Interview mit PD Dr. Maria de Santis (Berlin) für Patienten – ASCO-GU 2021
Eine von Dr. de Santis vorgestellte Studie untersuchte ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat: Ein Chemotherapeutikum gekoppelt an einen spezifischen Antikörper. Dr. de Santis stellt die guten Ergebnisse vor und die Nebenwirkungen. Eine weitere Studie bestätigte eine Immuntherapie bei Patienten, die nicht fit sind für eine Platin-haltige Therapie und eine hohe Expression des Biomarkers PD-L1 haben.
PD Dr. Maria de Santis (Berlin) im Interview – ASCO-GU 2021
Zwei für die zukünftige Praxis richtungsweisende Studien stellt PD de Santis vor: Die eine beschäftigte sich mit der Frage des schlechteren Outcomes von Frauen mit Harnblasenkarzinom. In einer prospektiven Studie wurden dafür Patienten auf Keimbahnmutationen untersucht. Die andere Studie setzte ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei nicht-Cisplatin-fitten Patienten ein.
Prof. Dr. Peter Albers (Düsseldorf) im Interview – ASCO-GU 2021
Prof. Albers stellte jeweils zwei Studien für die beiden Krebsindikationen vor. Für den Blasenkrebs: Eine positive Studie mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat in der Zweitlinie und eine Studie mit überraschend guten Daten eines Checkpoint-Inhibitors in der Adjuvanz. Für den Hodenkrebs: Vergleich von MRT und CT in der Seminomnachsorge und Erfolg der Resektion von Seminommetastasen.
Wichtige Ergebnisse von u.a. IMvigor-010, JAVELIN 100 und DANUBE – DGU 2020
Im Rahmen des DGU diskutierten unsere Experten über neue Studienergebnisse zum Harnblasenkarzinom, darunter die Daten der IMvigor 130- und der JAVELIN 100-Studie. Diskussionspunkte waren unter anderem die adjuvante Therapie und der Einsatz von Checkpointinhibitoren.
Der DGU-Kongress wird von der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) ausgerichtet. An der Jahrestagung der DGU nehmen durchschnittlich rund 7.000 Personen teil, womit sie weltweit zu einem der wichtigsten Fachkongresse in der Urologie gezählt wird. Der Schwerpunkt liegt im berufsgruppenübergreifendem Wissensaustausch.
Interimsanalyse der JAVELIN Bladder 100-Studie – ASCO Annual Meeting 2020
In der JAVELIN Bladder 100-Studie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom erzielte der untersuchte PD-L1-Inhibitor gegenüber dem Vergleichsarm u.a. einen signifikanten OS-Vorteil. Die Daten könnten zur Etablierung der Substanz als neuer Therapiestandard in dieser Indikation beitragen. Fachberatung: Prof. Kurt Miller (Berlin)
Neues zur Therapie urologischer Tumoren - EAU 2020
Die 35. Ausgabe des renommierten EAU-Jahreskongresses wird in Amsterdam stattfinden. Vom 20. bis 24. März 2020 wird dort die größte europäische Veranstaltung für die neuesten und relevantesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Urologie präsentiert.
Prof. Dr. Jürgen Gschwend (München) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Beim diesjährigen Kongress wurden zwei große, randomisierte Studien beim Blasenkarzinom präsentiert, die nach Meinung von Prof. Gschwend (München) besonders interessant sind (IMvigor-010; JAVELIN 100). Bei Patienten mit metastasiertem oder fortgeschrittenem Urothelkarzinom zeigte ein PD-L1-Inhibitor nach Cisplatin- oder Carboplatin-haltiger Chemotherapie einen hochsignifikanten Überlebensvorteil.
Interview mit Prof. Dr. Jürgen Gschwend (München) für Patienten – ASCO Annual Meeting 2020
Daten vom amerikanischen Krebskongress werden wohl zukünftig die Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms verändern. Eine Immuntherapie zeigte hier deutliche Vorteile nach gutem Ansprechen auf eine Chemotherapie. Der Experte Prof. Gschwend stellt außerdem Neuigkeiten bei der Therapie vor bzw. nach einer operativen Entfernung der Harnblase vor.
Neue Entwicklungen in der Uro-Onkologie - speziell zu Prostata-, Nieren- und Harnblasenkarzinom - direkt vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) 2018.
Neue Entwicklungen in der Uro-Onkologie - speziell zu Prostata-, Nieren- und Harnblasenkarzinom - direkt vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) 2019.
Beim Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU-Kongress) treffen sich jährlich Experten aus der Uroonkologie in San Francisco. Wir berichten über Highlights und wichtige Diskussionen zum Prostakarzinom und weiteren uroonkologischen Themen.
Pressemitteilung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Die Europäische Kommission hat Nivolumab als Monotherapie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierten Urothelkarzinoms (mUC) nach Versagen einer vorherigen platinhaltigen Therapie zugelassen. Damit ist Nivolumab der erste und bisher einzige immunonkologische Wirkstoff, der in der Europäischen Union zur Behandlung von Patienten mit dieser häufigen Form des Blasenkarzinoms zugelassen ist.