Die 39. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie fand vom 27. – 29.06.2019 fand in Berlin statt. Im Fokus steht dieses Mal u.a. die immer komplexeren Therapiekonzepte des Mammakarzinoms. Als Kongresspräsidenten begrüßen Sie Prof. Dr. Christine Solbach, Frankfurt, und Prof. Dr. Carsten Denkert, Marburg.
Prof. Michael Lux (Paderborn) im Interview – Senologiekongress 2019
Prof. Lux beschreibt eindrücklich Historie und rasante Entwicklung der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms. Er geht auf neue Studiendaten für die von der AGO empfohlene Therapiesequenz ein und appelliert, diese positiven Daten in der klinischen Praxis besser zu berücksichtigen als es momentan der Fall ist.
Experteninterview mit Prof. Michael Lux für Patienten - Senologiekongress 2019
„Es hat sich rasant viel verändert“, berichtet Prof. Lux vom deutschen Brustkrebskongress. Er erzählt von den spannenden Entwicklungen der Therapieoptionen für Patientinnen mit Triple-negativem, HER2-positivem oder Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs in der fortgeschrittenen Situation.
Prof. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview – Senologiekongress 2019
Als „Geburtsstunde der personalisierten zielgerichteten Therapie beim Mammakarzinom“ bezeichnet Prof. Tesch die Einführung der Antikörpertherapie bei HER2-positiven Patientinnen in der metastasierten Situation. Aber auch bei frühen Tumoren kann Prof. Tesch über den Erfolg neuer Therapiestrategien berichten.
Das Symposium „Die Zukunft steht vor der Tür – Therapie und Diagnostik des mBC“ auf dem Senologiekongress 2018 bot die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen bei der Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms zu informieren. Die gezeigten präklinischen Daten weisen intelligenten Systemtherapien eine wichtige Rolle bei der Behandlung des mBC zu. Mit freundlicher Unterstützung der Eisai GmbH
Die 38. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie fand vom 14. bis 16. Juni 2018 in Stuttgart statt. Experten diskutieren u.a., wie wichtig translationale Forschung für den Therapieerfolg ist, welche Rolle die Grundlagenforschung künftig in der klinischen Praxis spielen wird und wie die Wirkstoffe, welche zur Therapie bereits verfügbar sind, zu bewerten sind.
Im Gespräch: Prof. Volkmar Müller (Hamburg) – Senologiekongress 2017
Zu den wichtigen Themen auf dem diesjährigen Senologiekongresses in Berlin gehörten u.a. die Verbesserung des Managements von Patienten mit Knochen- und ZNS-Metastasen sowie neue systemische Therapieansätze zur Behandlung bestimmter Subtypen des Mammakarzinoms, wie etwa von HER2-positiven oder triple-negativen Brustkrebspatientinnen. Mehr dazu von Prof. Müller, Hamburg, im Interview.
Im Gespräch: Prof. Jens Huober (Ulm), Senologiekongress 2016
Beim Hormonrezeptor-positiven metastasierten Mammakarzinom verbessert die Gabe von mTOR-Inhibitoren oder CDK4/6-Inhibitoren zusätzlich zur endokrinen Therapie das progressionsfreie Überleben signifikant. Weiterhin berichtet Prof. Jens Huober positive Daten zur Antikörpertherapie bei HER2-positiven Tumoren und zur Behandlung mit Platin bei triple-negativen Tumoren.
Im Gespräch: Prof. Jens Huober (Ulm), Senologiekongress 2016
Prof. Jens Huober gibt einen Überblick über innovative und vielversprechende Therapien beim Hormonrezeptor-positiven und HER2-positiven metastasierten Brustkrebs. Zur Behandlung von triple-negativen Tumoren wurden neue Studien u.a. mit Immuntherapeutika und Platin präsentiert. Darüber hinaus haben Patientinnen mit einem triple-negativen Tumor die Möglichkeit an Studien mit neuen Wirkstoffen teilzunehmen.
Im Interview erläutert Prof. Harbeck, was man vom Senologiekongress dieses Jahr erwarten kann. Sie spricht über die Mindact-Studie, die durch die WSG geleitet wurde. Außerdem erläutert sie, wie wichtig der Senologiekongress ist, da dort über die klinische Umsetzung von Studienergebnissen diskutiert wird.