Prof. Dr. Andreas Schneeweiss (Heidelberg) im Interview – SABCS 2021
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, Heidelberg, gibt einen Überblick über die wichtigsten neuen Daten vom SABCS 2021 von der Neoadjuvanz bis zur metastasierten Situation. Er diskutiert diese mit Blick auf die klinische Praxis. Sein besonderer – aber nicht ausschließlicher – Fokus dabei: Das Triple-negative Mammakarzinom.
Unsere Experten berichten umfangreich vom SABCS über neue Erkenntnisse zum Mammakarzinom
Auf dem SABCS 2021 wurden aktuelle Ergebnisse zur Therapie beim Mammakarzinom vorgestellt. Viele positive Entwicklungen sind darunter, aber auch negative Studienergebnisse wie zum Palbociclib beim frühen Mammakarzinom sind zu berichten. Die personalisierte Therapie gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Interview mit Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) für Patientinnen – SABCS 2021
Mitte Dezember hat das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) stattgefunden – einer der wichtigsten Kongresse zum Brustkrebs. Prof. Lüftner berichtet im Interview von neuen Erkenntnissen, die auf dem SABCS vorgestellt wurden. Hervorzuheben sei dieses Jahr die genetische Testung des jeweiligen Tumors. Besonders eine Subtypanalyse des Tumors sei entscheidend für die Behandlung.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – Münchner Symposium 2021
Prof. Dr. Nadia Harbeck, München, erläutert, warum das Wintersymposium nun Münchner Symposium heißt und welche Themen und Daten bei der Veranstaltung im Fokus standen. Dabei geht die Expertin besonders auf die Behandlung von Patient*innen mit einem frühen Mammakarzinom ein und stellt Studienergebnisse sowie in Deutschland aktuell laufende Studien vor.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – SABCS 2021
Prof. Dr. Nadia Harbeck war vor Ort in San Antonio und berichtet von ihren Eindrücken. Bei einem Update zu neuesten Entwicklungen bei der Therapie des Mammakarzinoms werden u.a. folgende Punkte angesprochen: Immuntherapie beim TNBC, Hirnmetastasen beim HER2+ Brustkrebs sowie SERDs beim luminalen Mammakarzinom.
Prof. Dr. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview für Patientinnen – SABCS 2021
Prof. Tesch berichtet über die Fortschritte der Immunonkologie beim Mammakarzinom. Wichtig seien auch Studienergebnisse zu sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten. Der Experte spricht außerdem über Neuerungen zur Chemotherapie beim frühen Mammakarzinom und über Lebensstilinterventionen.
Prof. Dr. Hans Tesch (Frankfurt) im Interview – SABCS 2021
Die Immunonkologie schreitet beim Mammakarzinom mit großen Schritten voran, sagt Prof. Tesch im Tesch im Interview. Neue Ergebnisse gäbe es auch zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und CDK4/6-Inhibitoren. Der Experte berichtet weiterhin von den Daten der RxPONDER-Studie und geht auf die Bedeutung von molekularen Tumorboards ein.
Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) im Interview – SABCS 2021
Im Rückblick auf das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) berichtet Prof. Lüftner von neuen Studiendaten zum Hormonrezeptor-positiven (HR+) Mammakarzinom. Einerseits spricht sie über die adjuvante Therapie und diskutiert die RxPONDER- und PALLAS-Studie. Anderseits berichtet Prof. Lüftner von neuen Erkenntnissen beim metastasierten Setting und warum Testen entscheidend ist.
Interview mit Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt) für Patientinnen – SABCS 2021
Prof. Dr. Marc Thill, Frankfurt, berichtet über neuste Entwicklungen bei der Therapie von Patient*innen mit metastasiertem Brustkrebs. Die Immuntherapie zieht verstärkt in die Therapielandschaft ein und zukünftig könnten Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hinzukommen. Eine Bestimmung von zirkulierenden Tumorzellen trägt derzeit noch zu keiner Therapieentscheidung bei.
Prof. Dr. med. Marc Thill (Frankfurt) im Interview – SABCS 2021
Was tut sich bei der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms? Prof. Marc Thill, Frankfurt, gibt einen Überblick vom SABCS. Dabei geht er auf Studienupdates ein und stellt neue Ansätze wie die ADC’s (Antibody-drug-Conjugates) und SERDS (selektive ER-Degrader) genauer vor. Welche Rolle könnte zirkulierende Tumor-DNA zukünftig spielen?
Interview mit Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) für Patientinnen – SABCS 2021
Auf dem San Antonia Breast Cancer Symposium wurden Daten zum frühen hormonrezeptorpositiven HER2-negativen Brustkrebs vorgestellt. Prof. Kümmel erläutert, welche davon für Patientinnen wichtig sind. Unter anderem spricht er über die zusätzliche Therapie mit neuen Medikamenten, den sog. CDK4/6-Inhibitoren, und berichtet, wann Frauen mit positiven Lymphknoten eine Chemotherapie erspart werden kann.
Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) im Interview – SABCS 2021
Im Interview präsentiert Prof. Kümmel neue Daten zur Therapie des Mammakarzinoms. Er geht unter anderem auf ein Update der PALLAS-Studie ein und erläutert die Ergebnisse der MONARCHE-Studie. Der Experte sprach weiterhin über die RxPONDER-Studie, in der geprüft wurde, ob man Frauen unter bestimmten Voraussetzungen eine Chemotherapie ersparen kann.
Wann profitieren Patientinnen mit nodal-positivem HER2- Brustkrebs und einem Oncotype DX Breast Recurrence Score zwischen 0 und 25 von einer Chemotherapie? Diese Frage wollten die Autoren der RxPONDER-Studie beantworten. Das Ergebnis: Scheinbar hängt es vom Hormonstatus ab, ob Patientinnen einen Vorteil haben. Fachberatung: Prof. Michael Lux (Paderborn)
Auf dem SABCS 2020 wurden die Ergebnisse einer neuen Analyse der monarchE-Studie vorgestellt. In dieser wird ein CDK4/6-Inhibitor bei Patienten mit frühem nodal-positivem HR+ HER2- Brustkrebs untersucht. Die Substanz verringerte das Risiko für Lokalrezidive und Fernmetastasen signifikant. Fachberatung: Prof. Michael Lux (Paderborn)
Auch Fatigue, Hitzewallungen und Schlaf werden verbessert – SABCS 2020
Die Autoren einer neuen Studie prüften, inwiefern Achtsamkeits- und Edukationsprogramme depressive Symptome bei jungen Brustkrebs-Überlebenden verbessern können. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Beide Interventionen hatten einen deutlichen Effekt. Fachberatung: Prof. Michael Lux (Paderborn)