiven Brustkrebs: „Patienten mit diesem Tumor haben mittlerweile sehr gute Prognosen dank neuer Therapiemöglichkeiten.“ In der frühen und in der fortgeschrittenen Situation haben die neuen Behandlungen auch auf die Lebensqualität der Patientinnen einen positiven Einfluss.
Das Symposium „Die Zukunft steht vor der Tür – Therapie und Diagnostik des mBC“ auf dem Senologiekongress 2018 bot die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen bei der Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms zu informieren. Die gezeigten präklinischen Daten weisen intelligenten Systemtherapien eine wichtige Rolle bei der Behandlung des mBC zu. Mit freundlicher Unterstützung der Eisai GmbH
Die 38. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie fand vom 14. bis 16. Juni 2018 in Stuttgart statt. Experten diskutieren u.a., wie wichtig translationale Forschung für den Therapieerfolg ist, welche Rolle die Grundlagenforschung künftig in der klinischen Praxis spielen wird und wie die Wirkstoffe, welche zur Therapie bereits verfügbar sind, zu bewerten sind.
Interview mit Prof. Cornelia Liedtke (Berlin) - Senologiekongress 2018
Professor Cornelia Liedtke fasst auf dem Senologiekongress 2018 die neusten Erkenntnisse zur Therapie des Mammakarzinoms zusammen. Als bestätigt gilt nun, dass die CDK-4/6-Inhibitoren Palbociclib, Ribociclib und Abemaciclib ähnlich wirksam sind, jedoch ein leicht unterschiedliches Nebenwirkungsprofil haben. Für nicht metastasierte HR+-Patientinnen stellen Tests wie der Oncotype-Test eine große Hilfe dar, da sich damit künftig womöglich unnötige Chemotherapien vermeiden lassen.
Die 38. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie fand vom 14. bis 16. Juni 2018 in Stuttgart statt. Experten diskutieren u.a., wie wichtig translationale Forschung für den Therapieerfolg ist, welche Rolle die Grundlagenforschung künftig in der klinischen Praxis spielen wird und wie die Wirkstoffe, welche zur Therapie bereits verfügbar sind, zu bewerten sind.
Interview mit Kongresspräsidentin PD Dr. Eva Maria Fallenberg
Wie das Kongressmotto „Brustkrebsbehandlung: Weniger ist mehr“ mit Leben gefüllt wurde, erfahren Sie im Interview mit PD Dr. Eva Maria Fallenberg. Außerdem fasst die Kongresspräsidentin die Fortschritte in der Brustkrebsbehandlung zusammen, die die Diskussionen auf dem Kongress besonders geprägt haben.
Interview mit PD Dr. Marc Thill (Frankfurt) - Senologiekongress 2018
Themen aus der Grundlagenforschung des Mammakarzinoms werden in den nächsten Jahren Einzug in die klinische Behandlungspraxis halten. So könnte die Analyse von Tumorbestandteilen im Blut und die Untersuchung zirkulierender Tumorzellen laut Privatdozent Dr. Thill in den nächsten Jahren die Vorhersage des Therapieerfolgs vereinfachen. Weitere wichtige Erkenntnisse gibt zum Einsatz von Biosimilars, zur Brustrekonstruktion sowie die Verringerung der Nachoperationsrate.
Interview mit Prof. Sara Brucker (Tübingen) - Senologiekongress 2018
Prof. Sara Brucker ist die neue Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Senologie und Wissenschaftliche Koordinatorin des Senologiekongresses 2018. Wir haben sie danach gefragt, was den Senologiekongress eigentlich ausmacht: Die Gesellschaft für Senologie fungiert als Paradebeispiel für interdisziplinäre Lösungsansätze, die Grenzen öffnet und voneinander lernt. Derzeit steht vor allem der Paradigmenwechsel von der kurativen zur Lebensqualität-erhaltenden Therapie im Fokus.
Interview mit Prof. Rüdiger Schulz-Wendtland (Erlangen) - Senologiekongress 2018
Der diesjährige Kongresspräsident Professor Schulz-Wendtland erläutert uns die Hintergründe des aktuellen Kongressmottos „Senologie gleich Evolution“ und zeigt, in welchen Facetten des Kongresses sich das Motto wiederfindet. Insbesondere hebt er das Thema der Translationalen Forschung hervor, deren Umsetzung bislang noch nicht die entsprechende Aufmerksamkeit erfahren hat. Positiv heraus stellt Schulz-Wendtland das gesteigerte wissenschaftliche Niveau und die diesjährige Internationalität des Kongresses.
Interview mit PD Dr. Marc Thill (Frankfurt) - Senologiekongress 2018
Auf dem Senologiekongress 2018 standen Themen wie der prognostische Wert zirkulierender Tumorzellen, der Einsatz von Biosimilaren Antikörpern und auch die Brust-rekonstruierende Operation im Fokus. Privatdozent Dr. Thill fasst die Highlights zusammen und gibt auch einen Einblick in sein eigenes Studienprojekt. Dieses soll die Senkung der Nachoperationsrate mithilfe modernster Technik bewirken.
Dr. Steffen Wagner (Saarbrücken) – Senologiekongress 2017
Die Komplementärmedizin spielt eine wachsende Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität onkologischer Patienten und war daher auch Thema auf dem diesjährigen Senologiekongress. Eine hinsichtlich ihres Nutzens gut belegte komplementärmedizinische Option stellt dabei die Misteltherapie dar. Dr. Wagner, Saarbrücken, erläutert die Studienlage und gibt Tipps für den praktischen Einsatz. Mit freundlicher Unterstützung der Mundipharma GmbH.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen