Hintergrundbericht zu den Fortschritten bei KRAS(G12C)-Zieltherapien
Treibermutationen in KRAS galten - im Gegensatz zu vielen anderen Targets - beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom lange als nicht therapiezugänglich. Bessere Grundlagen-Kenntnisse über dieses Proto-Onkogen und neue Substanzen lassen nun auf einen Paradigmenwechsel hoffen.
Neue Daten zu Immuntherapie, Radiatio und zielgerichteten Wirkstoffen – AIO 2020
In diesem Jahr wurden zahlreiche neue Studiendaten zum nicht kleinzelligen und kleinzelligen Lungenkarzinom sowie zum Mesotheliom präsentiert – teilweise mit Ergebnissen, die die klinische Praxis ändern. Unsere Experten präsentieren die wichtigsten Daten zur Immuntherapie, Bestrahlung und zielgerichteten Substanzen.
Prof. Dr. med. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – AIO 2020
Der Sprecher der „Leitgruppe Thorakale Onkologie“ Prof. Dr. Frank Griesinger, Oldenburg, berichtet über den Fokus der Gruppe im vergangenen Jahr. Die Organisations- und Handlungsfähigkeit soll über die Einführung von Registern und Vernetzungen von Zentren und Studien verbessert werden. Die Einführung von Mentorenprogrammen und Studienworkshops soll in Zukunft weitere spannende Anreize schaffen.
Prof. Martin Reck (Großhansdorf) im Interview – ESMO 2020
Der Experte gibt zunächst einen kurzen Rück- bzw. Überblick zur KEYNOTE-024-Studie beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom ohne Treibermutation und bespricht dann die auf dem diesjährigen Kongress der ESMO präsentierten 5-Jahres-Überlebensdaten.
Prof. Dr. Christian Grohé, (Berlin) im Interview – DGHO 2020
Prof. Dr. Christian Grohé, Berlin, stellt aktuelle Daten der deutschen, prospektiven, nicht-interventionellen Studie VARGADO vor und diskutiert die Relevanz von Real-World-Daten beim fortgeschrittenen Adenokarzinom der Lunge nach erfolgter Chemo- und Immuncheckpointinhibitor(ICI)-Therapie. Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) im Interview – ESMO-Kongress 2020
Beim diesjährigen virtuellen ESMO wurden wieder viele neue Studiendaten zur Therapie des Lungenkarzinoms präsentiert. So berichtet Prof. Frank Griesinger von den beeindruckenden Wirksamkeitsdaten der CROWN-Studie. Er diskutiert aber auch die Konsequenzen weniger eindeutiger Daten wie die zur adjuvanten Radiotherapie. Natürlich stand die Immuntherapie wieder im Fokus vieler Vorträge.
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger (Oldenburg) für Patienten – ESMO 2020
Prof. Griesinger geht im Interview vom Europäischen Krebskongress besonders auf zwei Studien ein, die Substanzen untersuchen, die gezielt gegen ALK-positiven oder EGFR-mutierten Lungenkrebs wirken. Die Testung sei wichtig, um solche Mutationen für die Therapie nutzbar zu machen. Darüber hinaus diskutiert er die Rolle einer Strahlentherapie nach Operation zusammen mit neuen Daten.
Dr. Nikolaj Frost (Berlin) im Interview – ESMO-Kongress 2020
Zielgerichtete Therapien sind heute Standard beim ALK-positiven NSCLC. Welche Optionen gibt es nach Progression unter einem ALK-TKI der 2. Generation? Dr. Nikolaj Frost, Charité Berlin, erläutert die auf dem ESMO-Kongress 2020 vorgestellten Daten aus dem deutschen Early-Access-Programm für einen TKI der 3. Generation. Die Ergebnisse bestätigten die in klinischen Studien gezeigte, gute Wirksamkeit der Substanz im Behandlungsalltag. Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH
Aktuelle Daten zur immunonkologischen Therapie des NSCLC - ASCO Annual Meeting 2020
Prof. Martin Reck fasst die auf dem ASCO Annual Meeting 2020 präsentierten Daten zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen, genetisch nicht veränderten NSCLC zusammen. Er hebt insbesondere die Ergebnisse der Studien CheckMate-9LA und CITYSCAPE zu Immuntherapien hervor, welche wegweisend für die künftige Behandlung in dieser Indikation sein könnten.
Dr. Nicolas J. Dickgreber (Rheine) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
„In diesem Jahr gab es interessante Datenergänzungen“ so Dickgreber und stellt u.a. ein Update der CASPIAN-Studie vor. Er hält fest, dass beim metastasierten SCLC die Immunchemotherapie der Standard bleibt. Des Weiteren bespricht er den direkten Vergleich zweier platinhaltiger Chemotherapie-Backbones im metastasierten Setting sowie den Einsatz der Radiochemotherapie im Stadium Limited Disease.
Wichtige Ergebnisse von u.a. CASPIAN, ADAURA und CheckMate-227 – ASCO-Kongress 2020
Auch in diesem Jahr wurden auf dem ASCO Annual Meeting spannende neue Daten zu thorakalen Tumoren präsentiert. Unsere Experten diskutierten die Highlights virtuell und hoben dabei u.a. neue Studienergebnisse zur Therapie von Mesotheliomen, dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom und dem kleinzelligen Lungenkarzinom hervor. Ein besonderes Highlight waren die Ergebnisse der ADAURA-Studie.
Prof. Dr. Michael Thomas (Heidelberg) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Zum metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) wurden einige neue Daten auf dem ASCO-Kongress präsentiert. Prof. Dr. Michael Thomas, Heidelberg, spricht u.a. über die CheckMate 227- sowie die CheckMate 9LA-Studie, in denen eine Immuntherapiekombination getestet wurde. Weiterhin spricht er über die ADAURA-Studie, über die Rolle der molekularen Testung sowie über die ALK-Inhibitor-Therapie.
Interview mit Prof. Dr. Martin Reck (Großhansdorf) für Patienten – ASCO Annual Meeting 2020
Hinsichtlich der Immuntherapie beim Lungenkrebs sagt Reck: „Bei vielen Patienten können wir die Erkrankung nicht heilen, aber wir können versuchen, sie in eine stabile Situation zu überführen, ohne, dass die Lebensqualität zu sehr leidet – hier haben wir sehr hoffnungsvolle Daten gesehen.“ Zusätzlich erwähnt er, dass es sich auch bei bestehender Erkrankung lohne, mit dem Rauchen aufzuhören – hier sei ein positiver Effekt auf das Überleben beobachtet worden.
Auf dem europäischen Krebskongress (ESMO) 2018 in München diskutieren Experten u. a. die Ergebnisse aktueller klinischer Studien zu zielgerichteten Therapien und Immuntherapien. Neue Studiendaten, die für die Behandlung verschiedener onkologischer Indikationen von Bedeutung sind, werden in Berichten und Interviews vorgestellt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen