Interview mit Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) für Patientinnen – SABCS 2021
Mitte Dezember hat das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) stattgefunden – einer der wichtigsten Kongresse zum Brustkrebs. Prof. Lüftner berichtet im Interview von neuen Erkenntnissen, die auf dem SABCS vorgestellt wurden. Hervorzuheben sei dieses Jahr die genetische Testung des jeweiligen Tumors. Besonders eine Subtypanalyse des Tumors sei entscheidend für die Behandlung.
Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) im Interview – SABCS 2021
Im Rückblick auf das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) berichtet Prof. Lüftner von neuen Studiendaten zum Hormonrezeptor-positiven (HR+) Mammakarzinom. Einerseits spricht sie über die adjuvante Therapie und diskutiert die RxPONDER- und PALLAS-Studie. Anderseits berichtet Prof. Lüftner von neuen Erkenntnissen beim metastasierten Setting und warum Testen entscheidend ist.
Erste Ergebnisse der DESTINY-Breast03 Studie vorgestellt – ESMO 2021
Die Behandlung von Patient*innen mit HER2 positivem Brustkrebs beruht unter anderem auf zielgerichteten monoklonalen Antikörpern. In der Zweit- und Drittlinientherapie wird aktuell auf Antikörper-Wirkstoff-Konjugate gesetzt. Auf Grund der Ergebnisse der DESTINY-Breast03-Studie ist ein neuer Standard für die Zweitlinientherapie zu diskutieren. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Metaanalyse von PERSEPHONE, PHARE, HORG, SOLD, Short-HER – ESMO 2021
Für die adjuvante Behandlung von Patient*innen mit HER2+ Brustkrebs werden zielgerichtete monoklonale Antikörper eingesetzt. Die Standarddauer einer solchen Therapie beträgt zwölf Monate. Eine Metaanalyse von fünf Studien (PERSEPHONE, PHARE, HORG, SOLD, Short-HER) hat nun gezeigt, dass eine deutlich kürzere Therapiedauer nicht unterlegen ist. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Die Mika-App biete Krebspatient*innen ein umfassendes, auf die persönliche Situation abgestimmtes Beratungsangebot, so Prof. Dr. Diana Lüftner, Berlin. Das Risiko für Fehlinformationen werde damit deutlich reduziert und das gemeinsame Gespräch erleichtert. Sie empfiehlt ihren onkologisch tätigen Kolleg*innen, die App auszuprobieren. Mit freundlicher Unterstützung der Fosanis GmbH
Weitere Reduktion des Rezidivrisikos – Senologiekongress 2021
Die extendierte adjuvante Therapie bietet die Möglichkeit, das individuelle Rezidivrisiko beim frühen triple-positiven Mammakarzinom nach einer (neo)adjuvanten Vortherapie zu senken. Dies bestätigen die finalen Daten der ExteNET-Studie. Bei welchen Patientinnen diese Option sinnvoll sein kann, wurde im Rahmen eines Symposiums auf dem virtuellen Senologiekongress 2021 diskutiert. Mit freundlicher Unterstützung von Pierre Fabre
Ergebnisse der OlympiA-Studie – ASCO Annual Meeting 2021
Eine post-neoadjuvante/adjuvante Therapie mit einem PARP-Inhibitor verbessert sowohl das invasive krankheitsfreie Überleben als auch das fernmetastasenfreie Überleben von Frauen mit frühem HER2-negativem Brustkrebs und Keimbahn-BRCA-Mutation. Das zeigen die Daten der OlympiA-Studie, die kürzlich veröffentlicht wurden. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Update der GeparNuevo-Studie – ASCO Annual Meeting 2021
In der GeparNuevo-Studie wird die Wirksamkeit einer neoadjuvanten Therapie mit einem PD-L1-Inhibitor bei Frauen mit triple-negativem Brustkrebs geprüft. Die Betroffenen scheinen auch langfristig von der Behandlung zu profitieren: u.a. verbesserte sich das invasive krankheitsfreie Überleben. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Update der PALOMA-3-Studie – ASCO Annual Meeting 2021
Schon die erste Analyse der Überlebensdaten der PALOMA-3-Studie demonstrierte, dass Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+ HER2- Mammakarzinom von der Kombination aus einem CDK4/6-Inhibitor und einem Antiöstrogen profitieren. Der Überlebensvorteil zeigte sich auch nach einem längeren Follow-up von 73,3 Monaten. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)
Interview mit Prof. Diana Lüftner (Berlin) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Diana Lüftner, Berlin, bespricht die Highlights des diesjährigen virtuellen SABCS zum frühen Brustkrebs. Sie geht dabei auf die Studien monarchE und RxPONDER ein und diskutiert ihre mögliche Bedeutung für den klinischen Alltag.
Prof. Diana Lüftner (Berlin) im Interview – SABCS 2020
Prof. Diana Lüftner, Berlin spricht mit uns zu Daten, die beim diesjährigen SABCS vorgestellt wurden. Dabei geht sie insbesondere auf die Therapie des frühen Mammakarzinoms in Abhängigkeit vom Progressionsrisiko ein. Sie bespricht die Studien monarchE, PENELOPE-B, ADAPT HR+/HER2- und RxPONDER und deren mögliche Bedeutung für den zukünftigen Behandlungsalltag.
ASCENT: neue Substanz wirksamer als Standard-Chemotherapie – ESMO 2020
Ein neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat macht Hoffnung auf eine neue Therapieoption für vorbehandelte Patientinnen mit metastasiertem triple-negativem Brustkrebs. So verlängerte die Substanz im Rahmen der ASCENT-Studie sowohl progressionsfreies- als auch Gesamtüberleben im Vergleich zu einer Standardchemotherapie. Fachberatung: Prof. Diana Lüftner (Berlin)
Die Kombination aus einem CDK4/6-Inhibitor und endokriner Therapie ist bei der Behandlung von Patientinnen mit HR+/HER2- Brustkrebs erfolgreich: Das invasiv-krankheitsfreie Überleben der Betroffenen verbesserte sich in der Phase-3-Studie monarchE damit deutlich, verglichen mit einer alleinigen en endokrinen Therapie. Fachberatung: Prof. Diana Lüftner (Berlin)
Ein Highlight des ESMO 2020 waren die Daten der IMpassion031-Studie: So erhöhte eine neoadjuvante Immuntherapie die Raten an pathologischen Komplettremissionen bei Patientinnen mit frühem triple-negativem Mammakarzinom. Fachberatung: Prof. Diana Lüftner (Berlin)
In der KAITLIN-Studie wurde für Hochrisikopatienten mit HER2+ Mammakarzinom untersucht, ob man auf eine taxanhaltige Chemotherapie in der adjuvanten Therapiesituation verzichten kann. Das Ersatzpräparat zeigte keine Verbesserung der Wirksamkeit und der Sicherheit. Als positive Botschaft gilt jedoch das dreijährige invasive krankheitsfreie Überleben: In beiden Armen liegt es mit ca. 93% sehr hoch. Fachberatung: Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin)