Interview mit Prof. Andreas Hochhaus (Jena) - EHA- & ASCO-Kongress 2018
Professor Andreas Hochhaus fasst die wichtigsten Themen vom EHA- und ASCO-Kongress zur CML zusammen. Ein zentrales Thema war die Firstline-Zulassung von Bosutinib. Mit der BEFORE-Studie konnte dessen Überlegenheit gegenüber Imatinib belegt werden. Die Absetz-Studien ENESTfreedom und ENESTstop konnten einen lang anhaltenden Effekt der Therapie nach Absetzen von Nilotinib in der Erst- bzw. Zweitlinie nachweisen.
Interview mit Prof. Thoralf Lange (Weißenfels) - DGHO 2017
Die Zulassung neuer Therapien hat die Behandlung von Patienten mit hämatoonkologischen Erkrankungen wie Lymphomen, chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), chronischer myeloischer Leukämie (CML) und Multiplen Myelomen grundlegend verändert. Im Fokus der Diskussionen auf dem DGHO stand nun, wie Prof. Lange berichtet, die Frage nach der optimalen Sequenz für einen maximalen therapeutischen Nutzen. Darüber hinaus äußert sich der Experte zu Neuigkeiten bei der Behandlung des Magenkarzinoms.
Prof. Andreas Hochhaus (Jena) – DGHO 2017 Zur Erstlinientherapie der chronisch myeloischen Leukämie (CML) werden demnächst vier Tyrosinkinase-Inhibitoren verfügbar sein. Prof. Hochhaus erläutert die wichtigen Therapie-Auswahlkriterien anhand der aktuellen Studiendaten. Ferner geht der Experte auf das neu formulierte Therapieziel, das Erreichen einer therapiefreien Remission, die wichtigen Voraussetzungen für das Absetzen der Therapie und das Problem der persistierenden Stammzellen ein.
Dr. Reichardt spricht auf dem ArcheoloGIST 2017 in Berlin zu GIST-Therapien
Privatdozent Dr. Peter Reichardt, Chefarzt der Klinik für Interdisziplinäre Onkologie und Leiter des Onkologischen Zentrums Berlin-Buch, berichtet im Interview über die Entwicklung zielgerichteter Therapien bei der Behandlung von GIST und betont die Bedeutung der Mutationsanalyse und des Therapiemanagements für eine erfolgreiche Behandlung. Mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH
Antrittsvorlesung von Prof. Sebastian Bauer am Universitätsklinikum Essen
Personalisierte und zielgerichtete Tumortherapien sind teilweise schon Realität in der Krebsbehandlung. Am Beispiel von Patienten mit GIST-Tumor, Riesenzelltumor, alveolärem Weichteilsarkom und eines Klarzellsarkom erläutert Prof. Bauer die Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven der personalisierten Krebstherapie. Mit freundlicher Unterstützung von Novartis Pharma GmbH.
Nach fünf Jahren lassen sich Vorteile für die Therapie mit Dasatinib gegenüber Imatinib feststellen, auch wenn Unterschiede im progressionsfreien Überleben und Gesamtüberleben ausgeblieben sind. (Nachricht für Fachpublikum)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weiterlesen