Aktuelle Neuigkeiten aus der Onkologie direkt vom Kongress
Das ASCO Annual Meeting in Chicago ist der weltweit größte und wichtigste Kongress der klinischen Onkologie. Auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) werden die neusten Daten aktueller Studien und Trends der Krebsforschung veröffentlicht und diskutiert. Das ONKO Internetportal berichtet vom Kongress mit Expertenrunden, Experteninterviews und Berichten.
Das 18. Onkologie-Update-Seminar findet am 20.01. (9:45 Uhr) und 21.01.2023 (08:30 Uhr) im Berlin Congress Center statt und Themenschwerpunkte sind: Studien-Highlights aus 2022 I Onkologie und Hämatologie. Die Veranstaltung wird ebenfalls als Livestream übertragen.
Das 18. Onkologie-Update-Seminar findet am 27.01. (9:45 Uhr) und 28.01.2023 (08:30 Uhr) im Berlin Congress Center statt und Themenschwerpunkte sind: Studien-Highlights aus 2022 I Onkologie und Hämatologie. Die Veranstaltung wird ebenfalls als Livestream übertragen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Scheid (Köln) im Interview
Im Februar 2022 ist die erste S3 Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom erschienen. Prof. Dr. Dr. h.c. Scheid hat deren Erstellung koordiniert. Im Interview berichtet er davon, was an der Leitlinie besonders ist, von definierten Mindeststandards und wie sich die Therapielandschaft verändert.
Interview mit Prof. Dimitrios Mougiakakos (Magdeburg) für Patient*innen – ASH 2021
Prof. Dimitrios Mougiakakos spricht im Interview über die neuesten Studien-Resultate für die Behandlung des aggressiven Lymphoms (aggressives B-Zell-Lymphom/DLBCL = diffus großzelliges B-Zell-Lymphom), die beim Jahresmeeting der American Society of Hematology (ASH) 2021 präsentiert wurden und den aktuellen Therapiestandard verändern könnten.
Prof. Dr. Dimitrios Mougiakakos (Magdeburg) im Interview – ASH 2021
Beim Jahresmeeting der American Society of Hematology (ASH) 2021 wurden die neuesten Daten zu hämatoonkologischen Erkrankungen präsentiert. Im Interview berichtet Prof. Dimitrios Mougiakakos über die aktuellen Entwicklungen bei den Erst- und Folgelinientherapien des DLBCL (diffuse large B-cell lymphoma), die den aktuellen Therapiestandard verändern könnten.
Im Juni 2021 wurde in der EU die erste Immuntherapie mit einem bispezifischen T-Zell verstärkenden Molekül für pädiatrische Patient*innen ab 1 Jahr mit Hochrisiko-Erstrezidiv einer Philadelphia-Chromosomnegativen, CD19-positiven B-Vorläufer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) als Teil der Konsolidierung zugelassen. Grundlage dafür waren die Ergebnisse einer Phase-3-Studie, in der eine bessere Wirksamkeit und Verträglichkeit der Immuntherapie gegenüber Chemotherapie gezeigt werden konnte. Beim ASH Jahreskongress wurde nun ein Update der Studie vorgestellt. Mit freundlicher Unterstützung von Amgen
Vom 15. bis zum 17. Juni 2022 findet der EHA-Congress 2022 im Congress-Center in Wien als hybride Veranstaltung statt. Hier erwarten Sie unter anderem die neusten klinischen Daten und Ansätze in der Diagnose und Therapie hämatologischer Erkrankungen.
Zwei Neuzulassungen im Fokus: Venetoclax und orales Azacitidin – DGHO 2021
In den letzten 12 Monaten hat sich in der AML-Therapie sehr viel getan. Neue Wirkstoffe sind zugelassen und Kombinationstherapien entwickelt wurden. Die kürzlich zu Ende gegangene Jahrestagung der DHGO bot eine Plattform für ein exzellentes wissenschaftliches Programm mit hochkarätigen Referent*innen. Hier finden Sie Prof. Dr. Klaus Metzeler (Leipzig) und Prof. Dr. Lars Bullinger (Berlin) im Dialog.
Interview mit Prof. Dr. Nicolaus Kröger (Hamburg) für Patient*innen – DGHO 2021
Die Stammzelltransplantation ist wesentlicher Bestandteil der Therapie hämatologischer Erkrankungen, sagt Prof. Kröger. Der Experte erläutert den Unterschied zwischen autologer und allogener Transplantation und berichtet über neue Entwicklungen. Die Suche nach einem passenden Spender sei deutlich einfacher geworden und das Risiko eines Rückfalls habe sich verringert, so der Experte.
Prof. Dr. Nicolaus Kröger (Hamburg) im Interview – DGHO 2021
Prof. Nicolaus Kröger spricht über aktuelle Entwicklungen bei der Stammzelltransplantation. Neue Daten gäbe es z.B. zu einem JAK-Inhibitor zur Therapie der Graft-versus-Host-Erkrankung. Außerdem habe sich die Spenderverfügbarkeit bei der allogenen Transplantation deutlich verbessert und die Rückfallgefahr könne durch verschiedene Strategien gesenkt werden.
Das 17. ONKO Update 2022 findet am 21. und 22. Januar in Berlin sowie am 28. und 29. Januar in Mainz statt. Themenschwerpunkte sind: Studien-Highlights aus 2021 I Onkologie und Hämatologie.
Das 17. ONKO Update 2022 findet am 21. und 22. Januar in Berlin sowie am 28. und 29. Januar in Mainz statt. Themenschwerpunkte sind: Studien-Highlights aus 2021 I Onkologie und Hämatologie.
Interview mit Prof. Dr. Francis Ayuketang Ayuk (Hamburg) im Interview – ASH 2020
Für die CAR-T-Zell-Therapie gab es erfreuliche 4-Jahresdaten zum Einsatz bei diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen. Wichtig sind auch die Fragen der Patientenselektion und des Nebenwirkungsmanagements. Prof. Ayuk geht darüber hinaus auf die neuen und erwarteten Zulassungen ein und wirft einen Blick in die Zukunft bezüglich der Weiterentwicklungen dieser innovativen Therapieform.
Interview mit Prof. Dr. Francis Ayuketang Ayuk (Hamburg) für Patienten – ASH 2020
Prof. Ayuk gibt eine Zusammenfassung zu den wichtigsten Neuigkeiten bezüglich der CAR-T-Zell-Therapie für hämatologische Patienten: Daten aus der Praxis für das diffus großzellige B-Zell-Lymphom, die Zulassung für das Mantelzell-Lymphom und reife Studiendaten zum multiplen Myelom. Außerdem spricht er über die viel versprechenden Weiterentwicklungen dieser Therapieform.