Interview mit Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) für Patienten – SABCS 2020
Auch während der Coronapandemie sollten laut Prof. Dr. Sherko Kümmel (Essen) Ärzt*innen und Patient*innen gemeinsam überlegen, wie trotz der derzeitig schwierigen Situation eine adäquate Therapie erfolgen kann. Außerdem geht der Experte auf aktuelle Erkenntnisse u.a. bei der Chemotherapie, Antihormon- & CDK4/6-Therapie sowie bei der Immuncheckpoint-Therapie ein.
Interview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Harbeck erläutert im Interview anhand von neuen Studiendaten die wichtige Frage, welchen Patienten mit einem frühen Hormon-empfindlichen Brustkrebs zukünftig möglicherweise eine Chemotherapie erspart werden kann. Hingegen zeigte eine andere Studie, inwiefern Patienten mit einem hohen Rezidivrisiko von einer zusätzlichen CDK4/6-Inhibitionstherapie profitieren.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – SABCS 2020
Prof. Harbeck stellt im Interview reife Daten aus zwei Studien (RESPONDER und ADAPT) vor, die für Niedrigrisikopatienten mit frühem luminalem Mammakarzinom das Outcome einer Chemotherapie zusätzlich zur endokrinen Therapie untersuchten. Für Hochrisikopatienten hingegen testete die MonarchE-Studie die Wirksamkeit einer CDK4/6-Inhibition und gab Aufschluss über die prognostische Stärke von Ki-67.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – ASCO Annual Meeting 2020
Die Primäranalyse der Phase-III-Studie KAITLIN ergab keinen Vorteil für das getestete Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegenüber einer dualen Antikörper Blockade plus Taxan-haltiger Chemotherapie im adjuvanten Ansatz. Im Video geht Prof. Harbeck auf die Studienergebnisse und deren Bedeutung für die Praxis ein. Auch Erkenntnisse der TP-II-Studie zur Optimierung der anti-HER2-Therapie im neoadjuvanten Setting werden eingeordnet.
Highlight: Neue Perspektive für junge Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs durch CDK4/6-Inhibition
Der CDK4/6-Inhibitor Ribociclib bringt in Kombination mit einer endokrinen Therapie in der Erstlinientherapie bei jungen Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom einen signifikanten Gesamtüberlebensvorteil. Dies und zahlreiche weitere neue Erkenntnisse vom ASCO 2019 diskutieren unsere Experten.
Die Erstlinientherapie mit CDK-4/6-Hemmern in Kombination mit einer antihormonellen Therapie wurde in den vergangenen Jahren erfolgreich eingeführt. Prof. Peter Fasching fasst auf dem Senologiekongress 2019 die wichtigen Erkenntnisse für die Therapieoptionen in dieser Patientengruppe zusammen und erläutert Sequenzmöglichkeiten nach einer Behandlung.
Neues zur Androgendeprivation beim Prostatakarzinom
Neue Androgenblocker verbessern die Situation für Patienten mit metastasiertem kastrationssensitivem Prostatakarzinom. Hinsichtlich des Nebenwirkungsmanagements ist vor allem auf eine frühzeitige und effiziente Osteoporoseprophylaxe zu achten. Und: Für vorbehandelte Patienten mit Blasenkarzinom gibt es zwei neue Wirkstoffe mit guter Effizienz.
Neue systemische Therapieoptionen stehen für die Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom zur Verfügung. Auch für die Operation und Strahlentherapie beim Mammakarzinom können unsere AGO-Experten neue Empfehlungen aussprechen.
Suche nach Eskalations- und Deeskalationsstrategien - neuer Standard beim frühen HER2+ Mammakarzinom
Renommierte Experten stellen wichtige beim SABCS 2018 präsentierte Daten zum Mammakarzinom vor und erläutern ihre praktische Relevanz. Im Fokus der Runde stehen folgende Themen: Eskalations- und Deeskalationsstrategien, Lebensstilfaktoren, T-DM1 in der Adjuvanz bei Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom, die zusätzliche Lymphknotenbestrahlung, Tumorzellen als prognostische Marker sowie die Therapie mit Nab-Paclitaxel plus Atezolizumab bei Patientinnen mit metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom.
Abirateron/P-ADT alleiniger ADT beim mHSPC unabhängig vom Risiko überlegen – ESMO 2018
Abirateron in Kombination mit Prednison ist, basierend auf Ergebnissen der LATITUDE-Studie, nur für die Behandlung des neu diagnostizierten Hochrisiko-metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (Hochrisiko-mHSPC) zugelassen. Beim ESMO 2018 wurden Ergebnisse der STAMPEDE-Studie vorgestellt, die für eine Wirksamkeit auch bei niedrigem Risiko sprechen. Fachberatung: Prof. Kurt Miller, Berlin.
Dr. Rachel Würstlein (München) im Interview - SABCS 2018
In einer Langzeitbeobachtung von der Geburt bis zum Erwachsenenalter werden neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Lifestyle und Brustkrebsrisiko gewonnen. Beim Übergang vom frühen zum metastasierten Mammakarzinom lassen sich charakteristische Genveränderungen beobachten. Die erweiterte endokrine Therapie bringt vor allem Hoch-Risiko-Patientinnen Überlebensvorteile - so Dr. Würstlein im Interview.
Praxisrelevantes vom Amerikanischen Krebskongress 2018
Kann eine prophylaktische Bestrahlung für Mutationsträgerinnen, die an unilateralem Mammakarzinom erkrankt sind und keine Mastektomie der Gegenseite wünschen, eine Alternative sein? Was gibt es Neues zu CDK4/6-Inhibitoren? Diesen und anderen spannenden Fragen geht unsere Expertenrunde anlässlich des ASCO Annual Meeting 2018 nach.