American Society of Hematology (ASH) Annual Meeting 2023
Angaben zum Autor und Erstelldatum finden Sie am Ende des Beitrages.
ASH - Jahresmeeting der American Society of Hematology
Das Jahresmeeting der American Society of Hematology ist der weltweit wichtigste und umfassendste Kongress in der hämatologischen Onkologie. Der ASH findet jährlich zum Jahresende im Dezember in den USA statt. An dem Arbeitstreffen nehmen mehr als 20.000 Besucher teil. Ziel ist der Austausch internationaler Experten in zahlreichen Sitzungen und die Vorstellung von tausenden Abstracts zu aktuellen Forschungsergebnissen und wichtigsten Neuerungen in Therapie und Diagnose.
Das 65. Jahresmeeting findet 2023 vom 09. bis zum 12. Dezember in San Diego, Kalifornien oder virtuell statt. Das ONKO-Internetportal berichtet in Kürze über aktuelle Entwicklungen in Gesprächsrunden und Interviews mit renommierten Experten und Kongressberichten zu den wichtigsten Daten für ein Fachpublikum und für Patienten/*innen und Angehörige.
Zur Fachgesellschaft
Die American Society of Hematology ist eine medizinische Fachgesellschaft mit Sitz in Washington, D.C. 1958 mit wenigen hundert Mitgliedern gegründet liegt Ihr Fokus in der Untersuchung von Ursachen und Behandlung von Bluterkrankungen. Heute zählt die American Society of Hematology mehr als 18.000 Mitglieder und ist eine der wichtigsten Fachgesellschaften auf diesem Gebiet.
Neues zu vor allem bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zelltherapie vom ASH 2023.
Mit CAR-T-Zelltherapie lassen sich in der Erstlinie beim diffusen großzelligen Hoch-Risiko-B-Zellymphom langfristig hohe und stabile Ansprechraten erzielen. Beim follikulärenLymphom halten CAR-T-Zelltherapien ebenso Einzug wie bispezifische Antikörper. Außerdem berichten unsere Experten über Vorteile durch Mehrfachkombinationen beim Mantelzellymphom und CLL.
Standardtherapien um Antikörper erweitern – Überleben verbessern
Die bisherigen Standardtherapien können bei transplantablen Patienten in der Induktion um einen Anti-CD38-Antikörper erweitert werden, wodurch sich die Überlebensaussichten bei nur geringfügig erhöhter Toxizität deutlich verbessern. Auch zum Einsatz der CAR-T-Zelltherapien beim multiplen Myelom gibt es Neuigkeiten.
Die Experten Prof. Dr. Peter Borchmann (Köln) und Prof. Dr. Bastian von Tresckow (Essen) stellen in diesem Dialog wichtige Studien des ASH 2023 zum Hodgkin-Lymphom vor. Dazu gehören die Studien SWOG S126 und GHSG-HD21 sowie eine Studie zur PD-1-haltigen Salvage-Therapie vor autologer Stammzelltransplantation beim refraktären/rezidivierten Hodgkin-Lymphom.
Dr. Andrea Kerkhoff (Münster) und PD Dr. Paul Bröckelmann (Köln) im Dialog – ASH 2023
Dr. Andrea Kerkhoff, Münster, und PD Dr. Paul Bröckelmann, Köln, diskutieren anlässlich des ASH 2023 aktuelle Studiendaten und neue Entwicklungen in der Immuntherapie des fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphoms, darunter die GHSG-HD21-Studie und die SWOG S1826-Studie. Darüber hinaus berichten sie über eigene Erfahrungen aus der klinischen Praxis und geben hilfreiche Praxis-Tipps.
Die Kombination aus einem BTK-Inhibitor und einem BCL2-Inhibitor verbesserte in der FLAIR-Studie das PFS und OS gegenüber FCR bei Patient*innen mit unbehandelter CLL signifikant. Dabei kann die MRD verwendet werden, um die Dauer der Therapie zu lenken. Fachberatung: Prof. Dr. Martin Dreyling (München)
In der SYMPATICO-Studie erhöhte die Kombination aus einem BTK- und einem BCL2-Inhibitor das progressionsfreie Überleben von Patient*innen mit rezidiviertem/refraktärem MCL. Neue Sicherheitssignale wurden nicht beobachtet. Fachberatung: Prof. Dr. Martin Dreyling (München)
Zwei neue AVD-Kombinationen mit einem Checkpoint-Inhibitor bzw. dem Toxin-konjugierten Antikörper Brentuximab, die beide im Rezidiv zugelassen sind, sind in älteren Patient*innen mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom verglichen worden. Das Nivolumab-Regime verbesserte PFS und EFS, während das Brentuximab-Regime aufgrund von Nebenwirkungen zu zahlreichen Dosisreduktionen und Therapieabbrüchen führte. Fachberatung: Prof. Dr. Martin Dreyling (München)
Im Rahmen des 65. American Society of Hematology (ASH) Annual Meetings in San Diego wurden neue Real-World Analysen vorgestellt. Die präsentierte Kombination ist eine CD19-gerichtete und ambulant einsetzbare Therapieoption für nicht-Hochdosisfähige Patient*innen mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (R/R DLBCL).
Das Jahresmeeting der American Society of Hematology ist der weltweit wichtigste und umfassendste Kongress in der hämatologischen Onkologie. Erfahren Sie mehr zu aktuellen Forschungsergebnissen und wichtigsten Neuerungen in Therapie und Diagnose.