Mit dem STRIDE-Regime könnte sich ein neuer Standard für die systemische Therapie des nicht-resezierbaren hepatozellulären Karzinoms ergeben. Darauf deuten die Daten der Phase-3-Studie HIMALAYA hin, in der sowohl eine Immuntherapie-Kombination als auch eine Immunmonotherapie geprüft wurden. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Für die Therapie von Patient*innen mit gastrointestinalen Tumoren und KRASG12C-Mutation zeichnet sich möglicherweise ein neuer KRAS-Inhibitor am Horizont ab. Erste Ergebnisse der KRYSTAL—1-Studie deuten darauf hin, dass eine Monotherapie gut verträglich ist und dadurch eine vielversprechende klinische Aktivität erreicht werden kann. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Ergebnisse der GERCOR NEONIPIGA-Studie – ASCO-GI 2022
Patient*innen mit Adenokarzinomen des Magens/ösophago-gastralen Übergangs scheinen von einer neoadjuvanten Immuntherapie zu profitieren. Wie die Ergebnisse der GERCOR NEONIPIGA-Studie zeigen, werden dadurch hohe pathologische Remissionsraten erreicht. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
Prof. Sebastian Stintzing (Berlin) im Interview – ASCO GI 2022
Zum kolorektalen Karzinom wurden auf dem ASCO GI 2022 zahlreiche Daten vorgestellt. Die Notwendigkeit einer Oxaliplatin-Gabe wurde aufgrund der hohen Toxizität in einigen Studien überprüft. Auch wurde untersucht, ob zirkulierende Tumor-DNA als prädiktiver und prognostischer Marker geeignet ist. Prof. Sebastian Stintzing spricht im Interview über Resultate, die den Therapiestandard verändern werden.
PD Dr. Peter Thuss-Patience (Berlin) im Interview – ASCO GI 2022
Beim metastasierten Magen- und Ösophaguskarzinom gibt es mit innovativen Therapieansätzen derzeit viel Bewegung in der Erstlinie. Das verändert auch die späteren Therapielinien. PD Dr. Thuss-Patience berichtet von den aktuellen Entwicklungen und was es dazu Neues auf dem ASCO GI gab.
Dickdarmkrebs: Weniger Nebenwirkungen durch individuelle Therapien
Interview mit PD Dr. Alexander Stein (Hamburg) für Patient*innen – ASCO-GI 2022 Auf dem Symposium der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie zu Gastrointestinalen Krebserkrankungen stellten Mediziner*innen neue Studienergebnisse zur Therapie des Dickdarmkrebses vor. Das Ziel vieler aktueller Studien sei es, laut PD. Dr. Stein, die Nebenwirkungen von Therapien zu verringern. Außerdem erklärt Dr. Stein, welche Patient*innen für die im Vergleich zur Chemotherapie deutlich wirksamere Immuntherapie in Frage kommen.
Interview mit Prof. Sebastian Stintzing (Berlin) für Patient*innen – ASCO GI 2022
Auf dem ASCO GI 2022 wurden zahlreiche Daten zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms präsentiert. Prof. Sebastian Stintzing stellt seinen Patient*innen im Interview die wichtigsten Resultate vor. Neben einem Update zur Therapie des KRAS-G12C-mutierten kolorektalen Karzinoms gab es Daten zur Überprüfung des Nutzens einer Oxaliplatin-Gabe für bestimmte Patientengruppen sowie zur Bedeutung der Flüssigbiopsie.
Interview Dr. Thomas Ettrich (Ulm) für Patient*innen – ASCO GI 2022
Immer mehr Medikamente werden zur zielgerichteten Therapie von Pankreaskrebs entwickelt, welche die Krebszellen direkt treffen. Durch die größer werdenden Auswahlmöglichkeiten ist es für immer mehr Patient*innen möglich, die passende Behandlung anzuwenden und gleichzeitig die Lebensqualität zu verbessern. „Der Weg in der Medikamentenentwicklung stimmt.“, sagt Dr. Thomas Ettrich im Interview.
Dr. Thomas Ettrich (Ulm) im Interview – ASCO-GI 2022
Welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms? Die auf dem diesjährigem ASCO-GI präsentierten Studiendaten zeigten eine nicht ganz unerwartete Tendenz: weg von allgemein gültigen Chemotherapieschemata hin zu zielgerichteten Therapien für Patientensubgruppen. Dennoch bleibt die Behandlung des Pankreaskarzinoms schwierig.
Interview mit PD. Dr. Thorsten Götze (Frankfurt) für Patient*innen – ASCO GI 2022
Der diesjährige ASCO-GI lieferte spannende Daten zur Behandlung von primären Lebertumoren. Dazu zählt der Gallengangs- sowie der Leberkrebs. PD. Dr. Thorsten Götze gibt eine kurze Übersicht. In den letzten Jahren hat sich viel getan. Der Experte erläutert die Vorteile der Immuntherapie und erklärt, für wen sie geeignet sein könnte.
Prof. Dr. med. Florian Lordick (Leipzig) im Interview – ASCO GI 2021
Prof. Dr. Florian Lordick, Leipzig, stellt wichtigste Updates vor. Die FIGHT-Studie untersuchte einen FGFR2b-Antikörper und zeigte vielversprechende Ergebnisse. Außerdem geht er auf die PANTHERA-Studie sowie die LEAP-005-Studie ein, in der ein Tyrosinkinase mit einem Checkpoint-Inhibitor kombiniert wurde. Zum Ende stellt er Biomarker vor, die zukünftig von Interesse sein könnten.
Interview mit Prof. Dr. Peter R. Galle (Mainz) für Patienten – ASCO GI 2021
Für Patienten mit einem nicht operablen oder metastasierten Leberzellkarzinom stehen heute verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung, die das Überleben von Patienten deutlich verlängern können. Gerade für diese gewonnene Lebenszeit hat die Lebensqualität eine besondere Bedeutung für Patienten und deren Angehörige. Daher werden Ärzte zukünftig bei der Wahl der Therapie auch deren Einfluss auf die Lebensqualität betrachten und berücksichtigen.
Interview mit Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig) für Patienten – ASCO-GI 2021
Ob zielgerichtete Antikörpertherapie, innovative Kombinationstherapien, neue Behandlungsstrategien bei Patienten mit Mikrosatelliteninstabilität oder sogar an das individuelle Mikrobiom angepasste Therapien: Die Behandlung von Magenkrebs wird zukünftig immer personalisierter. Prof. Lordick trägt die neuesten Erkenntnisse vom Krebskongress verständlich vor.
Systemtherapie, Biomarker und COVID-19-Pandemie – ASCO-GI 2021
Der Bedarf an wirksamen systemischen Therapien ist im metastasierten Stadium des CRC unverändert hoch. Prof. Dr. Meinolf Karthaus kommentiert besonders interessante Daten zu Immun-Chemotherapiekombinationen, zur Therapieoptimierung durch geeignete Biomarker (ctDNA) und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Patientenversorgung. Fachberatung: Prof. Dr. Meinolf Karthaus (München)
Der ASCO-GI findet jährlich in den USA statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch über neuste wissenschaftliche und interdisziplinäre Erkenntnisse im Bereich der gastrointestinalen Krebsarten. Das ONKO-Internetportal berichtet vom Symposium und informiert Sie zum aktuellen Stand bei den Tumoren des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen, Darm).