PD Dr. Beyhan Ataseven (Essen) im Interview – SABCS 2020
Beim diesjährigen SABCS wurden vielfältige Daten zum HR+/HER2- und zum TNBC vorgestellt. Kontroverse Ergebnisse regen laut PD Dr. Beyhan Ataseven zur Diskussion an. Die Expertin stellt u.a. Daten zu folgenden Studien vor: ADAPT-Studie, PRIME 2-Studie, monarchE- & PENELOPE-B-Studie sowie zur Keynote 355- & ASCENT-Studie.
Prof. Diana Lüftner (Berlin) im Interview – SABCS 2020
Prof. Diana Lüftner, Berlin spricht mit uns zu Daten, die beim diesjährigen SABCS vorgestellt wurden. Dabei geht sie insbesondere auf die Therapie des frühen Mammakarzinoms in Abhängigkeit vom Progressionsrisiko ein. Sie bespricht die Studien monarchE, PENELOPE-B, ADAPT HR+/HER2- und RxPONDER und deren mögliche Bedeutung für den zukünftigen Behandlungsalltag.
Prof. Dr. med. Marianne Pavel (Erlangen) im Interview – AIO 2020
Patient*innen mit Neuroendokrinen Tumoren haben eine schlechte Prognose und die Therapiemöglichkeiten sind sehr begrenzt. Die Initiierung von Studien gestaltet sich zusätzlich schwierig. Prof. Marianne Pavel, Erlangen, erläutert Neuigkeiten aus dem internationalen Raum und stellt Studien mit Tyrosinkinase- und Checkpoint-Inhibitoren vor. Auch in Deutschland sollten 2021 neue Studien starten.
14. Interdisziplinäres NEN-Symposium in Magdeburg.
Auf dem NEN-Symposium versammeln sich jährlich Experten aus Deutschland, um sich zu aktuellen Entwicklungen bei NEN auszutauschen. In diesem Jahr ging es u.a. um die Möglichkeiten der Peptidrezeptorradiotherapie oder den Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren. Daneben waren etwa die pathologischen und klinischen Aspekte der NEN der Prostata oder die Option chirurgischer Eingriffe bei NEC weitere Themen. Mit freundlicher Unterstützung der Novartis GmbH und Advanced Accelerator Applications - a Novartis company
Prof. Marianne Pavel (Erlangen) im Interview – AIO-Herbstkongress 2019
Die Radionuklidtherapie kann inzwischen bei verschiedenen Patientengruppen mit neuroendokrinen Tumoren eingesetzt werden. Derzeit läuft in mehreren deutschen Zentren eine Studie, die einen früheren Einsatz dieser sogenannten PRRT untersucht. Außerdem resümiert Prof. Pavel den derzeitigen Stand zum Einsatz einer Immuntherapie. Eine Gewebeanalyse und Erstellung eines Tumorprofils kann bei Argumentationen gegenüber Krankenkassen helfen.
Wenn die Tumoren operativ entfernt werden können, sind die Überlebensaussichten generell gut. Doch gibt es Faktoren, die sich ungünstig auf die Prognose auswirken.
Prof. Marianne Pavel (Erlangen) im Interview – AIO-Herbstkongress 2019
Prof. Pavel stellt neue Daten aus dem Bereich der neuroendokrinen Tumoren vor. Drei großen Felder stehen derzeit im Fokus: die Kombinationstherapien, die Immuntherapie und die Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren. Auf letztere geht Prof. Pavel intensiv ein und gibt einen Überblick über weltweit laufende Studien, die auch die extrapankreatischen NET untersuchen.
Interview mit Prof. Michael Geißler (Esslingen)– ASCO Annual Meeting 2018
Professor Michael Geißler fasst für uns die wichtigsten Ergebnisse des ASCO-Kongresses zum Pankreaskarzinom, zum hepatozellulärem Karzinom sowie zu Neuroendokrinen Tumoren zusammen. Beim Pankreaskarzinom war FOLFIRINOX dem alten Standard Gemcitabin überlegen und wird sich als neuer Standard in der adjuvanten Situation etablieren, so Geißler. Zum Leberzellkarzinom geht der Experte u. a. auf die positiven Ergebnisse der REACH-Studie ein. Patienten mit pankreatischen neuroendokrinen Tumoren mit einem hohen medical need können auf eine vielversprechende Phase-II-Studie mit Telozomomid hoffen.
In einer Studie wurden das Rezidivrisiko bei neuroendokrinen Tumoren des Midgut im Stadium I-III nach der Operation und prädiktive Faktoren untersucht. (Nachricht für Fachpublikum)
Cabozantinib bei Karzinoid und pNET – ASCO-GI 2017 Die Wirksamkeit des Rezeptortyrosinkinasen-Hemmers Cabozantinib wurde bereits für mehrere Krebsarten untersucht. Kann Cabozantinib auch bei Patienten mit fortgeschrittenem Karzinoid und fortgeschrittenen pNET eine Therapieoption darstellen? Erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie. Fachberatung: Prof. Thomas Seufferlein (Ulm).
Auf dem ASCO Annual Meeting 2016 werden vielversprechende Ergebnisse zu einem Anti-Claudin18.2-Antikörper in der Erstlinie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom vorgestellt. Die Peptid-Radiorezeptortherapie bringt für neuroendokrine Tumoren einen Durchbruch im progressionsfreien Überleben. Erneut im Fokus: Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren beim Kolonkarzinom.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen