Interview mit Prof. Dr. Viktor Grünwald (Essen) für Patient*innen – Europäischer Krebskongress 2022
Professor Viktor Grünwald (Essen) stellt Updates zum Renal Cell Carcinoma (RCC) vom Europäischen Krebskongress vor. Er erläutert die aktuelle Studienlage zur Immuntherapie beim lokalisierten RCC und ordnet neue Daten zu einer Dreifachkombination in der adjuvanten Therapie beim fortgeschrittenen RCC ein.
Übertherapien beim Nierenzellkarzinom? Unsere Experten diskutieren neue Erkenntnisse beim DGU 2022
Unsere Experten diskutieren neue Erkenntnisse zum Nierenzellkarzinom beim DGU 2022: Überwiegen die Vorteile der roboterassistierten Operation? Wie groß sind die Vorteile einer adjuvanten Therapiemit PD1-Blockern wirklich? Ist eine Dreifachkombination in der palliativen Erstlinientherapie mit Blick auf die zu erwartenden Nebenwirkungen zu rechtfertigen?
Prof. Dr. Viktor Grünwald (Essen) im Interview – ESMO-Kongress 2022
Im Interview erörtert Professor Grünwald neue Studienergebnisse vom ESMO-Kongress 2022 zur adjuvanten Therapie beim Nierenzellkarzinom (RCC). Im Fokus standen die Ergebnisse von gleich drei Studien zur Immuntherapie beim lokalisierten RCC. In der Firstline-Therapie beim fortgeschrittenen RCC wurde erstmals eine Dreifachkombination vorgestellt.
Prof. Dr. Viktor Grünwald und Dr. Eva Hellmis im Dialog
Seit einigen Jahren sind mehrere Checkpoint-Inhibitor-basierte Kombinationstherapien für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinoms zugelassen. Wie kann das mitunter anspruchsvolle Therapiemanagement sowie die adäquate Vorbereitung und Begleitung der Patient*innen in der Klinik und in der urologischen Fachambulanz konkret durchgeführt werden? Herr Prof. Dr. Viktor Grünwald und Frau Dr. Eva Hellmis berichten im Dialog über persönliche Erfahrungen und erfolgreiche Strategien.
Prof. Dr. Viktor Grünwald, Essen, spricht im UroTube-Interview über spannende Daten vom International Kidney Cancer Symposium (IKCS) 2021. Vor allem Checkpoint-Inhibitor-basierte Kombinationstherapien setzen neue Standards für die Erstlinie des fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinoms. Doch welche Therapien sind dann für die Zweitlinie geeignet?
Die Ergebnisse des Expert*innengesprächs auf einen Blick
Die Ergebnisse der Expertenrunde aus Urologen und Onkologen stehen jetzt nun als schriftliche Zusammenfassung zur Verfügung. Ein Schwerpunkt ist die immer komplexere Therapiesituation im fortgeschrittenen Stadium. Als Ergänzung empfehlen wir einen Blick in die Video-Aufzeichnung der diskussionsfreudigen Expertenrunde aus Urolog*innen und Onkolog*innen.
Neue Kombinationen in der Erstlinie / adjuvante Immuntherapie
Weitere Neuzulassungen in der Erstlinientherapie und auch das Vorgehen in den folgenden Therapielinien boten viel Diskussionsstoff. Für Kontroversen sorgte vor allem der Stellenwert der Monotherapie mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) bei günstigem Risiko. Zudem steht möglicherweise die erste Immuntherapie in der adjuvanten Situation vor der Tür.
Prof. Michael Staehler und Prof. Viktor Grünwald im Dialog – ESMO 2021
Prof. Dr. Michael Staehler (München) und Prof. Dr. Viktor Grünwald (Essen/Hannover) diskutieren anlässlich des ESMO 2021 im Dialog Klinik und Praxis die Optionen für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen und metastasierten Nierenzellkarzinoms und erläutern u. a., woran sie sich bei der Therapieentscheidung im klinischen Alltag orientieren.
Vermeidung der Zystektomie, Spätkomplikationen und neue Therapieoptionen– ASCO Annual Meeting 2021
Unsere Experten diskutieren die neuesten Ergebnisse vom ASCO Annual Meeting 2021 zu Harnblasenkarzinom, Hodentumor und Prostatakarzinom. Besonders im Fokus standen die Ergebnisse der VISION-Studie zu stark vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Für das Harnblasenkarzinom ging es vor allem um neoadjuvante Ansätze zur Vermeidung der Zystektomie.
Welche Ersttherapie soll es beim RCC sein? - ASCO Annual Meeting 2021
Experten diskutieren die neuesten Ergebnisse vom ASCO-Kongress 2021 zum Nierenzellkarzinom. Welche Wirkstoffkombination ist für die Ersttherapie im fortgeschrittenen Stadium optimal? Kann die adjuvante Immuntherapie vorläufig auch ohne Ergebnisse zum Gesamtüberleben State of the Art werden? Und welche neuen Erkenntnisse gibt es zur zytoreduktiven Nephrektomie?
Vorstellung erster Resultate der CLEAR-Studie beim ASCO GU und im NEJM
Mit der Studie CLEAR (Keynote 581) wurde auf dem ASCO GU 2021 eine weitere positive klinische Phase-III-Studie einer immunonkologischen Kombinationstherapie für die Erstlinie des fortgeschrittenen/metastasierten Nierenzellkarzinoms präsentiert. Zur gleichen Zeit erschienen die Ergebnisse der CLEAR-Studie im New England Journal of Medicine. Hier finden Sie die wichtigsten Daten dieser Studie, kommentiert von Prof. Dr. Viktor Grünwald, Essen.
Die wichtigsten Ergebnisse des Expertengesprächs auf einen Blick
Urologen und Onkologen diskutierten auf der Basis aktueller Studienergebnisse, die neuen Therapieoptionen. Durch die Immuntherapie-Kombinationen muss sich die gesamte Therapie neu sortieren. Auch die Corona-Pandemie hat Einfluss auf die Therapiewahl. Die Ergebnisse der Expertendiskussion wurden in Thesen zusammengefasst, die hier zum Nachlesen zur Verfügung stehen.
Neue Daten zur Therapie von Kopf-Hals-Tumoren – ASCO-Kongress 2020
Unsere Experten trafen sich zur Expertenrunde Kopf-Hals-Tumoren in diesem Jahr erstmals virtuell. Sie diskutierten u.a. Studienergebnisse zur lokoregionären Therapie, zur Immuntherapie sowie zur Behandlung von seltenen Tumoren. Außerdem gab es spannende neue Diskussionen zu Biomarkern bei Kopf-Hals-Tumoren, darunter die Frage, inwiefern das Mikrobiom die Immuntherapie beeinflusst.
Experteninterview mit Prof. Viktor Grünwald für Patienten- AIO 2019
In der Behandlung von fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren gibt es derzeit einen Wandel – neue Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung. Wie diese aussehen, welche Rolle sie spielen und welche Patient*innen davon profitieren können, erläutert Prof. Grünwald im Interview.
Prof. Viktor Grünwald (Essen) im Interview – AIO 2019
Die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms hat sich im vergangenen Jahr durch die Zulassung verschiedener Immuntherapie-Kombinationen deutlich geändert, wie Prof. Grünwald im Interview erläutert. Das wirkt sich auch auf die Zweitlinie aus: Welche Therapien bieten sich nach vorheriger Immuntherapie an? Da es bislang an Daten mangelt, die diese Frage beantworten, wurde die derzeit rekrutierende CaboCHECK-Studie initiiert, deren wichtigste Eckpunkte Prof. Grünwald vorstellt.