Ergebnisse der ATTRACTION-5-Studie – ASCO Annual Meeting 2023
Die ATTRACTION-5-Studie hat ihren primären Endpunkt verfehlt. Darin hatte die adjuvante Kombination aus einem Checkpoint-Inhibitor und einer Chemotherapie gegenüber einer alleinigen Chemotherapie das rezidivfreie Überleben von Patient*innen mit fortgeschrittenem oder rezidiviertem Magenkarzinom/Karzinom des gastroösophagealen Übergangs nicht verlängert. Fachberatung: Prof. Dr. Florian Lordick (Leipzig)
PD-1-Inhibitoren sind ein neuer Standard in der adjuvanten Behandlung des Melanoms und i.d.R. gut verträglich. In selten Fällen kann es zu schweren endokrinologischen Nebenwirkungen kommen. Prof. Jens Aberle, Endokrinologe am UKE Hamburg, nimmt Stellung zur Behandlung und Lebensqualität unter Hormonsubstitution. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Wie wirken Immuntherapie und zielgerichtete Therapie bei fortgeschrittenem Melanom, wenn gleichzeitig ein Non-Hodgkin-Lymphom oder chronische lymphatische Leukämie vorliegen?
Bei fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Halsbereich wird die Wirkung von Nivolumab durch Protonenpumpenhemmern und Antibiotika offenbar abgeschwächt.
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Halle-Dölau) für Patient*innen – DGP 2023
Die Fortschritte in der Behandlung des Lungenkarzinoms sind riesig, sagt Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview. So wird versucht, neben der Operation auch zielgerichtete Medikamente und Immuntherapien einzusetzen. Es bestehe die Möglichkeit, diese Therapien nach der Operation zu geben oder bereits davor.
Prof. Dr. Wolfgang Schütte (Halle-Dölau) im Interview – DGP 2023
Die systemische Therapie hat in die frühen Stadien des NSCLC Einzug gehalten, sagt Prof. Dr. Wolfgang Schütte im Interview. Der Experte berichtet über aktuelle Entwicklungen in Adjuvanz und Neoadjuvanz und erläutert, wann welche Strategie zum Einsatz kommt.
Ergebnisse der CheckMate 274-Studie – ASCO-GU 2023
Auch nach einem längeren Follow-up der CheckMate 274-Studie brachte die adjuvante Therapie mit einem Checkpoint-Inhibitor Patient*innen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom und hohem Risiko gegenüber Placebo einen Vorteil. Insgesamt stützen die Daten den adjuvanten Einsatz der Substanz als Standard in der Therapie des Hochrisiko-MIUC nach radikaler Resektion. Fachberatung: Prof. Dr. Kurt Miller (Berlin)
IMMUNED-Studie: Update zum Gesamtüberleben nach Langzeit-Follow-up – ESMO 2022
Ansätze der PD-1- und CTLA-4-gerichteten Immuntherapie spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms. Auch in der adjuvanten Situation stehen derzeit neue Therapieoptionen auf dem Prüfstand. Neue Langzeit-Daten aus der IMMUNED-Studie, die eine anti-PD-1-Monotherapie mit der Checkpoint-Doppelblockade vergleicht, deuten eine Änderung der Behandlungspraxis an. Fachberatung: Prof. Carola Berking, Erlangen
Ergebnisse der CheckMate 9ER-Studie – ASCO-GU 2023
Eine Zweifachkombination, bestehend aus einem Tyrosinkinase- und einem Checkpoint-Inhibitor, brachte Patient*innen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom einen anhaltenden Überlebensvorteil. Das zeigt ein Update der CheckMate 9ER-Studie nach einem medianen Follow-up von 44 Monaten. Fachberatung: Prof. Dr. Axel Merseburger (Lübeck)
Die Checkpoint-Inhibition ist beim fortgeschrittenen oder metasierten NSCLC in der Erstlinie mittlerweile Standard. Dr. Kisro erläutert neue Daten zu den eingesetzten Wirkstoffen aus der CheckMate-9-LA-, und den KEYNOTE-189 und -407-Studien und geht insbesondere auf die Rolle der PD-L1-Expressionfür Prognostik und Prädiktion ein.
PD Dr. Paul Bröckelmann (Köln) im Interview – ASH 2022
Neue Daten zu Checkpoint-Inhibitoren und anderen immuntherapeutischen Optionen beim klassischen Hodgkin Lymphom wurden beim letzten ASH-Kongress präsentiert. PD Dr. Bröckelmann stellt diese vor und ordnet sie in die aktuelle Therapielandschaft ein. Wie ist die zukünftige Entwicklung der Immuntherapien beim cHL?
Neue Studiendaten vom ASCO-GU 2022 in der Diskussion
Prof. Laura-Maria Krabbe, PD Dr. Philipp Ivanyi und Prof. Peter J. Goebell diskutieren neue Studiendaten und Highlights vom ASCO-GU 2022 zum Blasenkarzinom. Im Fokus der Expert*innen stehen neben der trimodalen Therapie und der Immuntherapie auch Daten zu neoadjuvanter und adjuvanter Chemotherapie. Neue Ergebnisse zum Urothelkarzinom des oberen Harntrakts (UTUC) werden ebenfalls besprochen.
Experten: Prof. Alexander Stein (Hamburg) und Prof. Sebastian Stintzing (Berlin)
Patient*innen mit einem metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC), deren Tumor eine Mikrosatelliten-Instabilität (MSI) oder Mismatch-Reparatur-Defizienz (MRD) aufweist, profitieren von Immuntherapien. Die Experten erläutern die aktuelle Evidenz für beide Strategien und gehen auf Patient*innen ein, die besonders lange auf eine solche Therapie ansprechen. Die Testung auf MSI und MRD ist essenziell.