Interview mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) für Patienten – SABCS 2020
Prof. Harbeck erläutert im Interview anhand von neuen Studiendaten die wichtige Frage, welchen Patienten mit einem frühen Hormon-empfindlichen Brustkrebs zukünftig möglicherweise eine Chemotherapie erspart werden kann. Hingegen zeigte eine andere Studie, inwiefern Patienten mit einem hohen Rezidivrisiko von einer zusätzlichen CDK4/6-Inhibitionstherapie profitieren.
Prof. Dr. Nadia Harbeck (München) im Interview – SABCS 2020
Prof. Harbeck stellt im Interview reife Daten aus zwei Studien (RESPONDER und ADAPT) vor, die für Niedrigrisikopatienten mit frühem luminalem Mammakarzinom das Outcome einer Chemotherapie zusätzlich zur endokrinen Therapie untersuchten. Für Hochrisikopatienten hingegen testete die MonarchE-Studie die Wirksamkeit einer CDK4/6-Inhibition und gab Aufschluss über die prognostische Stärke von Ki-67.
Suche nach Eskalations- und Deeskalationsstrategien - neuer Standard beim frühen HER2+ Mammakarzinom
Renommierte Experten stellen wichtige beim SABCS 2018 präsentierte Daten zum Mammakarzinom vor und erläutern ihre praktische Relevanz. Im Fokus der Runde stehen folgende Themen: Eskalations- und Deeskalationsstrategien, Lebensstilfaktoren, T-DM1 in der Adjuvanz bei Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom, die zusätzliche Lymphknotenbestrahlung, Tumorzellen als prognostische Marker sowie die Therapie mit Nab-Paclitaxel plus Atezolizumab bei Patientinnen mit metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom.
Prof. Dr. Diana Lüftner (Berlin) im Interview - ESMO 2018
Beim fortgeschrittenen triple-negativen Mammakarzinom verbessert die Kombination von nab-Paclitaxel und Atezolizumab die Aussichten – bei hoher PD-L-Expression ist sogar ein Vorteil von zehn Monaten im Gesamtüberleben zu erwarten. Darüber berichtete Prof. Dr. Diana Lüftner im Interview vom ESMO 2018. Und: CDK4/6-Inhibitoren bringen offenbar doch Vorteile.
Einsatz der genomischen Signatur in der N0-Situation - ASCO Meeting 2018
Eines der Highlights beim ASCO 2018 war die TAILORx-Studie, die zeigte, dass neben den nodal negativen Frauen mit Tumoren kleiner als 2cm und einem niedrigen genomischen Risikoscore (OncotypeDX) auch den meisten Frauen mit einem mittleren Risikoscore eine adjuvante Chemotherapie erspart werden kann. Fachberatung: Prof. Diana Lüftner (Berlin)
Dr. Rachel Würstlein (München) im Interview – AGO 2018
Beim AGO Meeting 2018 wurden viele klinisch relevante Daten und einige Änderungen bei den Therapieempfehlungen vorgestellt. Als besonders wichtig erachtet Dr. Rachel Würstlein (München) das Einleiten der Therapie ab dem Moment der Diagnosestellung, damit ein individuelles, interdisziplinäres Therapiekonzept erstellt werden kann. Außerdem geht die Mammakarzinom-Expertin im Interview auf neue Empfehlungen in der post-neoadjuvanten Therapie und die Notwendigkeit der sorgfältigen Therapieplanung bei Frauen unter 40 ein.
Prof. Christian Jackisch (Offenbach) im Interview – AGO 2018
Das Mammakarzinom brilliert als Paradebeispiel der Sektoren-überschreitenden, interdisziplinären Krebstherapie. Professor Jackisch schlüsselt die verschiedenen Therapiesubtypen auf und verweist auf die große Bedeutung der pathologischen Untersuchung. Beim Thema adjuvante endokrine Therapie betont der Experte, wie wichtig es ist, bei der Therapieplanung zwischen prä- und postmenopausalen Patientinnen zu unterscheiden.
Expertenrunde diskutiert über neue Daten zu urologischen Tumoren
Während die Immuntherapie beim Prostatakarzinom bislang wenig erfolgversprechend scheint, können durch Checkpointinhibition beim Blasenkarzinom in der neoadjuvanten Therapie Komplettremissionen erzielt werden. Doch auch für das Prostatakarzinom haben unsere Experten vom ASCO Positives zu vermelden.
Expertengespräch zum AGO State of the Art Meeting 2018
Beim Expertengespräch zum AGO State of the Art Meeting 2018 diskutieren führende Experten die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der AGO-Kommission Mamma zu Therapie und Diagnose beim Mammakarzinom. Unter der Leitung von Professor Wolfgang Janni (Ulm) werden Themen wie die neoadjuvante Therapie, die Operation, die Strahlentherapie, die Therapiesituation beim metastasierten Mammakarzinom sowie die endokrine und adjuvante endokrine Therapie aufgegriffen.
Aktuelle Erkenntnisse und Studien-Highlights zum Mammakarzinom
Unsere Experten diskutieren die neuesten Erkenntnisse zum Mammakarzinom, u. a. zum, Rezidivrisiko und zur Prädiktion der Rezidivwahrscheinlichkeit. Außerdem im Fokus der Diskussion: Die Bedeutung von Mikrometastasen im Sentinellymphknoten der Axilla, nab-Paclitaxel vs. Paclitaxel in der Neoadjuvanz, endokrine Therapien und ihre Nebenwirkungen sowie die dosisdichte adjuvante Chemotherapie.
Beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom gab es Reihe von therapeutischen Neuentwicklungen. Beispielsweise hat Enzalutamid eine Zulassungserweiterung für die Behandlung des mCRPC nach Versagen der Androgendeprivation erhalten. Zudem wurde eine aktuelle Version der Leitlinie zum Prostatakarzinom der European Association of Urology (EAU) publiziert.
Die Thesen zum State-of-the-Art-Gesprächs „Fortgeschrittenes Prostatakarzinom“ 2016 geben einen Überblick über Neuerungen in der Therapie dieser Erkrankung.
Wie PD Dr. Lorenzen in Frankfurt erläuterte, besteht ein hoher Bedarf an neuen Therapieoptionen beim Magenkarzinom nach Versagen der Erstlinientherapie. Die Expertin erörtert den gegenwärtigen Stand der Therapie und gibt einen Ausblick zu neuen zielgerichteten oder immuntherapeutischen Therapiemöglichkeiten.
Unter der Leitung von Prof. Wolfgang Janni, Ulm; erörtern die Teilnehmer unseres Expertengesprächs die wichtigen Neuerungen der aktualisierten Empfehlungen der AGO-Kommission Mamma. Themen sind u. a. die adjuvante endokrine Therapie, veränderte Empfehlungen hinsichtlich Strahlentherapie und OP in der Neoadjuvanz, axilläres Staging, Genexpressionsanalysen sowie individualisierte Therapien beim metastasierten Mammakarzinom.
Prostatakrebs kann auf verschiedenem Wege behandelt werden. Infos über die wichtigsten Methoden zur Behandlung im fortgeschrittenen Stadium finden Sie hier.