Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena) im Interview – ASH 2020
Welche neuen Therapien gibt es für CML-Patienten und wie kann die Dosisanpassung bei Risikopatienten gelingen? Prof. Andreas Hochhaus geht insbesondere auf die ASCEMBL-Studie ein, die einen innovativen und verträglicheren Tyrosinkinaseinhibitor testete. Andere Themen sind: die Erstlinienstudie BFORE und Dosisvariationen in der OPTIC- und BYOND-Studie.
Prof. Tim H. Brümmendorf (Aachen) im Interview – ASH 2020
Wie ist die Prognose bei Patienten mit einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) und einer COVID-19-Infektion, welche Risikofaktoren bestehen? Diesen und anderen Fragen wurde in der CANDID-Studie nachgegangen, über deren Ergebnisse Prof. Brümmendorf berichtet. Weiterhin stellt der Experte Ergebnisse der klinischen Studien JALSG CML212 und Bfore zur Erstlinientherapie und ASCEMBL zur Drittlinientherapie der CML vor.
Interview mit Prof. Tim H. Brümmendorf (Aachen) für Patienten – ASH 2020
Auf dem Kongress der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH) wurden viele wichtige Themen besprochen, so auch die Auswirkungen einer COVID-19-Infektion bei Patienten mit einer chronischen myeloischen Therapie (CML): wie ist die Prognose und welche Risikofaktoren bestehen. Prof. Brümmendorf stellt hierzu die Ergebnisse einer Studie vor. Im Weiteren berichtet der Experte über aktuelle Daten zur Therapie mit bekannten und neuen Wirkstoffen.
Das 61. Jahresmeeting der American Society of Hematology (ASH) 2019 bietet Updates zu den wichtigsten Themen der Hämatologie. Vom 7. bis 10. Dezember treffen sich wieder mehr als 25.000 Hämatologen aus allen Fachbereichen im Orange County Convention Center in Orlando, Florida, um die Bekämpfung von Blutkrankheiten voranzutreiben.
Prof. Dr. Susanne Saußele (Mannheim) im Interview – DGHO 2020
Für die chronische myeloische Leukämie wurden in diesem Jahr die neuen Therapie-Empfehlungen des European Leukemia Net (ELN) publiziert und auf der diesjährigen Jahrestagung der DGHO diskutiert. Prof. Saußele fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen und berichtet außerdem von einer Zwischenanalyse der OPTIC-Studie, die kurz zuvor im Rahmen des Kongresses der European School of Haematology vorgestellt wurde.
Interview mit Prof. Dr. Susanne Saußele (Mannheim) für Patienten – DGHO 2020
Prof. Saußele berichtet in ihrem Interview auf der diesjährigen Jahrestagung der DGHO von den neuen Empfehlungen des Europäischen Leukämienetzes zum Management der chronischen myeloischen Leukämie. Zuvor wurden laut Prof. Saußele bereits auf dem Kongress der European School of Haematology Zwischenergebnisse einer Studie vorgestellt, bei der durch CML-Therapie mit einer reduzierten Dosis insbesondere Nebenwirkungen an den Gefäßen vorgebeugt werden soll.
In diesem Jahr fand der EHA erstmals online statt - was der Hochkarätigkeit der Veranstaltung keinen Abbruch tat. Im Newsflash stellen unsere Experten u.a. aktuelle Studienergebnisse zu Immunthrombozytopenie (ITP), Mastozytose, Myelofibrose und Polycythemia vera (PV) vor. Außerdem berichten sie über Real-World-Daten mit CAR-T-Zellen sowie über einen internetbasierten Algorithmus zum Management der Eisenüberladung bei myelodysplastischem Symdrom (MDS). Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH
Neues zu Diagnostik und Therapie aus der Hämato-Onkologie
Der EHA Kongress ist das wichtigste europäische Treffen der Hämatologen. Jedes Jahr im Juni präsentieren renommierte Experten ihre aktuellen Forschungsdaten zu den verschiedenen Blutkrankheiten. Erfahren Sie hier mehr zu neue Fakten und Diskussionen zu zentralen Themen der onkologischen Hämatologie.
Interview mit Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena) für Patienten – EHA 2020
Prof. Hochhaus klärt auf, dass für Patienten*innen mit einer chronisch myeloischen Leukämie (CML)weder ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus noch für einen schwereren Verlauf bei einer Erkrankung an COVID-19 besteht. Wichtig sei eine stringente Behandlung der CML auch während der Corona-Pandemie. Die CML-Therapie habe in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, so Hochhaus weiter. Erst kürzlich wurden neue Therapieempfehlungen entwickelt und werden nun weltweit den Patienten*innen zugänglich gemacht.
Pressemitteilung der Novartis Pharma GmbH In wenigen hämato-onkologischen Indikationen haben sich in den vergangenen Jahren derart positive therapeutische Fortschritte ergeben wie in der Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML). Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Patienten heute eine nahezu normale Lebenserwartung haben.
05.07.2018 - Pressemitteilung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Dasatinib um die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver (Ph+) chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der chronischen Phase (CP) oder Ph+ CML-CP mit Resistenz oder Intoleranz gegenüber einer vorherigen Therapie einschließlich Imatinib erweitert.
Wenn Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie gut auf eine Therapie mit einem Tyrosinkinasehemmer ansprechen, kann die Behandlung oft über längere Zeit unterbrochen werden, ohne dass die Krankheit zurückkehrt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen