Prof. Sebastian Stintzing (Berlin) im Interview – ASCO GI 2022
Zum kolorektalen Karzinom wurden auf dem ASCO GI 2022 zahlreiche Daten vorgestellt. Die Notwendigkeit einer Oxaliplatin-Gabe wurde aufgrund der hohen Toxizität in einigen Studien überprüft. Auch wurde untersucht, ob zirkulierende Tumor-DNA als prädiktiver und prognostischer Marker geeignet ist. Prof. Sebastian Stintzing spricht im Interview über Resultate, die den Therapiestandard verändern werden.
Interview mit Prof. Sebastian Stintzing (Berlin) für Patient*innen – ASCO GI 2022
Auf dem ASCO GI 2022 wurden zahlreiche Daten zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms präsentiert. Prof. Sebastian Stintzing stellt seinen Patient*innen im Interview die wichtigsten Resultate vor. Neben einem Update zur Therapie des KRAS-G12C-mutierten kolorektalen Karzinoms gab es Daten zur Überprüfung des Nutzens einer Oxaliplatin-Gabe für bestimmte Patientengruppen sowie zur Bedeutung der Flüssigbiopsie.
Interview mit Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Berlin) für Patient*innen – AIO Herbstkongress 2021
Patient*innen sind der Mittelpunkt jeder klinischen Studie und tragen wesentlich zu einer besseren Krebsversorgung bei, so Prof. Dr. Stintzing, Sprecher der AIO-Arbeitsgruppe Kolon-/Rektum- und Dünndarmtumoren. Umso wichtiger sei es, die Teilhabe von Patient*innen an Studien zu verbessern. Für 2022 plant die AG mehrere Vorhaben, um Patient*innen bei Studien noch mehr in den Mittelpunkt zu rücken.
Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Berlin) im Interview – AIO Herbstkongress 2021
Die Arbeit der AIO-AG Kolon-/Rektum- und Dünndarmtumoren kann für 2021 viele Ergebnisse vorweisen. Im Interview nennt der Sprecher der AG, Prof. Stintzing, die wichtigsten und informiert über die Studienschwerpunkte für 2022. Außerdem berichtet er von personellen Änderungen und wie sowohl niedergelassene Ärzt*innen als auch Patient*innen noch mehr in die Arbeit der AG eingebunden werden sollen.
Prof. Sebastian Stintzing (Berlin) im Interview – ESMO GI 2021
Der ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer fand auch 2021 virtuell statt. Dabei wurden unter anderem Daten der Studie CheckMate 142 präsentiert: Patient*innen mit einem metastasierten Kolorektalkarzinom dMMR/MSI-H wurden 4 Jahre und länger mit einer dualen Immuntherapie behandelt. Prof. Stintzing spricht im Interview über die wichtigsten Resultate dieser Studie und ihre klinische Relevanz. Mit freundlicher Unterstützung der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Prof. Sebastian Stintzing (Berlin) im Interview – AIO-Herbstkongress 2019
Prof. Sebastian Stintzing stellt drei Studien vor, die die Therapiestandards beim kolorektalen Karzinom verändern bzw. die Forschung weiter vorantreiben werden. Während die BEACON- und die TRIBE 2-Studie die metastasierte Situation untersuchten, prüfte die FOxTROT-Studie den Einsatz einer neoadjuvanten Chemotherapie. Aus den Ergebnissen dieser Studien ergeben sich neue Studienkonzepte und neue Zulassungen werden erwartet.
Ausblick auf den ASCO 2018 mit Prof. Sebastian Stintzing (München)
Der Münchener Darmkrebsexperte Prof. Sebastian Stintzing präsentiert beim ASCO 2018 ein Poster zur FIRE-3-Studie der AIO. Untersucht wurde die zusätzliche Gabe von Cetuximab versus Bevacizumab zum FOLFIRI-Schema beim metastasierten Kolorektalen Karzinom. Was es hier Neues zu berichten gibt, wie die FIRE-Studienreihe fortgesetzt wird und was wir vom diesjährigen ASCO für die Darmkrebstherapie erwarten dürfen, erfahren Sie im Interview.