Prof. Dr. Peter Fasching (Erlangen) im Interview – Senologiekongress 2021
Prof. Fasching spricht in seiner Funktion als Kongresspräsident über die Besonderheiten des diesjährigen virtuellen Senologiekongresses. Er betont die Bedeutung der Interdisziplinarität, mit der „neue Erkenntnisse gemeinsam praktisch bewertet werden“. Fasching berichtet auch, welche Themen im Fokus standen, und was seine persönlichen Highlights waren.
Die 39. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie fand vom 27. – 29.06.2019 fand in Berlin statt. Im Fokus steht dieses Mal u.a. die immer komplexeren Therapiekonzepte des Mammakarzinoms. Als Kongresspräsidenten begrüßen Sie Prof. Dr. Christine Solbach, Frankfurt, und Prof. Dr. Carsten Denkert, Marburg.
Prof. Michael Lux (Paderborn) im Interview – Senologiekongress 2019
Prof. Lux beschreibt eindrücklich Historie und rasante Entwicklung der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms. Er geht auf neue Studiendaten für die von der AGO empfohlene Therapiesequenz ein und appelliert, diese positiven Daten in der klinischen Praxis besser zu berücksichtigen als es momentan der Fall ist.
Experteninterview mit Prof. Michael Lux für Patienten - Senologiekongress 2019
„Es hat sich rasant viel verändert“, berichtet Prof. Lux vom deutschen Brustkrebskongress. Er erzählt von den spannenden Entwicklungen der Therapieoptionen für Patientinnen mit Triple-negativem, HER2-positivem oder Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs in der fortgeschrittenen Situation.
Prof. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview – Senologiekongress 2019
Als „Geburtsstunde der personalisierten zielgerichteten Therapie beim Mammakarzinom“ bezeichnet Prof. Tesch die Einführung der Antikörpertherapie bei HER2-positiven Patientinnen in der metastasierten Situation. Aber auch bei frühen Tumoren kann Prof. Tesch über den Erfolg neuer Therapiestrategien berichten.
Experteninterview mit Prof. Hans Tesch für Patienten- Senologiekongress 2019
Prof. Tesch erzählt über neue Medikamente mit hoher Wirksamkeit beim HER2-positiven Brustkrebs: „Patienten mit diesem Tumor haben mittlerweile sehr gute Prognosen dank neuer Therapiemöglichkeiten.“ In der frühen und in der fortgeschrittenen Situation haben die neuen Behandlungen auch auf die Lebensqualität der Patientinnen einen positiven Einfluss.
Die 38. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie fand vom 14. bis 16. Juni 2018 in Stuttgart statt. Experten diskutieren u.a., wie wichtig translationale Forschung für den Therapieerfolg ist, welche Rolle die Grundlagenforschung künftig in der klinischen Praxis spielen wird und wie die Wirkstoffe, welche zur Therapie bereits verfügbar sind, zu bewerten sind.
Dr. Steffen Wagner (Saarbrücken) – Senologiekongress 2017
Die Komplementärmedizin spielt eine wachsende Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität onkologischer Patienten und war daher auch Thema auf dem diesjährigen Senologiekongress. Eine hinsichtlich ihres Nutzens gut belegte komplementärmedizinische Option stellt dabei die Misteltherapie dar. Dr. Wagner, Saarbrücken, erläutert die Studienlage und gibt Tipps für den praktischen Einsatz. Mit freundlicher Unterstützung der Mundipharma GmbH.
Im Gespräch: Prof. Volkmar Müller (Hamburg) – Senologiekongress 2017
Zu den wichtigen Themen auf dem diesjährigen Senologiekongresses in Berlin gehörten u.a. die Verbesserung des Managements von Patienten mit Knochen- und ZNS-Metastasen sowie neue systemische Therapieansätze zur Behandlung bestimmter Subtypen des Mammakarzinoms, wie etwa von HER2-positiven oder triple-negativen Brustkrebspatientinnen. Mehr dazu von Prof. Müller, Hamburg, im Interview.
Im Gespräch: PD Dr. Cornelia Liedtke (Lübeck), Senologiekongress 2016
Biomarker-basierte Testsysteme unterstützen bei der Entscheidung, ob - insbesondere beim Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom in der adjuvanten Situation - eine Chemotherapie gegeben werden sollte. Die AGO-Kommission Mamma empfiehlt den Einsatz der Testysteme. Auf dem Senologiekongress 2016 äußert sich PD. Dr. Cornelia Liedtke zur aktuellen Debatte.
Im Gespräch: PD Dr. Cornelia Liedtke (Lübeck), Senologiekongress 2016
Die Entscheidung für oder gegen eine Therapie ist für Patientinnen oft schwierig. Testsysteme, die Aussagen zum individuellen Therapieansprechen treffen, können bei der Wahl zwischen den verschiedenen Behandlungsoptionen behilflich sein. Wie Testsyteme im Fall von Brustkrebs funktionieren, erläutert PD Dr. Cornelia Liedtke im Interview.
Im Gespräch: Prof. Diana Lüftner (Berlin), Senologiekongress 2016
Auf dem Senologiekongress 2016 wurden neue Daten zur Immuntherapie beim Mammakarzinom vorgestellt, wie Prof. Diana Lüftner berichtet. Die verschiedenen Substanzen (Nivolumab, Avelumab, Pembrolizumab), die beim metastasierten triple-negativen Mammakarzinom eingesetzt werden können, stehen im Zentrum der aktuellen Debatte.
Im Gespräch: Prof. Diana Lüftner (Berlin), Senologiekongress 2016
Prof. Diana Lüftner erklärt das Ansprechen von Immuntherapien bei den verschiedenen Brustkrebs-Typen. Vor allem Patientinnen mit einem triple-negativen Mammakarzinom, denen bisher nur wenig Therapieoptionen zur Verfügung standen, erzielen mit einer Immuntherapie gute Ergebnisse. Weiterhin analysiert die Expertin neue Therapieansätze mit CDK4/6-Inhibitoren beim Hormonrezeptor-positiven und mit bispezifischen Antikörpern beim HER2-positiven Brustkrebs.